스웨덴보그의 저서에서

 

Arcana Coelestia #1540

해당 구절 연구하기

  
/ 10837  
  

1540. SENSUS INTERNUS

HISTORICA vera Verbi incohata sunt, ut dictum, capite praecedente xii; illuc usque seu potius ad Eberum fuerunt historica facta: quae nunc de Abramo continuantur, in sensu interno significant Dominum, et quidem primam Ipsius vitam qualis fuit antequam Externus Ipsius Homo conjunctus fuit cum Interno adeo ut unam rem agerent, hoc est, antequam Externus Ipsius Homo similiter caelestis et Divinus factus sit. Historica sunt quae Dominum repraesentant, ipsa verba sunt significativa illorum quae repraesentantur: sed quia historica sunt, mens legentis non aliter potest quam teneri in illis, cumprimis hodie cum plerique et fere omnes non credant dari sensum internum, minus in singulis verbis; et forte nec agnitum adhuc, tametsi ita manifeste huc usque ostensum est; ex eo quoque, quod sensus internus appareat ita recedere a sensu litterae ut vix cognoscatur; sed scire possunt solum inde quod historica nusquam possint esse Verbum, quia in illis separatis a sensu interno non plus Divini est quam in alio quodam historico; at sensus internus facit ut Divinum sit. Quod sensus internus sit ipsum Verbum, constat a multis quae revelata sunt, ut Ex Aegypto vocavi filium Meum, Matth. 2:15;

praeter plura alia; Ipse etiam Dominus post Resurrectionem docuit discipulos quid apud Mosen et Prophetas scriptum fuisset de Ipso: Luc. 24:27, ita quod nihil in Verbo scriptum quod non Ipsum spectet: Ipsius regnum, et Ecclesiam; haec sunt spiritualia et caelestia Verbi; at quae sensus litterae habet, sunt utplurimum mundana, corporea, et terrestria, quae nusquam facere possunt Verbum Domini. Hodie tales sunt ut nihil nisi quam talia percipiant; quid spiritualia et caelestia, vix sciunt; aliter quam talia percipiant; quid spiritualia et caelestia, vix sciunt; aliter Antiquissimae et Antiquae Ecclesiae homo, qui si hodie vixisset et legisset Verbum, nihil attenderet ad sensum litterae: quem videret sicut nullum, sed ad sensum internum; mirantur valde quod aliquis aliter percipiat Verbum: quare etiam omnes antiquorum libri ita scripti sunt ut aliter ferrent in sensu interiore quam in littera.

  
/ 10837  
  

This is the Third Latin Edition, published by the Swedenborg Society, in London, between 1949 and 1973.

스웨덴보그의 저서에서

 

Himmlische Geheimnisse #1837

해당 구절 연구하기

  
/ 10837  
  

1837. „Und die Sonne war am Untergehen“, 1 Mose 15:12, daß dies bedeutet die Zeit und den Zustand vor der Vollendung, erhellt aus der Bedeutung der Sonne. Die Sonne bedeutet im inneren Sinn den Herrn und daher das Himmlische, das der Liebe und Liebtätigkeit angehört, folglich die Liebe und Liebtätigkeit selbst, wovon Nr. 30-38, 105. Hieraus ist klar, daß der Untergang der Sonne die letzte Zeit der Kirche ist, welche Vollendung (consummatio) heißt, wenn keine Liebtätigkeit mehr da ist. Die Kirche des Herrn wird auch den Tageszeiten verglichen: ihr erstes Alter dem Sonnenaufgang oder der Morgenröte und dem Morgen, das letzte dem Sonnenuntergang oder dem Abend und den alsdann einbrechenden Schatten; denn es verhält sich mit diesen in gleicher Weise. Ebenso wird sie den Jahreszeiten verglichen: ihr erstes Alter dem Frühling, wo alles blüht, das dem letzten vorhergehende dem Herbst, wenn es zu erstarren beginnt; ja sie wird auch den Metallen verglichen, ihr erstes Alter wird das goldene genannt, ihr letztes das eiserne und tönerne, wie bei Daniel 2:31

33. Hieraus erhellt, was dadurch bezeichnet wird, daß die Sonne am Untergehen war; und daß es die Zeit und den Zustand vor dem Ausleben bedeutet, weil die Sonne noch nicht untergegangen war: im Folgenden wird gehandelt vom Zustand der Kirche, wenn die Sonne untergegangen ist, daß dann eine Finsternis entstand, ein Ofenrauch und eine Feuerfackel hindurchging zwischen den Stücken.

  
/ 10837  
  

Übersetzung von J.F.I. Tafel, 1867-1869. Schlussredaktion Friedemann Horn, 1998.