Van Swedenborgs Werken

 

Arcana Coelestia #4807

Bestudeer deze passage

  
/ 10837  
  

4807. GENESEOS CAPUT TRIGESIMUM OCTAVUM

Ante caput praecedens, n. 4661-4664, inceptum est explicare quae Dominus apud Matthaeum 25:31 ad fin: locutus est de judicio super bonos et malos, qui ibi vocantur oves et hirci; quis sensus internus illorum verborum est, nondum explicatum est, sed nunc ante hoc et aliquot 1 sequentia capita, explicandum venit; et inde constabit quod per ultimum judicium ibi non intellectum sit ultimum tempus mundi et quod tunc primum resurgent mortui et congregabuntur coram Domino et judicabuntur, sed quod intellectum sit ultimum tempus cujusvis qui e mundo in alteram vitam transit, tunc enim est judicium ejus; hoc judicium est quod intelligitur. At quod ita sit, non apparet ex sensu litterae, sed ex sensu interno; quod Dominus ita locutus sit, est quia per repraesentativa et significativa locutus est, sicut ubivis alibi in Verbo Veteris et 2 Novi Testamenti; loqui enim per repraesentativa et significativa, est loqui simul coram mundo et coram caelo, seu coram hominibus et coram angelis; talis loquela est Divina quia universalis, et inde est propria Verbi; quapropter qui in mundo sunt et non nisi quam mundana curant, non aliud ex his quae Dominus de ultimo judicio locutus est, capiunt quam quod resurrectionis tempus simul erit omnibus, immo quod Dominus tunc sedebit super throno gloriae et dicet ad congregatos secundum verba ibi 3 ; at qui caelestia curant, illi sciunt quod tempus resurrectionis sit cuivis 4 cum moritur, et quod Domini verba ibi involvant quod unusquisque secundum vitam judicabitur, ita quod unusquisque judicium secum ferat, quia vitam.

Voetnoten:

1. aliqua

2. tam Veteris quam

3. illa

4. unicuivis

  
/ 10837  
  

This is the Third Latin Edition, published by the Swedenborg Society, in London, between 1949 and 1973.

Van Swedenborgs Werken

 

Himmlische Geheimnisse #2135

Bestudeer deze passage

  
/ 10837  
  

2135. 18. KAPITEL - VORREDE.

Am Ende des vorigen Kapitels ist vom Letzten Gericht gehandelt und gezeigt worden, was durch dasselbe bezeichnet wird, nämlich nicht der Untergang der Welt, sondern die letzte Zeit der Kirche. Wann diese bevorsteht, sagt der Herr, werde Er kommen in den Wolken der Himmel, mit Kraft und Herrlichkeit: Matthaeus 24:30; Markus 13:26; Lukas 21:27. Niemandem ist bis jetzt bekannt, was unter den Wolken der Himmel verstanden wurde, aber es wurde mir aufgeschlossen, daß nichts anderes verstanden wird, als der buchstäbliche Sinn des Wortes, und unter der Kraft und Herrlichkeit der innere Sinn des Wortes; denn im inneren Sinn des Wortes ist die Herrlichkeit, weil alles darin vom Herrn und Seinem Reiche handelt: man sehe Nr. 1769-1772. Ebenso unter der Wolke, die den Petrus, Jakobus und Johannes umgab, als ihnen der Herr in Herrlichkeit erschien, wovon es bei Lukas 9:35, 36 heißt: „Es kam eine Stimme aus der Wolke, die sprach: Dieser ist Mein geliebter Sohn, Ihn höret; als aber die Stimme erschollen war, ward Jesus allein gefunden“: durch Moses und Elias, die mit dem Herrn sprachen, wurde hier vorgebildet das Wort des Alten Testaments, das auch genannt wird Moses und die Propheten, durch Moses seine Bücher, sodann die historischen (Bücher); durch den Propheten Elias alle Propheten; durch Petrus, Jakobus und Johannes aber wurden, wie sonst überall, wo sie in den Büchern der Evangelisten genannt werden, vorgebildet der Glaube, die Liebtätigkeit und das Gute der Liebtätigkeit; und daß sie allein dabei waren, bedeutet, daß keine anderen die Herrlichkeit des Herrn, die in Seinem Worte ist, sehen können, als die, welche im Glauben, in dessen Liebtätigkeit und in deren Gutem sind. Die übrigen können sie zwar sehen, sehen sie aber dennoch nicht, weil sie nicht glauben. Dies ist der innere Sinn in betreff jener zwei Dinge.

Auch bei den Propheten bedeutet hin und wieder Wolke das Wort im Buchstaben, und Herrlichkeit das Wort im Leben.

Was der innere Sinn des Wortes, und wie er beschaffen ist, wurde an vielen Stellen gesagt und in der Erklärung der einzelnen Wörter nachgewiesen. Die Schriftgelehrten zur Zeit des Herrn waren die, welche am allerwenigsten glaubten, daß etwas im Worte über den Herrn geschrieben war. Die Schriftgelehrten jetziger Zeit wissen es zwar, werden aber vielleicht am allerwenigsten glauben, daß eine andere Herrlichkeit im Worte ist, als die, welche im Buchstaben erscheint, der doch (nur) die Wolke ist, in der die Herrlichkeit wohnt.

Aus diesem 18. Kapitel besonders kann erhellen, wie der innere Sinn des Wortes beschaffen ist, und wie die Engel dasselbe verstehen, wenn es vom Menschen gelesen wird. Aus dem historischen Sinne des Buchstabens wird nichts anderes erkannt, als daß dem Abraham Jehovah unter der Gestalt dreier Männer erschien; und daß Sarah, Abraham und sein Knabe Speise für sie zugerichtet haben, nämlich Kuchen aus Semmelmehl, ein junges Rind, sodann Butter und Milch. Obgleich es historisch war, daß es so geschehen, so wird es doch nicht so von den Engeln verstanden, sondern ganz abgesehen vom Buchstaben das, was es vorbildet und bezeichnet, gemäß dem in der Inhaltsangabe Gesagten: nämlich statt dessen, was dort historisch gesagt ist, der Zustand des Innewerdens des Herrn im Menschlichen und Seine alsdann statthabende Gemeinschaft mit dem Göttlichen vor der vollkommenen Vereinigung Seines göttlichen Wesens mit dem Menschlichen und des Menschlichen mit dem Göttlichen.

Dieser Zustand ist es auch, von dem der Herr sagt: „Gott hat niemand je gesehen, der eingeborene Sohn, der in dem Schoß des Vaters ist, Er hat (Ihn) schaubar gemacht (exposuit),“ – Johannes 1:18; und unter den dort erwähnten Speisen nichts als das himmlisch und geistig Gute, wovon in der Erklärung.

Und weiter hernach unter dem, was über den Sohn gesagt wird, den Sarah zur bestimmten Zeit des anderen Jahres gebären sollte, verstehen sie nichts anderes, als daß das vernunftmäßige Menschliche des Herrn göttlich werden sollte. Endlich unter dem, was Abraham mit Jehovah redete von der Zerstörung Sodoms und Gomorrahs, nichts anderes als die Dazwischenkunft (intercessio) des Herrn für das Menschengeschlecht; und dort unter fünfzig, fünfundvierzig, vierzig, dreißig, zwanzig und zehn, die Dazwischenkunft für diejenigen, bei denen das Wahre mit dem Guten verbunden ist, und die das Gute erlangt haben durch Versuchungen und Kämpfe, oder durch andere Zustände.

So verhält es sich mit dem übrigen im Worte, wie dies besser aus der Erklärung der einzelnen Worte erhellen kann, wo gezeigt worden ist, daß in den einzelnen Worten das gleiche enthalten ist, sowohl im historischen als im prophetischen Wort.

Daß ein solcher innerer Sinn überall im Worte ist, in dem nur gehandelt wird vom Herrn, von Seinem Reich in den Himmeln, von Seiner Kirche auf Erden, und im besonderen bei einem jeden, somit von Gutem der Liebe und von Wahrem des Glaubens, kann auch einem jeden erhellen aus demjenigen, was aus dem Alten Testament bei den Evangelisten angeführt wird, z.B. bei Matthaeus 22:44; Psalm 110:1: „Es sprach der Herr zu Meinem Herrn: setze dich zu Meiner Rechten, bis Ich deine Feinde zum Schemel deiner Füße legen werde“. Daß diese Worte vom (Herrn) handeln, kann auch nicht aus dem Buchstabensinn bei David in der angeführten Stelle erscheinen, daß aber gleichwohl kein anderer verstanden wird als der Herr, lehrt Er dort selbst.

Matthaeus 2:6; Micha 5:1: „Du Bethlehem, Land Jehudas, bist mitnichten die kleinste unter den Führern Jehudas, (denn) aus dir soll hervorgehen der Führer, der Mein Volk Israel weiden wird“. Die im buchstäblichen Sinne bleiben, wie die Juden, wissen zwar hieraus, daß dort der Herr geboren werden sollte, weil sie aber einen Führer und König erwarten, der sie ins Land Kanaan zurückführen wird, darum erklären sie jene Worte nach dem Buchstaben, nämlich das Land Jehudas durch das Land Kanaan, Israel auch durch Israel, obwohl sie nicht wissen, wo es ist, und unter dem Fürsten noch ihren Messias: während doch etwas anderes unter Jehudah und Israel verstanden wird, nämlich unter Jehudah die Himmlischen, unter Israel die Geistigen, im Himmel und auf Erden, und unter dem Führer der Herr.

Matthaeus 2:18; Jeremia 31:15: „Eine Stimme wurde in Ramah gehört, ein Wehklagen, ein Geschrei, und ein großes Geheul, Rachel beweinte ihre Kinder, und wollte keinen Trost annehmen, weil sie nicht (mehr) sind“. Die im Buchstabensinn bleiben, entnehmen daraus durchaus nicht denjenigen Sinn, welcher der innere jener Worte ist. Daß es aber einen solchen hat, erhellt bei dem Evangelisten Matthaeus 2:15: „Aus Ägypten rief Ich Meinen Sohn“; bei dem Propheten Hosea 11:1, heißt es so: „Als Israel ein Knabe (war), liebte Ich ihn, und aus Ägypten rief Ich Meinen Sohn: rief man ihnen, so gingen sie aus dem Angesicht; und (doch) hatte Ich Ephraim gegängelt“: die, welche nicht wissen, daß es einen inneren Sinn gibt, können nichts anderes meinen, als daß hier Jakob verstanden wird, als er nach Ägypten zog, und seine Nachkommen, als sie davon auszogen, und unter Ephraim der Stamm Ephraim, somit eben das, was in den historischen Teilen des Wortes (vorkommt); und doch ist aus dem Wort der Evangelisten klar, daß sie den Herrn bedeuten. Was aber ein jegliches bedeutet, könnte man durchaus nicht wissen, wofern es nicht durch den inneren Sinn aufgedeckt würde.

  
/ 10837  
  

Übersetzung von J.F.I. Tafel, 1867-1869. Schlussredaktion Friedemann Horn, 1998.