Библията

 

1 Mose 36

Проучване

   

1 Und dies sind die Geschlechter Esaus, das ist Edom.

2 Esau nahm seine Weiber von den Töchtern Kanaans: Ada, die Tochter Elons, des Hethiters, und Oholibama, die Tochter Anas, der Tochter Zibeons, des Hewiters,

3 und Basmath, die Tochter Ismaels, die Schwester Nebajoths.

4 Und Ada gebar dem Esau Eliphas, und Basmath gebar eghuel.

5 Und Oholibama gebar Jeghusch und Jaghlam und Korach. Das sind die Söhne Esaus, welche ihm im Lande Kanaan geboren wurden.

6 Und Esau nahm seine Weiber und seine Söhne und seine Töchter und alle Seelen seines Hauses, und seine Herden und all sein Vieh (d. h. Zug- und Lastvieh) und all sein Besitztum, das er im Lande Kanaan erworben hatte, und zog in ein Land, (O. landeinwärts. Nach einigen fehlt hier das Wort Seir, wie es die Syrische Übersetzung hat) von seinem Bruder Jakob hinweg.

7 Denn ihre Habe war zu groß, um beieinander zu wohnen, und das Land ihres Aufenthaltes vermochte sie nicht zu tragen wegen ihrer Herden.

8 Und Esau wohnte auf dem Gebirge Seir. Esau, das ist Edom.

9 Und dies sind die Geschlechter Esaus, des Vaters von Edom, auf dem Gebirge Seir.

10 Dies sind die Namen der Söhne Esaus: Eliphas, der Sohn Adas, des Weibes Esaus; eghuel, der Sohn Basmaths, des Weibes Esaus.

11 Und die Söhne des Eliphas waren: Teman, Omar, Zepho und Gaetam und Kenas.

12 Und Timna war das Kebsweib des Eliphas, des Sohnes Esaus, und sie gebar dem Eliphas Amalek. Das sind die Söhne Adas, des Weibes Esaus.

13 Und dies sind die Söhne eghuels: Nachath und Serach, Schamma und Missa. Das waren die Söhne Basmaths, des Weibes Esaus.

14 Und dies waren die Söhne Oholibamas, der Tochter Anas, der Tochter Zibeons, des Weibes Esaus: sie gebar dem Esau Jeghusch, Jaghlam und Korach.

15 Dies sind die Fürsten (Stammhäupter, Häuptlinge) der Söhne Esaus: Die Söhne Eliphas’, des Erstgeborenen Esaus: der Fürst Teman, der Fürst Omar, der Fürst Zepho, der Fürst Kenas,

16 der Fürst Korach, der Fürst Gaetam, der Fürst Amalek. Das sind die Fürsten des Eliphas im Lande Edom; das sind die Söhne Adas.

17 Und dies sind die Söhne eghuels, des Sohnes Esaus: der Fürst Nachath, der Fürst Serach, der Fürst Schamma, der Fürst Missa. Das sind die Fürsten des eghuel im Lande Edom; das sind die Söhne Basmaths, des Weibes Esaus.

18 Und dies sind die Söhne Oholibamas, des Weibes Esaus: der Fürst Jeghusch, der Fürst Jaghlam, der Fürst Korach. Das sind die Fürsten Oholibamas, der Tochter Anas, des Weibes Esaus.

19 Das sind die Söhne Esaus und das ihre Fürsten; das ist Edom.

20 Das sind die Söhne Seirs, des Horiters, die Bewohner des Landes: Lotan und Schobal und Zibeon und Ana und Dischon und Ezer und Dischan.

21 Das sind die Fürsten der Horiter, der Söhne Seirs, im Lande Edom.

22 Und die Söhne Lotans waren: Hori und Hemam, und die Schwester Lotans: Timna.

23 Und dies sind die Söhne Schobals: Alwan und Manachath und Ebal, Schepho und Onam.

24 Und dies sind die Söhne Zibeons: Aja und Ana. Das ist der Ana, welcher die warmen Quellen in der Wüste fand, als er die Esel Zibeons, seines Vaters, weidete.

25 Und dies sind die Söhne Anas: Dischon, und Oholibama, die Tochter Anas.

26 Und dies sind die Söhne Dischons: (H. Dischans) Hemdan und Eschban und Jithran und Keran.

27 Dies sind die Söhne Ezers: Bilhan und Saawan und Akan.

28 Dies sind die Söhne Dischans: Uz und Aran.

29 Dies sind die Fürsten der Horiter: der Fürst Lotan, der Fürst Schobal, der Fürst Zibeon, der Fürst Ana,

30 der Fürst Dischon, der Fürst Ezer, der Fürst Dischan. Das sind die Fürsten der Horiter, nach ihren Fürsten im Lande Seir.

31 Und dies sind die Könige, die im Lande Edom regiert haben, ehe ein König über die Kinder Israel regierte:

32 Bela, der Sohn Beors, wurde König in Edom, und der Name seiner Stadt war Dinhaba.

33 Und Bela starb; und es ward König an seiner Statt Jobab, der Sohn Serachs, aus Bozra.

34 Und Jobab starb; und es ward König an seiner Statt Huscham, aus dem Lande der Temaniter.

35 Und Huscham starb; und es ward König an seiner Statt Hadad, der Sohn Bedads, welcher Midian schlug im Gefilde Moabs; und der Name seiner Stadt war Awith.

36 Und Hadad starb; und es ward König an seiner Statt Samla aus Masreka.

37 Und Samla starb; und es ward König an seiner Statt Saul aus echoboth am Strome.

38 Und Saul starb, und es ward König an seiner Statt Baal-Hanan, der Sohn Akbors.

39 Und Baal-Hanan, der Sohn Akbors, starb; und es ward König an seiner Statt Hadar; und der Name seiner Stadt war Paghu, und der Name seines Weibes Mehetabeel, die Tochter Matreds, der Tochter Mesahabs.

40 Und dies sind die Namen der Fürsten Esaus, nach ihren Familien, nach ihren Ortschaften, mit ihren Namen: der Fürst Timna, der Fürst Alwa, der Fürst Jetheth,

41 der Fürst Oholibama, der Fürst Ela, der Fürst Pinon,

42 der Fürst Kenas, der Fürst Teman, der Fürst Mibzar,

43 der Fürst Magdiel, der Fürst Iram. Das sind die Fürsten von Edom nach ihren Wohnsitzen, im Lande ihres Eigentums. Das ist Esau, der Vater Edoms.

   

Коментар

 

Beget

  
Photo by Jenny Stein

To beget or to be begotten is very similar in meaning to birth: It represents one spiritual state leading to the next spiritual one. "Beget," however, is generally linked to fatherhood and the man's role in procreation, while bearing and giving birth is solely the woman's province. This leads to some shades of meaning: Since men typically represent true ideas and women good affections, "begetting" often illustrates how ideas can lead us to do what is good, while giving birth often illustrates how good affections lead us to true thoughts. But it's a blurry line, affected by context and sometimes affected by translation issues. In fact, the most famous "begetting" – Jesus's place as God's "only begotten son" – runs contrary to that pattern. God in His essence is perfect divine love, expressed in the form of perfect divine truth. In "begetting" Jesus He gave his own divine truth – His divine expression – a human form, of human flesh. So it was love begetting truth.

От "Съчиненията на Сведенборг

 

Arcana Coelestia #2970

Проучете този пасаж

  
/ 10837  
  

2970. 'Which was in Machpelah, which was before Mamre' means the nature and extent of regeneration. This is clear from the meaning of 'Machpelah' as regeneration by means of the truth of faith, and from the meaning of 'Mamre' as the nature and extent of it. When the word 'cave' is combined with the name Machpelah - that is, when the expression 'the cave of Machpelah' is used - faith enveloped in obscurity is meant by it, 2935. But when Machpelah is mentioned by itself, and then followed by the phrase 'the field and the cave', regeneration is meant, for 'the field and the cave' means the good and truth of faith by means of which regeneration is accomplished. Furthermore Machpelah was a plot of land in which also there was a grave, which means regeneration, 2916. But 'Mamre', being Hebron, as stated below in verse 19, or 'in Hebron', as stated in Genesis 13:18, here means nothing else than the particular kind of a thing and the measure in which this exists. In this case the kind of regeneration and the measure of it is meant when 'Mamre' is linked with 'Machpelah'; the kind of Church and the degree to which it exists when 'Mamre' is linked with 'Hebron'; and the kind of perception and the measure of the same when 'Mamre' is linked with 'the oak-groves', as in 1616. Thus Mamre merely defines the state of the thing, for it was a place where Abraham dwelt, Genesis 13:18, and where Isaac dwelt and to which Jacob came, Genesis 35:27.

  
/ 10837  
  

Thanks to the Swedenborg Society for the permission to use this translation.