Коментар

 

Erforschung der Bedeutung von Lukas 22

Од стране Ray and Star Silverman (машински преведен у Deutsch)

The Last Supper, an 1896 work by Pascal Dagnan-Bouveret.

Die Passahverschwörung

1. Und das Fest der ungesäuerten Brote war nahe, welches Passah genannt wird.

2. Und die Hohenpriester und Schriftgelehrten suchten, wie sie ihn töten könnten; denn sie fürchteten das Volk.

3. Und der Satan fuhr in Judas, genannt Iskariot, aus der Zahl der Zwölf.

4. Und er ging hin und redete mit den Hohenpriestern und Hauptleuten, wie er ihn an sie verraten könnte.

5. Und sie freuten sich und kamen überein, ihm Silber zu geben.

6. Und er versprach es und suchte eine Gelegenheit, ihn in Abwesenheit der Menge an sie zu verraten.

Geschichtliche Bedeutung des Passahfestes

Während die göttliche Erzählung weitergeht, rückt das Passahfest näher (Lukas 22:1). Dieses religiöse Fest gilt seit langem als eines der heiligsten Feste im jüdischen Kalender. Es wird auch als "Fest der ungesäuerten Brote" bezeichnet und erinnert an die Befreiung der Kinder Israels aus der ägyptischen Gefangenschaft und feiert diese. Vor diesem Hintergrund müssen wir hier innehalten, um die historische Bedeutung des Passahfestes zu betrachten.

Nach vierhundert Jahren Gefangenschaft schrien die Kinder Israels zu Jehova, und Jehova erhörte ihre Bitten. Immer wieder sprach Jehova durch Moses zum König von Ägypten: "Lass mein Volk ziehen, damit es mir dient" (2 Mose 5:1; 7:16; 8:1; 8:20; 9:1; 10:3). Um den ägyptischen König dazu zu bewegen, das Volk aus der Sklaverei zu befreien, wurde eine Plage nach der anderen über Ägypten gebracht. Aber der König wollte die Kinder Israels nicht ziehen lassen. Schließlich sollte die schwerste aller Plage über Ägypten kommen: der Tod aller Erstgeborenen im Land.

In der letzten Nacht ihrer Gefangenschaft sollten die Kinder Israels ein Lamm ohne Makel nehmen, es schlachten und das Blut des Lamms an die Türen ihrer Häuser schmieren. In dieser Nacht sollten sie im Haus bleiben und das gebratene Fleisch des Lammes zusammen mit bitteren Kräutern und ungesäuertem Brot essen. In der Zwischenzeit würde die letzte Plage durch das Land ziehen und alle Erstgeborenen in allen Häusern töten - mit Ausnahme der Häuser, die durch "das Blut des Lammes" geschützt waren. Es steht geschrieben: "Und wenn ich das Blut sehe, will ich an euch vorübergehen, und die Plage wird nicht über euch kommen, wenn ich das Land Ägypten schlage" (2 Mose 12:13).

Diese wundersame Begebenheit wurde als "Passah" bekannt - ein Ereignis, an das sie sich nach dem Willen Jehovas immer erinnern sollten. Es steht geschrieben: "So soll euch dieser Tag ein Gedächtnis sein, und ihr sollt ihn dem Herrn zum Fest halten von Geschlecht zu Geschlecht ... als eine ewige Ordnung" (2 Mose 12:14). Das Passahfest sollte nicht nur an die Nacht erinnern, in der die Plage über ihre Häuser hinwegging, sondern auch ihre Befreiung aus der Knechtschaft feiern. So wie es geschrieben steht: "Ihr sollt ungesäuertes Brot essen und daran denken, dass ich euer Volk an diesem Tag aus Ägypten herausgeführt habe" (2 Mose 12:17). “Ich habe euch aus Ägypten heraufgeführt", sagt der Herr. "Ich habe euch aus dem Haus der Knechtschaft erlöst" (Micha 6:4). Das Passahfest war also eine jährliche Feier ihrer Erlösung.

Jesus wird verraten

Mit diesem geschichtlichen Hintergrund im Hinterkopf können wir zur göttlichen Erzählung zurückkehren. Zwölf Jahrhunderte später wird das Passahfest immer noch gefeiert. Die Kinder Israels erinnern sich noch immer an ihre Erlösung aus der ägyptischen Gefangenschaft. Gleichzeitig glauben sie nun, dass sie unter einer anderen Art von Knechtschaft stehen - der Unterdrückung durch die römische Regierung. Jesus hat ihnen jedoch versichert, dass "die Erlösung nahe ist" (Lukas 21:28). Doch noch während Jesus diese Botschaft der Befreiung verkündet, schmieden die religiösen Führer ein Komplott, um ihn zu töten. In ihren Augen ist Jesus eine ernsthafte Bedrohung; seine Lehren entlarven ihre Heuchelei und stellen ihre Autorität in Frage. Gleichzeitig steigt die Beliebtheit Jesu beim Volk weiter an.

Deshalb wollen die religiösen Führer Jesus loswerden, aber auf eine Weise, die es so aussehen lässt, als hätten sie nichts mit dem Tod Jesu zu tun. So steht geschrieben: "Die Hohenpriester und Schriftgelehrten suchten, wie sie ihn töten könnten, denn sie fürchteten das Volk" (Lukas 22:2).

Die religiösen Führer mussten nicht lange auf eine Gelegenheit warten, um Jesus zu ermorden. Böse Einflüsse sind immer präsent, bereit, mit bösartigen Gedanken in den menschlichen Geist einzudringen, besonders wenn die Menschen bereit sind, sie zu empfangen. Judas, der diese Tendenz in uns verkörpert, ist der erste der Jünger, der ihnen erliegt. Und so steht geschrieben: "Der Satan drang in Judas ein" (Lukas 22:3). Sobald dies geschieht, berät sich Judas mit den religiösen Führern, "um Jesus an sie zu verraten" (Lukas 22:4). Dies ist ein Bild des "Judas in uns". Es ist der Teil des menschlichen Geistes, der bereit ist, unsere höchsten Prinzipien im Austausch für die Befriedigung eines niedrigeren Wunsches zu verraten. Außerdem sind die religiösen Führer von Judas' Angebot begeistert. Wie geschrieben steht, "freuten sie sich und kamen überein, ihm Silber zu geben" (Lukas 22:5). 1

Die Abmachung zwischen Judas und den religiösen Führern ist als "Passahkomplott" bekannt geworden. An diesem Punkt der Erzählung steht der Plan fest. Judas wird Jesus heimlich an die Hohenpriester ausliefern, und zwar zu einer Zeit, in der die Menschenmenge nicht anwesend ist. Im geistlichen Sinne steht dies für die Zeiten, in denen unser Verständnis (Judas) lässt sich von den rücksichtslosen Forderungen unserer selbstsüchtigen Ambitionen korrumpieren (Hohepriester). Natürlich muss dies im Geheimen geschehen, denn es gibt andere Teile von uns, die durch die "Menge" repräsentiert werden, die sich dagegen wehren würden.

In dieser Episode steht die Schar in uns für die vielen edlen Gedanken und wohlwollenden Gefühle, die in uns vorhanden sind. Dies ist unsere höhere Natur, der Teil von uns, der sich an der Wahrheit erfreut, der Gutes tun will und deshalb Jesus gerne folgt. Wenn wir aber mit dieser inneren Vielfalt nicht in Kontakt sind, stimmt unser Verstand insgeheim mit den Wünschen unserer niederen Natur überein. In der Sprache der heiligen Schrift ist dies in den Worten enthalten: "Judas suchte ihn in Abwesenheit der Menge zu verraten" (Lukas 22:6). 2

Eine praktische Anwendung

Es ist bezeichnend, dass Judas versuchte, Jesus in Abwesenheit der Menge zu verraten. Je nach Kontext können die biblischen Begriffe "Menge" und "Schar" entweder eine Vielzahl negativer Gedanken und Gefühle oder eine Vielzahl positiver Gedanken und Gefühle bezeichnen. Im Kontext dieser Episode steht die Schar, die Jesus hören will, für unsere höhere Natur. Das ist der Teil von uns, der begierig ist, das Wort des Herrn zu hören und zu tun, was es lehrt. Manchmal wird dies auch als unser Gewissen bezeichnet. Wenn wir kein Gewissen haben, kann unser Verständnis leicht von unserer niederen Natur beeinflusst werden. Achten Sie in dieser Hinsicht auf die Momente, in denen Sie versucht sind, niederen Begierden zu erliegen. Wie Judas, der seine Abmachung mit den religiösen Führern im Geheimen traf - als die Menge nicht anwesend war - achten Sie darauf, wie dies auf Ihr Leben zutreffen könnte. Gibt es Zeiten, in denen Ihr Gewissen abwesend zu sein scheint - Zeiten, in denen falsche Gedanken, die von niederen Begierden herrühren, Sie in Versuchung führen?

Ein neues Passahfest feiern

7. Und es kam der Tag der ungesäuerten Brote, an dem das Passah geschlachtet werden sollte.

8. Und er sandte Petrus und Johannes und ließ ihnen sagen: Geht hin und bereitet uns das Passah, damit wir essen können.

9. Und sie sprachen zu ihm: Wo willst du, daß wir es bereiten?

10. Und er sprach zu ihnen: Siehe, wenn ihr in die Stadt kommt, wird euch ein Mann begegnen, der einen Wasserkrug trägt; folgt ihm nach in das Haus, in das er hineingeht.

11. Und ihr sollt zu dem Hausherrn sagen: Der Lehrer spricht zu dir: Wo ist die Herberge, wo ich mit meinen Jüngern das Passah essen kann?

12. Und er wird dir einen großen, möblierten Obersaal zeigen; bereite dich dort vor.

13. Und als sie hineingingen, fanden sie, was er ihnen gesagt hatte; und sie bereiteten das Passah zu.

14. Und als die Stunde gekommen war, setzte Er sich nieder und die zwölf Apostel mit Ihm.

15. Und er sprach zu ihnen: Mit Sehnsucht habe ich mich danach gesehnt, dieses Passah mit euch zu essen, ehe ich leide.

16. Denn ich sage euch, dass ich nicht mehr davon essen werde, bis es erfüllt ist im Reich Gottes.

17. Und als er den Kelch nahm, dankte er und sprach: Nehmt diesen und teilt ihn unter euch.

18. Denn ich sage euch: Ich werde nicht mehr von der Ernte des Weinstocks trinken, bis das Reich Gottes kommt.

19. Und er nahm das Brot, dankte und brach es und gab es ihnen und sprach: Das ist mein Leib, der für euch hingegeben wird; das tut zu meinem Gedächtnis.

20. Desgleichen auch den Kelch nach dem Abendmahl und sprach: Dieser Kelch ist der Neue Bund in meinem Blut, das für euch vergossen wird.

Die nächste Episode beginnt in der Zeit des Passahfestes. Es steht geschrieben: "Dann kam der Tag der ungesäuerten Brote, an dem das Passah getötet werden musste" (Lukas 22:7). Die Aussage "das Passah muss geschlachtet werden" bezieht sich auf "das Lamm ohne Makel", das zur Zeit des Passahfestes geschlachtet werden sollte (2 Mose 12:5). Das Schlachten eines Lammes am Passahfest war eine alte Tradition. Aber dieses Mal ist das Lamm ohne Makel - das unschuldige Lamm, das geschlachtet werden soll - Jesus.

Der neue Bund

Obwohl Jesus seinen bevorstehenden Tod bereits vorausgesagt hat, wissen die Jünger nicht, dass dies bald geschehen wird. Sie wissen auch nicht, dass diese Passahfeier ihr letztes Abendmahl mit Jesus sein würde. Als Jesus zu Petrus und Johannes sagt: "Geht und bereitet das Passah für uns vor", fragen sie nur: "Wo sollen wir es vorbereiten?" (Lukas 22:8-9). Jesus sagt ihnen, dass sie, wenn sie in die Stadt gehen, einem Mann begegnen werden, der einen Krug mit Wasser trägt. "Wenn er euch begegnet", sagt Jesus, "folgt ihm in das Haus, in das er hineingeht" (Lukas 22:10). Ein Mann, der einen Krug mit Wasser trägt, steht für das Verständnis der Wahrheit. So wie ein Krug ein Empfänger von Wasser ist, ist der Geist ein Empfänger von Wahrheit. Wenn wir bereit sind, der Wahrheit zu folgen, wohin auch immer sie uns führen mag, werden wir an einen Ort höheren Verständnisses geführt werden. 3

Als Jesus seine Jünger weiter belehrt, sagt er ihnen, dass der Mann mit dem Wasserkrug sie in "einen großen, möblierten, oberen Raum" führen wird (Lukas 22:12). Dieser "obere Raum" ist ein Ort in uns, an dem wir die höhere Wahrheit empfangen und verstehen können. Es ist ein Bild für unseren höheren Verstand, der mit der Wahrheit aus Gottes Wort gut ausgestattet und bereit ist, Unterweisung zu empfangen. Deshalb steht geschrieben, dass die Jünger "hingingen und [den Obersaal] fanden, wie Jesus es ihnen gesagt hatte, und sie bereiteten das Passah zu" (Lukas 22:13).

Als die Jünger im Obergemach das Passahmahl vorbereiten, setzt sich Jesus zu ihnen und sagt: "Ich habe mich danach gesehnt, dieses Passahmahl mit euch zu essen, bevor ich leide; denn ich sage euch: Ich werde nicht mehr davon essen, bis es im Reich Gottes erfüllt ist" (Lukas 22:16). Zu Beginn der Zeremonie erinnert Jesus sie noch einmal daran, dass seine Kreuzigung bevorsteht und dass dies das letzte Abendmahl sein wird, das er mit ihnen halten wird. Bevor sie etwas erwidern können, fordert Jesus sie auf, den Becher mit Wein zu nehmen und ihn unter sich aufzuteilen. Dann erinnert Jesus sie zum dritten Mal daran, dass dies das letzte Mal sein wird, dass er mit ihnen trinkt, "bis das Reich Gottes kommt" (Lukas 22:18).

Auf den ersten Blick mag es so aussehen, als sei Jesus lediglich ein religiöser Mensch, der die vorgeschriebenen Rituale seines Glaubens sorgfältig befolgt. Aber die tiefere Wahrheit ist, dass dies kein gewöhnliches Passahfest war. Jesus führte seine Jünger in eine neue Art der Gemeinschaft ein, in der er ihnen die geistliche Bedeutung des Passahfestes vermitteln wollte. Normalerweise würde das Passahmahl mit dem Segen über Brot und Wein beginnen. Während sie das Brot brachen und den Wein des Passahmahls tranken, sollten sie dieselbe Schriftstelle aufsagen, die ihren Vorfahren gegeben worden war. Sie sollten sagen: "Ich tue dies um dessen willen, was der Herr für mich getan hat, als er mich aus Ägypten herausführte" (2 Mose 13:8).

Jesus spricht diese Worte des Gedenkens jedoch nicht aus. Nachdem er für das Brot gedankt hat, bricht er es und gibt es seinen Jüngern mit den Worten: "Das ist mein Leib, der für euch hingegeben wird. Tut dies zu meinem Gedächtnis" (Lukas 22:19). Auf einer buchstäblichen Ebene spricht Jesus über seinen Tod am Kreuz - die Opferung seines Körpers. Dann, als Jesus den Kelch mit Wein anhebt, sagt er: "Dieser Kelch ist der neue Bund in meinem Blut, das für euch vergossen wird." Auf der einen Ebene bezieht sich Jesus auf das Blut, das er für alle Menschen vergießen wird, wenn er am Kreuz stirbt. Auf einer tieferen Ebene bezieht sich Jesus jedoch auf die Wahrheit, die er gekommen ist, um allen Menschen zu geben - die geistige Wahrheit, die die Menschen von falschen Überzeugungen und bösen Begierden befreien wird. Dies ist der neue Bund zwischen Gott und seinem Volk.

Der alte Bund hatte mit einem wörtlichen Verständnis der Heiligen Schrift zu tun. Aber der neue Bund, den Jesus anbietet, hat mit der geistlichen Botschaft zu tun, die in diesen Gesetzen enthalten ist, und mit einer neuen Zuneigung, sie zu halten. Eine Beziehung zu Gott würde nicht mehr auf einem starren Festhalten an den Buchstaben des Gesetzes beruhen. Vielmehr würde eine Beziehung zu Gott darin bestehen, den Geist des Gesetzes zu verstehen und nach ihm zu leben. In den hebräischen Schriften steht geschrieben: "Es kommen Tage, da will ich einen neuen Bund mit dem Hause Israel schließen, spricht der Herr. "Ich will mein Gesetz in ihren Sinn legen und es in ihr Herz einschreiben. Und ich will ihr Gott sein, und sie sollen mein Volk sein" (Jeremia 31:31-33). 4

In der letzten Nacht vor ihrer Befreiung aus der ägyptischen Gefangenschaft wurde den Israeliten befohlen, das Blut eines Lammes an die Türen ihrer Häuser zu schmieren. Dann wurden sie angewiesen, die ganze Nacht drinnen zu bleiben. Es steht geschrieben: "Und keiner von euch soll aus der Tür des Hauses gehen bis zum Morgen" (2 Mose 12:22). Die ganze Nacht hindurch schützte das Blut des Lammes, das an der Tür ihres Hauses klebte, sie vor Unheil. Das war der Buchstabe des Gesetzes; es war der alte Bund. Aber Jesus bringt ein neues Verständnis des Gesetzes, und mit diesem neuen Verständnis wird ein neuer Bund zwischen Gott und seinem Volk eingeweiht. Von nun an ging es bei der Feier des Passahfestes nicht mehr um die Plage, die während der Gefangenschaft in Ägypten über die Häuser der Menschen kam. Vielmehr sollte es um die göttliche Wahrheit gehen, die die Menschen aus der geistlichen Knechtschaft befreit.

Im alten Bund schützte das Blut des Lammes, das über die Türschwellen gestrichen wurde, die Menschen vor physischer Zerstörung. Im neuen Bund werden wir nicht nur vor geistiger Zerstörung geschützt, sondern erhalten durch die Wahrheit, die Jesus lehrt, auch geistiges Leben.

Eine praktische Anwendung

In der Heiligen Schrift steht ein "Haus" für den menschlichen Geist, und die "Tür" zu einem Haus steht für den Ort, an dem die Gedanken eintreten. Daher bietet es Schutz vor geistigen Gefahren, wenn wir die Wahrheit in den Vordergrund unseres Denkens rücken. Zum Beispiel können die Lehren Jesu über Demut und Glauben verhindern, dass Stolz und Verzweiflung in unseren Geist eindringen. In ähnlicher Weise können die Lehren Jesu über Vergebung und Liebe verhindern, dass Groll und Hass in unseren Geist eindringen. Das ist es, was es bedeutet, durch das Blut des Lammes gerettet zu werden. Es ist die Errettung von der Sünde durch ein Leben nach der Wahrheit, die Jesus lehrt. Als praktische Anwendung wählen Sie eine Wahrheit aus dem Wort des Herrn aus und stellen Sie sie sich als Schutz vor. Behalten Sie sie im Hinterkopf, leben Sie nach ihr und merken Sie, wie sie falsche Gedanken und negative Gefühle abwehrt. Bleiben Sie in der Zwischenzeit "drinnen", geschützt durch die Wahrheit, die ganze Nacht hindurch - das heißt, bis diese destruktiven Gedanken und negativen Gefühle "vorübergehen". 5

Über Größe streiten

21. Doch siehe, die Hand desjenigen, der mit Mir auf dem Tisch liegt.

22. Und der Menschensohn geht hin, wie es bestimmt ist; aber wehe dem Menschen, durch den er verraten wird!

23. Und sie fingen an, untereinander zu streiten, wer denn von ihnen es sei, der dies begehen wolle.

24. Und es entstand auch ein Streit unter ihnen, wer von ihnen der Größte sein sollte.

25. Und er sprach zu ihnen: Die Könige der Völker haben Herrschaft über sie, und die über sie herrschen, heißen Wohltäter.

26. Ihr aber sollt nicht so sein; sondern wer der Größte unter euch ist, der soll werden wie der Jüngste, und wer regiert, wie der, der dient.

27. Denn wer ist größer: der, der sitzt, oder der, der dient? [Ist es nicht der, der sitzt? Ich aber bin mitten unter euch als der Dienende.

28. Ihr aber seid die, die mit mir in meinen Anfechtungen geblieben sind.

29. Und ich habe euch ein Reich aufgerichtet, wie es mein Vater mir aufgerichtet hat,

30. Damit ihr in meinem Reich an meinem Tisch esst und trinkt und auf Thronen sitzt und die zwölf Stämme Israels richtet.

Als Jesus mit seinen Jüngern im Obergemach saß, legte er das Fundament für das, was der neue Bund werden sollte. Es sollte eine neue Art sein, mit Gott in Verbindung zu treten, nicht durch Furcht und Gehorsam, sondern durch Verständnis und Liebe. Vieles von dem, was er sagte, war jedoch in eine symbolische Sprache gekleidet, insbesondere seine Hinweise auf seinen Leib und sein Blut. In allem, was er sagte, lehrte Jesus sie die tiefere Bedeutung dessen, was nötig ist, um aus der Knechtschaft befreit zu werden - nicht nur aus der körperlichen Knechtschaft, sondern vor allem aus der geistlichen Knechtschaft.

Die Jünger sind noch nicht bereit, diese tieferen Ebenen zu verstehen, aber sie können verstehen, was es bedeutet, ihren Führer zu verraten. Deshalb sagt Jesus ohne weitere Erklärung: "Seht, die Hand dessen, der mich verraten will, sitzt mit mir an diesem Tisch" (Lukas 22:21). Jesus weiß, dass ihm ein schweres Leiden und die Kreuzigung bevorstehen. Dennoch sagt er voraus, dass die Qualen desjenigen, der ihn verrät, noch viel größer sein werden. Jesus drückt es so aus: "Der Menschensohn geht hin, wie es bestimmt ist; wehe aber dem Menschen, der ihn verraten hat" (Lukas 22:22).

An diesem Punkt der göttlichen Erzählung hat Jesus durchgehend von sich selbst als dem Menschensohn gesprochen. Wenn Jesus nun davon spricht, dass der Menschensohn von jemandem, der mit ihm am Tisch sitzt, verraten wird, wissen die Jünger, dass Jesus damit sagt, dass einer von ihnen ihn verraten hat. Sofort beginnen die Jünger, sich gegenseitig zu befragen, suchen nach dem Schuldigen und fragen sich, wer einen solchen Betrug begehen würde (Lukas 22:23).

In einem tieferen Sinn bedeutet "den Menschensohn verraten", die Wahrheit zu lernen, aber nicht nach ihr zu leben. Jesus hat seine Jünger zum Beispiel häufig über die Bedeutung der Demut gelehrt. Er hat ihnen gesagt, dass sie, wenn sie zu einem Hochzeitsfest eingeladen sind, nicht versuchen sollen, sich selbst zu erhöhen, indem sie auf einem der hohen Plätze sitzen. Vielmehr sollten sie einen niedrigeren Platz einnehmen. Wie Jesus sagte: "Wer sich selbst erhöht, wird erniedrigt werden, und wer sich selbst erniedrigt, wird erhöht werden" (Lukas 14:11). Jesus hat auch von einem bescheidenen Bettler namens Lazarus gesprochen, der in den Himmel kam, von einer bescheidenen Witwe, deren spärliche Gabe mehr wert war als alle Spenden der Reichen, und von kleinen Kindern, die das Reich Gottes leicht empfangen. Dies sind nur einige der vielen Lektionen, die der Menschensohn sie gelehrt hat.

Es ist bemerkenswert, dass trotz dieser vielen Lektionen diese oft wiederholte Botschaft der Demut nicht Fuß gefasst hat. Im nächsten Vers zum Beispiel streiten sich die Jünger darüber, wer der Verräter ist und wer von ihnen als der Größte angesehen wird (Lukas 22:23-24).

Wie wir gleich sehen werden, war der Verrat von Judas groß, aber der Verrat aller Jünger ist nicht weniger bedeutsam. Denn jeder Jünger steht nicht nur für ein himmlisches Prinzip, sondern auch für eine besondere Art und Weise, in der jeder von uns den Menschensohn verrät. Dieser Verrat geschieht jedes Mal, wenn wir uns vornehmen, nach den höchsten Prinzipien zu leben, die wir kennen, und dann feststellen, dass wir nicht nach diesen Prinzipien leben. In unseren höchsten Gemütszuständen haben wir die Entschlossenheit von Engeln; in unseren niedrigsten Gemütszuständen scheinen wir unseren Willen verloren zu haben. Die erhabenen Ziele, die wir uns in unseren höchsten Zuständen gesetzt haben, scheinen vergessen zu sein, begraben unter Rationalisierungen, Rechtfertigungen und egoistischen Wünschen.

Sitzen auf Thronen

Jesus, der geduldige Lehrer, fährt fort, seine Jünger zu unterrichten. Wieder einmal erteilt Jesus ihnen eine Lektion über Demut. Diesmal steht sie im Zusammenhang mit der Führung. Er beginnt damit, dass er sie daran erinnert, dass es selbstsüchtigen Herrschern Spaß macht, den Menschen zu sagen, was sie zu tun haben, sie zu kontrollieren und über sie zu herrschen. Wie Jesus es ausdrückt: "Die Könige der Heiden üben die Herrschaft über sie aus" (Lukas 22:25). Da Jesus weiß, dass er sie bald verlassen wird, gibt er ihnen Anweisungen, wie sie zu dienenden Führern werden können. Im Gegensatz zu denen, die regieren, weil sie Macht und Vorherrschaft lieben, sollen sich die Jünger als demütige Diener verstehen. Jesus sagt: "So soll es bei euch nicht sein. Vielmehr soll der Größte unter euch sein wie der Jüngste, und der, der regiert, soll sein wie einer, der dient" (Lukas 22:26-27).

Mit dieser Lehre bringt Jesus sie zurück zu einem seiner wichtigsten Grundsätze und zu einem der letzten Dinge, die er sie vor seiner Kreuzigung lehren wird. Es ist eine weitere Lektion in Demut. Wahre Führungspersönlichkeiten sehen sich nicht als die "Größten". Stattdessen verstehen sie, dass es größer ist, zu dienen als bedient zu werden. 6

Es ist beruhigend zu wissen, dass Jesus die Jünger nicht scharf zurechtweist. Er versteht, dass sie - wie wir - noch lernen. Sie sind ihm drei Jahre lang nachgefolgt und sind an seiner Seite geblieben, auch in Zeiten des Konflikts. Deshalb bietet Jesus ihnen diese Worte des Trostes an: "Ihr aber seid diejenigen, die in meinen Prüfungen bei mir geblieben sind. Und ich schenke euch ein Reich, wie mein Vater mir eines geschenkt hat" (Lukas 22:28-29).

Während Jesus geistlich denkt und spricht, denken die Jünger wieder einmal materiell. Sie erkennen nicht, dass Jesus, wenn er von einem "Reich" spricht, die einzige Macht meint, die in der geistigen Welt herrscht und regiert - die Macht der göttlichen Wahrheit, wenn sie mit Gottes Liebe erfüllt ist. Mit anderen Worten: Jesus verspricht seinen Jüngern, dass sie im kommenden Reich die Macht haben werden, über die Forderungen ihrer niederen Natur zu herrschen. Wenn Jesus sagt, dass sie in der Tat "in seinem Reich an seinem Tisch essen und trinken" werden, meint er damit, dass sie göttliche Liebe empfangen werden, um ihren geistlichen Hunger zu stillen, und göttliche Wahrheit, um ihren geistlichen Durst zu löschen.

In dem Maße, in dem die Jünger bereit sind, die geistige Nahrung zu empfangen, die Jesus ihnen gibt, werden sie in der Lage sein, ihr geistiges Leben zu lenken, und die Kraft haben, selbstsüchtige Neigungen zu unterdrücken. Dies ist zwar die tiefere Botschaft Jesu, aber er drückt sie in einer Weise aus, die den weltlichen Ambitionen seiner Jünger entgegenkommt. Jesus weiß, dass die Jünger zu diesem Zeitpunkt ihrer geistigen Entwicklung diese Art von Ansporn brauchen. Deshalb sagt Jesus ihnen in der Sprache der Heiligen Schrift, dass sie "in meinem Reich an meinem Tisch essen und trinken und auf Thronen sitzen und die zwölf Stämme Israels richten werden" (Lukas 22:30). 7

Jesus macht kein falsches Versprechen. Die Jünger werden zwar nie auf einem physischen Thron sitzen, aber Jesus weiß, dass sie schließlich die Weisheit haben werden, die sie befähigt, die "zwölf Stämme Israels in sich selbst" zu richten - ihre ganze Welt des Denkens und Fühlens. Von dieser höheren Warte aus würden sie in der Lage sein, zwischen eigennützigen Ambitionen und edleren Bestrebungen zu unterscheiden und dabei die Wahrheit des Herrn zu nutzen. In der Sprache der Heiligen Schrift würden sie tatsächlich "auf einem Thron sitzen" und ihre innere Welt regieren. 8

Eine praktische Anwendung

Wie die Jünger werden wir oft durch weniger wichtige Ziele motiviert, besonders zu Beginn unserer spirituellen Reise. Allmählich erkennen wir, dass es wichtiger ist, unsere innere Welt zu regieren als über viele Reiche zu herrschen. Anstelle unseres Wunsches, Menschen zu kontrollieren und ihre Motive zu beurteilen, können wir das Wort Gottes studieren, in unser Inneres schauen und um die Kraft beten, selbstsüchtige Ambitionen unterzuordnen und jede böse Neigung aus unserem inneren Reich zu verbannen. Stellen Sie sich in diesem Sinne die folgende Frage: "Gibt es Gedanken und Gefühle, die ich unterordnen oder sogar aus meinem inneren Reich verbannen muss, damit ich nach meinen höchsten Bestrebungen leben kann?" Üben Sie sich darin, die Wahrheit des Herrn zu benutzen, um Ihre innere Welt zu regieren.

Vorbereitung auf die Stunde der Prüfung

31. Und der Herr sprach: Simon, Simon, siehe, der Satan hat nach dir verlangt, um dich zu sieben wie den Weizen.

32. Ich habe aber um dich gebeten, daß dein Glaube nicht wanke; und wenn du dich bekehrt hast, stärke deine Brüder.

33. Und er sprach zu ihm: Herr, ich bin bereit, mit dir ins Gefängnis und in den Tod zu gehen.

34. Und er sprach zu ihm: Ich sage dir: Petrus, der Hahn wird heute nicht krähen, ehe du dreimal verleugnet hast, daß du mich kennst.

35. Und er sprach zu ihnen: Als ich euch aussandte ohne Geldbeutel, Beutel und Schuhe, fehlte euch da etwas? Und sie sprachen: Nichts.

36. Da sprach er zu ihnen: Wer aber einen Beutel hat, der nehme ihn, und ebenso den Sack; und wer kein Schwert hat, der verkaufe sein Gewand und kaufe eins.

37. Denn ich sage euch, daß dies, was geschrieben steht, an mir noch ein Ende nehmen muß: Und er wurde mit den Übertretern gerechnet. Denn das, was über mich geschrieben steht, hat ein Ende.

38. Und sie sprachen: Herr, siehe, hier sind zwei Schwerter. Er aber sprach zu ihnen: Es ist genug.

Während des Passahmahls mit seinen Jüngern sagte Jesus voraus, dass einer von ihnen ihn verraten würde. In dieser nächsten Episode wird deutlich, dass Judas nicht der einzige Verräter ist. Obwohl Judas der erste ist, der Jesus verrät, wird Simon Petrus der nächste sein. Als Jesus ihn warnt: "Simon, Simon! Der Satan hat es auf dich abgesehen, damit er dich wie Weizen sieben kann. Ich aber habe für dich gebetet, dass dein Glaube nicht versage" (Lukas 22:32). Daraufhin zeigt Petrus ein gewisses Selbstvertrauen. Er kann nicht glauben, dass sein Glaube scheitern wird. Er kann auch nicht glauben, dass er Jesus jemals verlassen würde. Im Gegenteil, er gibt diese feierliche Erklärung ab: "Herr, ich bin bereit, mit dir zu gehen, auch ins Gefängnis und in den Tod" (Lukas 22:33).

Jesus weiß jedoch, dass der Glaube des Petrus auf die Probe gestellt werden wird. Deshalb sagt er zu Petrus: "Bevor der Hahn heute kräht, wirst du dreimal leugnen, dass du mich kennst" (Lukas 22:34). In jedem Evangelium wird erwähnt, dass Petrus den Herrn dreimal verleugnen wird, bevor der Hahn kräht. Aber nur bei Lukas lesen wir den zusätzlichen Satz, dass Petrus verleugnen wird, dass er Jesus kennt. Der Hinweis auf das "Kennen" erinnert uns daran, dass es im Lukasevangelium um die Entwicklung des Verstandes geht. Es geht darum, die göttliche Wahrheit so tief und mit so tiefer Überzeugung zu verstehen, dass in der Stunde der Versuchung der "Glaube nicht versagen wird".

Für Jesus und seine Jünger rückt die Stunde der Versuchung schnell näher. Es wird eine Zeit sein, in der die Jünger die ganze Wahrheit, die Jesus sie gelehrt hat, in sich aufnehmen müssen. Vor dieser Zeit mussten sie lediglich auf die liebevolle Gegenwart Jesu vertrauen. Das ist vergleichbar mit dem Vertrauen der Kinder in den Schutz ihrer Eltern, vor allem in den ersten Entwicklungsphasen. Das gilt auch für jeden von uns, wenn wir unsere geistliche Reise beginnen. Zu Beginn dieses Evangeliums, als Jesus seine Jünger aussandte, um die gute Nachricht zu verkünden, sagte er zu ihnen: "Nehmt nichts mit auf eure Reise, weder Stab noch Tasche noch Brot noch Geld" (Lukas 9:3). Alles, was sie tun mussten, war, auf Jesus zu vertrauen.

Jetzt aber ist es anders. Unschuldiges Vertrauen ist wichtig, aber es wird nicht ausreichen. In diesem Zusammenhang sagt Jesus zu seinen Jüngern: "Als ich euch ohne Geldbeutel, Sack und Sandalen aussandte, fehlte euch da etwas?" (Lukas 22:25). Ihre Antwort ist, dass es ihnen an "nichts" fehlte (Lukas 22:35). Jesus hat sie auf dem ganzen Weg geduldig unterwiesen und ihnen nur so viel Wahrheit gegeben, wie sie brauchen konnten. Aber jetzt, wo sie in eine tiefere Prüfung kommen, sagt Jesus, dass die Dinge anders sein werden. Jesus sagt: "Wenn ihr aber einen Geldbeutel habt, so nehmt ihn und auch einen Sack; und wenn ihr kein Schwert habt, so verkauft euren Mantel und kauft eins" (Lukas 22:36).

In der Sprache der Heiligen Schrift ermahnt Jesus seine Jünger, sich mit Geldbeuteln, Säcken und Schwertern zu bewaffnen. Mit der Aufforderung, sich mit "Geldsäcken" zu bewaffnen, meint Jesus, dass sie ihr Verständnis der geistlichen Wahrheit nutzen müssen, um mit den kommenden Prüfungen fertig zu werden. In der Bibel bedeuten "Geldsäcke" und "Säcke" beides Gefäße - vor allem Gefäße der Wahrheit. In ähnlicher Weise werden sie geistliche "Schwerter" zum Schutz brauchen. In der Sprache der Heiligen Schrift stehen "Schwerter" für die Fähigkeit, scharfe, kluge Entscheidungen auf der Grundlage eines gut entwickelten Verständnisses zu treffen. In der biblischen Symbolik steht ein gezogenes Schwert für die unbesiegbare Macht der göttlichen Wahrheit im Kampf gegen Falschheit und Übel. 9

Kurz gesagt, Jesus sagt seinen Jüngern, dass sie sich auf das vorbereiten sollen, was bereits in der Heiligen Schrift prophezeit worden ist. Jesus weiß, dass sich alle Prophezeiungen über ihn - einschließlich seiner Kreuzigung und seines Todes - bald erfüllen werden. Wie er es ausdrückt: "Was über mich geschrieben steht, geht in Erfüllung" (Lukas 22:37). Die Jünger müssen auf diese Zeit der Prüfung besonders vorbereitet sein. Ihr Verstand sollte mit den mächtigen Wahrheiten, die Jesus sie gelehrt hat, gewappnet sein.

Dieses Gespräch zwischen Jesus und seinen Jüngern, in dem er ihnen sagt, dass sie Geldbeutel, Säcke und Schwerter mitbringen sollen, findet nur in Lukas statt - dem Evangelium, das sich auf die Entwicklung des Verständnisses der Wahrheit bezieht. In ihren bevorstehenden Prüfungen müssen die Jünger so viel Wahrheit wie möglich zur Verfügung haben. In den Zeiten der geistlichen Prüfung wird ein Krieg in ihnen toben. In diesen Zeiten des geistlichen Kampfes, wenn Ängste und Zweifel in ihrem Geist aufkommen, müssen sich die Jünger an die Wahrheit erinnern und sich auf sie verlassen, die Jesus ihnen gegeben hat. 10

Die Jünger sind jedoch noch nicht bereit, die tief symbolische Sprache Jesu zu verstehen. Er sagt ihnen, dass sie sich mit der geistlichen Wahrheit bewaffnen sollen, aber sie denken, dass er über buchstäbliche Schwerter spricht. Deshalb sagen sie: "Herr, schau, hier sind zwei Schwerter" (Lukas 22:38).

Daraufhin sagt Jesus: "Es ist genug" (Lukas 22:38). Die Jünger denken, dass zwei Schwerter ausreichen, um die Feinde abzuwehren. In der spirituellen Realität könnte jedoch keine physische Waffe sie vor den geistlichen Kämpfen schützen, die ihnen bevorstanden. Aber es gibt zwei Schwerter, die sie verteidigen, unterstützen und durch die kommenden Prüfungen tragen würden. Das erste und wichtigste wäre das Schwert ihres Glaubens an Jesus. Und ihr zweites "Schwert" wäre ein Leben nach den Geboten des Dekalogs. Im Wesentlichen bedeutet dies, den Herrn von ganzem Herzen zu lieben und den Nächsten wie sich selbst. Diese "zwei Schwerter", sagt Jesus, sind "genug". 11

Gebet auf dem Ölberg

39. Und als er hinausging, ging er nach seiner Gewohnheit zum Ölberg, und auch seine Jünger folgten ihm.

40. Und als er an der Stätte war, sprach er zu ihnen: Betet, daß ihr nicht in Versuchung fallet!

41. Und er zog sich von ihnen zurück, etwa einen Steinwurf weit, und kniete nieder und betete,

42. und sprach: Vater, wenn du willst, daß dieser Kelch an mir vorübergehe, so geschehe nicht mein Wille, sondern der deine.

43. Und es erschien ihm ein Engel vom Himmel, der ihn stärkte.

44. Und da er sich quälte, betete er noch inniger; und sein Schweiß war wie Blutstropfen, die auf die Erde fallen.

45. Und als er vom Gebet aufstand und zu seinen Jüngern kam, fand er sie schlummernd vor Kummer,

46. Und er sprach zu ihnen: Was schlaft ihr? Steht auf und betet, damit ihr nicht in Versuchung geratet.

Die Macht des Gebets

Jesus hat seine Jünger häufig daran erinnert, dass er nach Jerusalem gehen, viel leiden, von den Hohenpriestern konfrontiert, verurteilt, gegeißelt und gekreuzigt werden muss (Lukas 9:22; 9:31; 9:44). Noch während er als der verheißene Messias in Jerusalem einzog, sprach Jesus erneut zu seinen Jüngern über seinen Tod und seine Kreuzigung (Lukas 18:31-33). Als Jesus mit seinen Jüngern das Passahfest feierte, sagte er ihnen dreimal, dass dies das letzte Mahl sein würde, das er mit ihnen einnehmen würde, und dass sich alles, was die Propheten über ihn geschrieben haben, bald vollenden würde (Lukas 22:18). Und selbst als Jesus ihnen sagte, dass er "zu den Übertretern gezählt" werden würde, was an die Prophezeiung Jesajas erinnert, dass der Messias "seine Seele in den Tod ausschütten" würde (Jesaja 53:12), Die Jünger verstanden nicht, was geschehen sollte.

Dennoch gibt Jesus seine Jünger nicht auf. Stattdessen tut er weiterhin alles, um sie zu den höchsten Orten der Liebe und des Verständnisses zu führen. Dies wird im nächsten Vers dargestellt, der mit einem Bild beginnt, in dem die Jünger Jesus auf den Ölberg folgen. Dort, von diesem höheren Aussichtspunkt aus, sagt Jesus zu seinen Jüngern: "Betet, damit ihr nicht in Versuchung geratet" (Lukas 22:40).

Sowohl bei Matthäus als auch bei Mark steht geschrieben, dass Jesus seine Jünger an den Ort führte, der "Gethsemane" genannt wird (Matthaeus 26:36; Markus 14:32). Bei Lukas wird "Gethsemane" jedoch nicht erwähnt. Stattdessen wird dieser Ort als "Ölberg" bezeichnet. Obwohl diese Orte technisch gesehen identisch sind, ist der Unterschied in der Terminologie von Bedeutung. In der Heiligen Schrift werden Oliven" wegen ihrer vielfältigen Verwendung und ihrer goldenen Farbe oft mit Liebe" in Verbindung gebracht. Und Berge werden aufgrund ihrer Höhe oft mit einem erhabenen Verständnis und mit Gebet assoziiert. In den hebräischen Schriften heißt es: "Alle, die meinen Bund halten, will ich zu meinem heiligen Berg bringen und sie in meinem Bethaus fröhlich machen" (Jesaja 56:7).

Diese Betonung des Gebets zieht sich wie ein roter Faden durch das Lukasevangelium. Um nur ein paar Beispiele zu nennen: Bei seiner Taufe, während Jesus betete, wurde der Himmel geöffnet (Lukas 3:21). Bei seiner Verklärung ging Jesus auf einen Berg, um zu beten. Und dort, auf dem Gipfel des Berges, während Jesus betete, verwandelte sich sein Gesicht, und sein Gewand wurde so weiß wie ein Blitz (Lukas 9:29-30). Während diese Episoden auch in Matthäus und Mark aufgezeichnet sind, wird das zusätzliche Detail, dass Jesus zu diesen Zeiten betete, nur bei Lukas erwähnt. Um ein anderes Beispiel zu nennen: Sowohl Matthäus als auch Mark beschreiben, wie Jesus auf einen Berg geht, um zu beten (Matthaeus 14:23; Markus 6:46). Aber als Luke die gleiche Begebenheit berichtet, fügt er die Information hinzu, dass Jesus die ganze Nacht im Gebet verharrte (Lukas 6:12). Nur bei Lukas finden wir die Worte: "Herr, lehre uns zu beten" (Lukas 11:1). Nur bei Lukas hören wir die Gebete des Pharisäers und des Zöllners (Lukas 18:9-14). Deshalb heißt dieser höhere Ort bei Lukas, wo es um die Entwicklung eines höheren Verständnisses und um das Gebet geht, nicht "Gethsemane", sondern "Ölberg".

Wenn Jesus seinen Jüngern also sagt: "Betet, damit ihr nicht in Versuchung geratet" (Lukas 22:40), Er wiederholt etwas, das er ihnen schon oft gesagt und vorgelebt hat. Diese Erinnerung ist an diesem Punkt der göttlichen Erzählung besonders wichtig. Jesus weiß, dass der Glaube seiner Jünger bald auf eine harte Probe gestellt wird, vor allem, wenn er die Kreuzigung und den Tod durchmacht, und er möchte, dass seine Jünger für die kommenden Versuchungen gewappnet sind. Er weiß, dass das Gebet dem Herrn den Weg öffnen wird, um ihnen die Wahrheit ins Gedächtnis zu rufen. Und diese Wahrheiten werden zu ihren Verteidigungswaffen. Sie werden die Schwerter und Schilde sein, die für den inneren Kampf notwendig sind.

Die Schwere des geistlichen Kampfes

Die Kämpfe, die Jesus nicht nur auf dem Ölberg, sondern auch während seines ganzen Lebens durchmacht, sind beständig, fortschreitend und immer schwerer. Wir haben zum ersten Mal von ihnen erfahren, als der Teufel Jesus in der Wüste versuchte. Damals überwand Jesus jede Versuchung durch die Kraft der göttlichen Wahrheit. Daraufhin "wich der Teufel eine Zeit lang von ihm" (Lukas 4:13). 12

Aber es war nur "für eine Zeit", was bedeutet, dass der Kampf noch nicht vorbei war. Die Teufel der Hölle würden zurückkehren, um Jesus immer wieder zu quälen, nicht nur durch die religiösen Führer, sondern nun auch durch tiefere und subtilere Angriffe, die ihn zur Verzweiflung über den Ausgang seiner Mission brachten. 13

Dies wird deutlich, als Jesus sich "einen Steinwurf" von den Jüngern entfernt und niederkniet, um zu beten. Er weiß, dass ihm schwere Anfechtungen bevorstehen, die durch den "Kelch" des Leidens dargestellt werden. Deshalb beginnt er sein Gebet mit den verzweifelten Worten: "Vater, wenn du willst, dann nimm diesen Kelch von mir". Dann fügt er hinzu: "Doch nicht mein Wille, sondern dein Wille geschehe". (Lukas 22:42).” 14

Wie wir bereits gesehen haben, hat das Gebet die Macht, den Himmel zu öffnen. Genau das geschieht jetzt, wenn Jesus im Gebet kniet. Wie geschrieben steht, erschien Jesus während er betete "ein Engel vom Himmel und stärkte ihn" (Lukas 22:43).

Wie Jesus wird jeder von uns geistlich gestärkt, wenn ein Engel uns göttliche Wahrheiten aus dem Wort des Herrn ins Gedächtnis ruft. Diese Wahrheit wird zum Schwert, mit dem wir gegen die Übel und Irrtümer kämpfen, die uns mit Angst und Zweifel erfüllen wollen. Ein solcher Kampf kann ein mächtiges Ringen sein. In solchen Zeiten müssen unsere Gebete ernsthaft und inbrünstig sein. Wie es geschrieben steht: "Als Jesus in Todesangst war, betete er noch inständiger. Und sein Schweiß war wie Blutstropfen, die auf die Erde fielen" (Lukas 22:44). 15

Dieses Bild erinnert uns eindringlich daran, dass der geistliche Kampf hart sein kann. Es kann ein quälender Kampf sein. Wie stark der Wunsch auch sein mag, aufzugeben, wir müssen beten, dass wir ihm nicht erliegen. Deshalb setzt Jesus den inneren Kampf fort, betet ernsthaft und inbrünstig, wobei ihm der Schweiß wie Blutstropfen herunterläuft. Je wütender die Höllen ihn angriffen, desto inbrünstiger betete er.

In der Tiefe seines Gebets erkennt Jesus, dass das Heil der Menschheit auf dem Spiel steht und dass die einzige Möglichkeit, mit der bevorstehenden Kreuzigung umzugehen, darin besteht, sie durchzustehen. Er weiß auch, dass er sich der kommenden Prüfung mit Mut und Überzeugung stellen muss. Da er weiß, dass seine menschliche Seite nicht über die Hölle siegen kann, vertraut er auf Gott und weiß, dass der Kampf dem Herrn gehört und dass Gottes Wille geschehen muss. Gestärkt durch diesen Gedanken "erhebt" sich Jesus vom Gebet und geht zu seinen Jüngern (Lukas 22:45). 16

Die Jünger, die in dieser Zeit bei Jesus waren, sind mit ihrem eigenen Kummer beschäftigt. Das hat dazu geführt, dass sie eingeschlafen sind. Jesus hat ihnen vor kurzem gesagt, dass einige von ihnen ihn verraten werden, dass sie sich eher auf den Dienst als auf die Größe konzentrieren sollen, und dass sie sich mit Schwertern für die kommenden Prüfungen wappnen sollen. Jesus hat ihnen auch gesagt, dass sie beten sollen, damit sie nicht in Versuchung geraten. Für die Jünger, die darauf gehofft haben, auf einem Thron zu sitzen, ist das keine gute Nachricht. Als Jesus vom Gebet aufsteht, findet er seine Jünger verständlicherweise "schlafend und erschöpft von ihrem Kummer" (Lukas 22:45). Jesus erinnert sie erneut daran, zu beten. "Warum schlaft ihr?" sagt er zu ihnen. "Steht auf und betet, damit ihr nicht in Versuchung geratet." (Lukas 22:46).

Das Ohr eines Soldaten heilen

47. Als er aber noch redete, siehe, da kam eine Volksmenge; und der, welcher Judas hieß, einer von den Zwölfen, trat vor sie hin und nahte sich zu Jesus, ihn zu küssen.

48. Jesus aber spricht zu ihm: Judas, verrätst du des Menschen Sohn mit einem Kuß?

49. Da aber die, die um ihn waren, sahen, was geschehen würde, sprachen sie zu ihm: Herr, sollen wir mit dem Schwert zuschlagen?

50. Und einer von ihnen schlug den Diener des Hohenpriesters und hieb ihm das rechte Ohr ab.

51. Jesus aber antwortete und sprach: Laßt es zu! und rührte sein Ohr an und heilte ihn.

52. Und Jesus sprach zu den Hohenpriestern und Hauptleuten des Tempels und den Ältesten, die wider ihn gekommen waren: Seid ihr ausgegangen wie zu einem Räuber mit Schwertern und hölzernen Stangen?

53. Als ich täglich bei euch im Tempel war, habt ihr nicht die Hand gegen mich ausgestreckt; aber dies ist eure Stunde und die Macht der Finsternis.

Während Jesus noch mit seinen Jüngern spricht und sie ermutigt, "aufzustehen und zu beten", kommt eine Menschenmenge an. Sie werden von Judas angeführt und wollen Jesus festnehmen. Als Judas Jesus sieht, bietet er ihm zur Begrüßung den traditionellen Kuss an. Jesus weiß um die Absicht des Judas und sagt zu ihm: "Judas, verrätst du den Menschensohn mit einem Kuss?" (Lukas 22:48). Sobald die anderen Jünger erkennen, was geschieht, eilen sie zu Jesu Verteidigung und sagen: "Herr, sollen wir mit dem Schwert zuschlagen?" (Lukas 22:49). Und dann, noch bevor Jesus die Möglichkeit hat, zu antworten, tun sie genau das. Wie geschrieben steht: "Und einer von ihnen schlug den Knecht des Hohenpriesters und hieb ihm das rechte Ohr ab" (Lukas 22:50).

Jesus sagt seinen Jüngern, dass es nicht nötig ist, ihre Schwerter zu benutzen, um ihn zu verteidigen. "Erlaubt auch dies", sagt Jesus (Lukas 22:51). Und dann vollbringt Jesus ein weiteres Wunder: Er greift nach oben, berührt das Ohr des Knechts des Hohenpriesters und heilt ihn (Lukas 22:51). Es ist besonders bemerkenswert, dass dieses Wunder, das der Art und Weise entspricht, wie Gott unsere Fähigkeit, die geistliche Wahrheit zu hören und sein Wort zu verstehen, wiederherstellt, nur in Luke vorkommt - dem Evangelium, das sich in erster Linie auf unser Verständnis konzentriert. Während seines gesamten Wirkens hat Jesus die Menschen ermutigt, die Wahrheit zu hören und zu verstehen. Wie er schon früher in diesem Evangelium sagte: "Wer Ohren hat zu hören, der höre", (Lukas 8:8; 14:35) und "Lasst diese Worte in eure Ohren hineinsinken" (Lukas 9:44). 17

Nachdem er das Ohr des Dieners geheilt hat, wendet sich Jesus an die religiösen Führer, die mit den Soldaten gekommen sind, und sagt zu ihnen: "Seid ihr mit Schwertern und Knüppeln ausgezogen wie gegen einen Räuber?" (Lukas 22:52). Dann fügt er hinzu: "Als ich täglich mit euch im Tempel war, habt ihr nicht versucht, mich zu ergreifen" (Lukas 22:53).

Einerseits haben sie Jesus im Tempel nicht ergriffen, weil sie Angst davor hatten, was die Leute sagen und tun könnten. Aber auf einer tieferen Ebene ist ihr Kommen in der Dunkelheit, wie ein Dieb, ein Bild dafür, wie unsere tiefsten Versuchungen in unseren dunkelsten Stunden kommen. Das sind die Zeiten, in denen die Wahrheit von unseren Ängsten und Zweifeln verdreht und verfälscht wird. Diese Ängste und Zweifel werden von den Hohenpriestern und Ältesten verkörpert, zu denen Jesus sagt: "Das ist eure Stunde, und die Macht der Finsternis" (Lukas 22:53).

Peters Dementi

54. Und sie nahmen ihn und führten ihn in das Haus des Hohenpriesters; Petrus aber folgte von ferne.

55. Und sie zündeten ein Feuer an mitten im Hof und setzten sich zusammen, und Petrus setzte sich mitten unter sie.

56. Eine Magd aber sah ihn bei dem Licht sitzen und schaute ihn an und sprach: Dieser war auch bei ihm.

57. Und er verleugnete ihn und sprach: Frau, ich kenne ihn nicht.

58. Und nach einer kleinen Weile sah ihn ein anderer und sprach: Du bist auch einer von ihnen; Petrus aber sprach: Mensch, ich bin's nicht.

59. Und es verging etwa eine Stunde, da bekräftigte ein anderer mit Nachdruck und sprach: Auch dieser war mit ihm; denn auch er ist ein Galiläer.

60. Petrus aber sprach: Mensch, ich weiß nicht, was du sagst. Und alsbald, da er noch redete, krähte der Hahn.

61. Und der Herr wandte sich um und sah Petrus an. Und Petrus gedachte an das Wort des Herrn, da er zu ihm gesagt hatte: Ehe der Hahn kräht, wirst du mich dreimal verleugnen.

62. Und Petrus ging hinaus und weinte bitterlich.

Wann immer wir uns in Zeiten der "Finsternis" befinden, wird unser Glaube auf die Probe gestellt. In der nächsten Episode wird dies durch die Verleugnung des Petrus, Jesus zu kennen, veranschaulicht. Zu Beginn dieser Episode sollten wir bedenken, dass Petrus, wie alle Jünger, einen Aspekt von uns selbst darstellt. Normalerweise steht Petrus für den Glauben, insbesondere für die Bereitschaft, Gottes Lehren anzunehmen und danach zu leben. Aber manchmal repräsentiert Petrus auch das Gegenteil. Dann repräsentiert er jene Momente, in denen der Glaube schwach ist. Das sind die Momente, in denen wir die Möglichkeit haben, uns für unseren Glauben stark zu machen, uns aber weigern, dies zu tun. In dieser Episode wird Petrus also die Möglichkeit haben, seinen Glauben entweder zu bekennen oder zu verleugnen. 18

Die Episode beginnt kurz nachdem Jesus verhaftet und in das Haus des Hohepriesters gebracht wurde (Lukas 22:54). Petrus folgt ihm, aber "aus der Ferne", damit er nicht mit Jesus in Verbindung gebracht wird. Es ist noch mitten in der Nacht, und die Ereignisse sind in Dunkelheit gehüllt. Es ist auch kalt. Deshalb zünden sie ein Feuer an und setzen sich in die Mitte des Hofes. Währenddessen wird Jesus drinnen vom Hohepriester und anderen religiösen Führern verhört.

Es ist wichtig zu wissen, dass Jesus drinnen ist, während Petrus draußen im Hof sitzt. Dort, im Hof, während er sich am Feuer wärmt, sieht eine Dienerin Petrus an und sagt: "Dieser Mann war auch bei ihm" (Lukas 22:56). Dies ist die erste Gelegenheit für Petrus zu erklären, dass er ein stolzer Nachfolger von Jesus ist. Als die Dienerin ihn als einen der Jünger identifiziert, sagt Petrus stattdessen: "Frau, ich kenne ihn nicht" (Lukas 22:56). Als kurz darauf eine andere Person Petrus sieht und sagt: "Du bist auch einer von ihnen", antwortet Petrus schnell: "Mensch, ich bin es nicht" (Lukas 22:58). Eine Stunde später tritt eine dritte Person an Petrus heran und besteht darauf, dass Petrus sicher einer der Nachfolger Jesu ist (Lukas 22:59). Dies ist die dritte Gelegenheit für Petrus, seinen Glauben zu bekennen. Stattdessen ist Petrus noch unnachgiebiger und beharrt darauf, dass er nichts mit Jesus zu tun hat. Petrus sagt zu dem Mann: "Ich weiß nicht, wovon du sprichst" (Lukas 22:60).

Gerade dann, als Petrus noch spricht, "kräht der Hahn" (Lukas 22:60).

Das Krähen des Hahns kündigt die Morgendämmerung an. Es war eine lange, kalte Nacht in der Dunkelheit. Aber die Sonne beginnt aufzugehen und mit ihr das erste Licht des Morgens. In diesem Moment blickt Petrus nach innen, in die inneren Gemächer, wo Jesus ist. Gleichzeitig dreht sich Jesus um und sieht Petrus an (Lukas 22:61). In diesem Moment erinnert sich Petrus daran, was Jesus gesagt hat: "Bevor der Hahn kräht, wirst du mich dreimal verleugnen" (Lukas 22:61). Diese Erkenntnis ist für Petrus natürlich ein sehr schmerzlicher Moment. Wie es geschrieben steht, "ging Petrus hinaus und weinte bitterlich" (Lukas 22:62). Und doch ist dies auch ein wichtiger Moment der Erkenntnis. Es ist das Aufdämmern eines neuen Lichts in Petrus' Geist, dargestellt durch das Krähen des Hahns bei Tagesanbruch.

Eine praktische Anwendung

Das frühmorgendliche Erwachen des Petrus ist von großer Bedeutung. Als er sich an sein Versprechen und die Worte Jesu erinnert, weint er bitterlich. Es gibt Zeiten, in denen auch wir tiefe Reue empfinden, vor allem, wenn wir unseren höchsten Prinzipien nicht gerecht geworden sind. Doch in der spirituellen Realität ist das Eingeständnis eines geistlichen Versagens ein Zeichen des Fortschritts. Zumindest sind wir wach. Zumindest haben wir es bemerkt. Reue ist zwar wichtig, aber sie kann auch ein Ansporn sein, es besser zu machen. Die Geschichte von Petrus kann uns daran erinnern, dass die Anerkennung unserer Schwächen eine gute Sache sein kann. Es kann der Anbruch eines neuen Tages in unserem geistlichen Leben sein. Seien Sie also schnell bereit, ein geistliches Versagen zu erkennen. Entschuldigen Sie sich bereitwillig. Und setzen Sie die Reise fort, trotz der unvermeidlichen Rückschläge. Nehmen Sie sich vor, es besser zu machen. Wie Jesus zu seinen schläfrigen Jüngern sagt: "Steht auf und betet".

Die Prüfung beginnt

63. Und die Männer, die Jesus bedrängten, verspotteten ihn und schlugen [ihn].

64. Und als sie ihn bedeckten, schlugen sie ihn ins Gesicht und fragten ihn und sprachen: Weissagung! Wer ist es, der dich schlug?

65. Und vieles andere sagten sie gegen ihn und lästerten ihn.

66. Und als es Tag geworden war, versammelten sich die Ältesten des Volkes und die Hohenpriester und Schriftgelehrten und führten ihn hinauf in ihren eigenen Rat,

67. und sprachen: Bist du der Christus, so sage uns's. Er aber sprach zu ihnen: Wenn ich es euch sage, so werdet ihr nicht glauben.

68. Und wenn ich euch auch frage, so antwortet ihr mir nicht und laßt mich nicht los.

69. Von nun an wird der Menschensohn zur Rechten der Macht Gottes sitzen.

70. Und sie sprachen alle: Bist du denn Gottes Sohn? Er aber sprach zu ihnen: Ihr sagt, daß ich es bin.

71. Sie aber sprachen: Was bedürfen wir noch eines Zeugnisses? Denn wir haben es selbst aus seinem Munde gehört.

Während Petrus draußen ist und über seinen Verrat weint, wird Jesus drinnen im Haus des Hohenpriesters grausam gefoltert. Es steht geschrieben: "Die Männer aber, die Jesus festhielten, verhöhnten ihn und schlugen ihn. Und als sie ihm die Augen verbunden hatten, schlugen sie ihn ins Gesicht und fragten ihn und sagten: 'Weissagst du? Wer ist es, der dich geschlagen hat?' Und vieles andere redeten sie lästerlich gegen ihn" (Lukas 22:63-65).

Die Ironie dieser Szene ist bemerkenswert, besonders wenn man bedenkt, dass derjenige, der am klarsten sehen kann, von denen, die nicht sehen können, die Augen verbunden bekommt. Dieses Detail, bei dem Jesus die Augen verbunden werden, kommt nur bei Lukas vor. Es erinnert uns daran, dass eines der Hauptthemen in Lukas die Öffnung des Verstandes, das Erwachen aus der geistigen Blindheit und die Wiedererlangung des geistigen Sehens ist.

Es ist auch bemerkenswert, dass der Spott und die Schläge gegen Jesus im Dunkeln stattfinden - ein weiterer Hinweis auf die Blindheit der Männer, die Jesus verspotteten. Aber noch blinder sind die religiösen Führer, die Jesus bei Tageslicht gesehen und gehört haben und dennoch entschlossen sind, ihn zu töten. Doch bevor sie das tun, brauchen sie einen Vorwand. Deshalb lesen wir: "Sobald es Tag wurde, kamen die Ältesten des Volkes, die Hohenpriester und Schriftgelehrten, zusammen und führten ihn in ihren Rat und sprachen: Bist du der Christus, so sage uns's" (Lukas 22:67).

Jesus weiß, dass sie entschlossen sind, ihn zu überführen. Die Zeit des Dialogs oder der Argumentation mit ihnen ist vorbei. Ihre geistige Blindheit wird es ihnen nicht erlauben, auch nur die Möglichkeit in Betracht zu ziehen, dass er der verheißene Messias, der Christus, ist. Deshalb sagt Jesus zu ihnen: "Wenn ich es euch sage, werdet ihr mir keineswegs glauben" (Lukas 22:67). Und dann fügt er hinzu: "Und wenn ich euch auch frage, so antwortet ihr mir doch nicht und lasst mich nicht gehen" (Lukas 22:68).

Wie wir in diesem Evangelium gesehen haben, schafft es Jesus, jede Herausforderung in eine Gelegenheit zu verwandeln, um eine weitere wichtige Wahrheit zu lehren. Diesmal ist es nicht anders. Jesus ist von religiösen Führern umgeben, die die hebräischen Schriften gut kennen, insbesondere die Prophezeiungen über das Kommen des Messias. Eine der bekanntesten Prophezeiungen wurde durch den Propheten Daniel gegeben, als er "den Menschensohn, der mit den Wolken des Himmels kommt ... dessen Reich niemals zerstört wird" sah (Daniel 7:13-14). Eine weitere bekannte Prophezeiung wurde durch David gegeben, als er schrieb, dass der Messias "zur Rechten Gottes sitzen" und seine Feinde zu seinem "Schemel" machen würde (Psalm 110:1). Indem er diese beiden bekannten Prophezeiungen in einer Aussage zusammenfasst, sagt Jesus zu den religiösen Führern: "Danach wird der Menschensohn zur Rechten der Macht Gottes sitzen" (Lukas 22:69).

Die religiösen Führer können natürlich nicht umhin, diese Verbindung herzustellen. Jesus vergleicht sich selbst mit dem Menschensohn, der mit außerordentlicher Macht herrschen und zur Rechten Gottes sitzen wird. Jesus lässt sie auf die eindringlichste Weise wissen, dass der Menschensohn bald regieren wird und dass sein Reich niemals zerstört werden wird. Tiefergehend bezieht sich Jesus auf das Kommen der geistlichen Wahrheit durch die buchstäblichen Lehren des Wortes - die Wolken des Himmels. Diese Wahrheit wird so mächtig sein, dass sie die Höllen unterjochen wird (sie zum "Schemel" machen) und damit die Menschheit aus der geistigen Knechtschaft befreien. Das ist es, was geistlich mit "der Menschensohn kommt in den Wolken des Himmels" gemeint ist. 19

Dieser tiefere Sinn entzieht sich natürlich dem Verständnis der religiösen Führer. Für sie hört es sich so an, als ob Jesus in ihre Falle tappt und sich nun selbst als den Christus erklärt hat. Das führt sie zu ihrer zweiten und ihrer Meinung nach noch belastenderen Frage: "Bist du denn der Sohn Gottes?" (Lukas 22:70).

Dies ist keine einfache "Ja"- oder "Nein"-Frage. Während seiner gesamten Zeit auf der Erde war Jesus dabei, die göttliche Wahrheit zu vereinen (der Menschensohn) mit göttlicher Güte (der Sohn Gottes), aber dieser Prozess war allmählich und konnte nur durch einen lebenslangen Sieg in der Versuchung vollendet werden. Indem er jede Versuchung überwand, konnte Jesus etwas von dem rein menschlichen Erbe, das er von Maria geerbt hatte, abstoßen und etwas von der Gottheit anziehen, die von Ewigkeit her in ihm war. Aber dieser Prozess würde erst nach seiner Auferstehung vollständig abgeschlossen sein. Deshalb konnte Jesus wirklich sagen: "Nachher wird der Menschensohn zur Rechten der Macht Gottes sitzen." 20

Die Mission Jesu war noch nicht abgeschlossen. Es gab noch mehr Arbeit zu tun, vor allem am Kreuz. Deshalb konnte er nur eine scheinbar zweideutige, aber sehr wahre Antwort geben, als sie ihn fragten: "Bist du denn der Sohn Gottes?" Seine Antwort war ganz einfach: "Ihr sagt, dass ich es bin" (Lukas 22:70). Die religiösen Führer halten dies für ein Geständnis und sind begeistert. Als sie ihr Verhör beenden, rufen sie aus: "Was brauchen wir noch für ein Zeugnis? Denn wir haben es selbst aus seinem eigenen Mund gehört" (Lukas 22:71).

Eine praktische Anwendung

In diesem Kapitel hat Jesus schwere Prüfungen durchgemacht. Bemerkenswerterweise dient jede Prüfung dazu, ihn tiefer in seine Göttlichkeit zu treiben. Durch jede Prüfung bezwingt Jesus nicht nur die Hölle, sondern manifestiert auch die göttliche Liebe in menschlicher Form. Auch wenn niemand von uns dies in dem Maße tun kann, wie Jesus es tat, ist es doch lehrreich, von seinem Beispiel zu lernen. Inwieweit weigern Sie sich, in Zeiten der Prüfung zu resignieren? Nutzen Sie diese Zeiten als Gelegenheit, sich Gott zu nähern, indem Sie sich auf die Wahrheit verlassen, die er Ihnen gegeben hat? Oder gibt es einen Punkt, an dem Sie schließlich nachgeben und der Hölle ihren Lauf lassen? Nutzen Sie diese Fragen zur Selbstprüfung, wenn wir Jesus in seiner Zeit der Versuchung beistehen wollen.

Фусноте:

1AE 740:8: “Judas Iskariot steht für diejenigen, die sich in der Falschheit des Bösen befinden". Siehe auch AE 740:17: “Der Begriff 'Teufel' bezeichnet die Hölle, aus der das Böse kommt, und 'Satan' bezeichnet die Hölle, aus der die Falschheit kommt."

2Himmlischen Geheimnissen 1941: “Im Wort bedeutet der Begriff 'Menge' eine unermessliche Vermehrung ... insbesondere die Vermehrung der Wahrheit und des Guten bei einer Person."

3Himmlischen Geheimnissen 3083: “Ein 'Krug', der, da er ein Gefäß für die Aufnahme von Wasser ist, im inneren Sinne ein Empfänger der Erkenntnisse der Wahrheit ist, und auch der Wahrheit selbst, die durch 'Wasser' bezeichnet wird."

4AE 701:20: “Der Bund, den der Herr schließen wird, ist ein geistlicher Bund oder ein Bund durch die geistliche Wahrheit und nicht ein Bund durch die natürliche Wahrheit [den Buchstaben des Wortes]. Der letztere ist der alte Bund, der mit den Söhnen Israels geschlossen wurde, und der erste ist der neue Bund."

5AC 9410:6: “[Im Wort heißt es:] "Sie siegten durch 'das Blut des Lammes' .... Diejenigen, die im äußeren Sinn des Wortes sind, verstehen diese Worte rein wörtlich. Das heißt, sie verstehen unter "Blut" das [physische] Blut, das heißt das Leiden des Herrn [am Kreuz], während es sich in Wirklichkeit um die göttliche Wahrheit handelt, die vom Herrn ausgeht. Die Menschen werden nicht durch Blut gerettet, sondern dadurch, dass sie die Wahrheit Gottes hören und nach ihr leben. Siehe auch AC 10152:2: “Diejenigen, die in der äußeren Kirche sind, glauben, dass der Herr die Welt, das heißt das Menschengeschlecht, durch sein eigenes Blut erlöst hat, womit sie das Leiden am Kreuz meinen. Diejenigen aber, die im Inneren der Kirche sind, wissen, dass niemand durch das Blut des Herrn gerettet wird, sondern durch ein Leben nach den Geboten des Glaubens und der Nächstenliebe aus dem Wort des Herrn. Und die, die im Innersten der Kirche sind, verstehen, dass 'das Blut des Herrn' die göttliche Wahrheit bedeutet, die von ihm ausgeht."

6Himmel und Hölle 218: “Diejenigen, die im geistigen Reich regieren, sind in Liebe und Weisheit überragend. Aus diesem Grund wünschen sie das Wohl aller und wissen aus Weisheit, wie sie für die Verwirklichung dieses Wohls sorgen können. Solche Regierenden herrschen nicht und diktieren nicht, sondern sie dienen und dienen.... Auch machen sie sich nicht größer als andere, sondern kleiner, denn sie stellen das Wohl der Gesellschaft und des Nächsten an die erste Stelle und ihr eigenes Wohl an die letzte."

7Himmlischen Geheimnissen 3068: “Dass sie im Reich des Herrn nicht essen und trinken und dass es dort keinen Tisch gibt, ist jedermann klar; so dass mit 'essen und trinken am Tisch des Herrn in seinem Reich' etwas anderes gemeint ist, nämlich die Wahrnehmung des Guten und Wahren zu genießen." Siehe auch Himmlischen Geheimnissen 6397: “Wir lesen im Wort, dass ... die zwölf Apostel auf Thronen sitzen und die zwölf Stämme Israels richten sollen. Ein Mensch, der den inneren Sinn des Wortes nicht kennt, mag glauben, dass es so sein wird. Aber wie dies zu verstehen ist, kann man aus dem inneren Sinn ersehen, wenn man weiß, was mit den "zwölf Aposteln" und den "Thronen" gemeint ist, nämlich dass das Gericht nach allen Wahrheiten in ihrem Komplex erfolgt. Es ist nicht so, dass irgendjemand richten kann, sondern es ist der Herr allein, der richtet, weil alle Wahrheit von ihm ausgeht."

8AC 3417:3: “Der Herr sprach in Anpassung an das begrenzte Verständnis seiner Jünger, damit sie geweckt und in das Gute eingeführt würden, um es zu lernen, zu lehren und zu tun. Zugleich lehrt er das [wahre] Wesen der Größe und der Vorherrschaft im Himmel. Diese und ähnliche Erscheinungen sind die Erscheinungen der Wahrheit eines niedrigeren Grades; denn sie werden verhältnismäßig groß, überragend, mächtig und von Autorität; denn ein einziger Engel hat größere Macht als Myriaden von höllischen Geistern. Die Engel haben diese Macht nicht aus sich selbst, sondern vom Herrn. Und sie haben sie vom Herrn in dem Maße, in dem sie glauben, daß sie keine Macht aus sich selbst haben, daß sie also die Geringsten sind. Sie glauben dies, insofern sie in Demut und in der Neigung sind, anderen zu dienen, das heißt, insofern sie im Gut der Liebe zum Herrn und in der Nächstenliebe sind."

9AC 8595:2: “Ein gezogenes Schwert in der Hand' bedeutet die göttliche Wahrheit in ihrer Kraft, die gegen Falschheit und Übel kämpft."

10AE 840:6: “Der Herr war im Begriff, die Passion des Kreuzes zu erleiden. Weil dies notwendigerweise den Verstand derer, die damals lebten, und auch den Verstand der Jünger verwirren und sie dazu bringen mußte, Zweifel an Ihm und Seinem Reich zu haben, und sie so in Versuchungen bringen mußte; und da diese nur durch Wahrheiten abgeschüttelt werden können, sagt der Herr deshalb: "Wer einen Geldbeutel und eine Tasche hat, der nehme sie", d.h. diejenigen, die Wahrheiten aus dem Wort besitzen, in dem es vorausgesagt wird, daß Christus solche Dinge erleiden sollte, sollen sich hüten, diese Wahrheiten aus den Augen zu verlieren.... "Ihre Kleider verkaufen" bedeutet, alles Eigene zu verwerfen; "ein Schwert kaufen" bedeutet, sich Wahrheiten zu beschaffen, um damit gegen Falschheiten zu kämpfen." Siehe auch Enthüllte Offenbarung 52: “Mit 'Schwertern' wird die Wahrheit bezeichnet, die gegen die Unwahrheit kämpft und sie zerstört ... denn mit 'Kriegen' werden im Wort geistige Kriege bezeichnet, und diese sind von dem, was wahr ist, gegen das, was unwahr ist, und von dem, was unwahr ist, gegen das, was wahr ist, und daher werden mit 'Kriegswaffen' solche Dinge bezeichnet, mit denen in diesen Kriegen gekämpft wird."

11AC 2799:4: “Sie sagten zu ihm: "Siehe, Herr, hier sind zwei Schwerter. Und Jesus sagte: 'Es ist genug.' Ein 'Schwert' bedeutet hier nichts anderes als die Wahrheit, aus der heraus und für die sie in den Kampf ziehen sollten." Siehe auch Enthüllte Offenbarung 491 “Diese beiden, die Anerkennung des Herrn und ein Leben in Übereinstimmung mit den Geboten des Dekalogs, sind die beiden wesentlichen Elemente der Neuen Kirche."

12Himmlischen Geheimnissen 1812: “Während Er in der Welt lebte, kämpfte der Herr unablässig mit Versuchungen und siegte unablässig, weil Er aus reiner Liebe für die Rettung des ganzen Menschengeschlechts kämpfte und nicht anders konnte, als zu siegen".

13Himmlischen Geheimnissen 1787: “Aus diesen Abschnitten können wir die Art der Versuchungen des Herrn ersehen - dass sie die schrecklichsten von allen waren und dass Er Qualen bis ins Innerste Seines Wesens erlitt, sogar bis zum Schwitzen von Blut. Auch, dass Er sich zu dieser Zeit in einem Zustand der Verzweiflung über das Ziel und den Ausgang befand.

14Vom neuen Jerusalem und seiner himmlischen Lehre 293: “Der Herr kam in die Welt, um das Menschengeschlecht zu retten, das sonst im ewigen Tod untergegangen wäre. Er erreichte diese Rettung, indem er die Höllen unterwarf, die jeden Menschen angriffen, der die Welt betrat oder verließ. Gleichzeitig verherrlichte er damit sein Menschsein, denn so konnte er die Höllen für immer unterwerfen. Die Unterwerfung der Höllen und gleichzeitig die Verherrlichung Seines Menschseins wurden durch die Versuchungen erreicht, die auf das Menschsein, das Er von Seiner Mutter geerbt hatte, einwirken durften, und dadurch, dass Er ständig Siege über sie errang."

15Die Offenbarung Erklärt 869: “Die Engel im Wort bezeichnen göttliche Wahrheiten, weil die Engel Empfänger der göttlichen Wahrheit sind, die vom Herrn ausgeht". HH 137:2: “Aus der göttlichen Wahrheit heraus herrschen die Engel ... über die Höllen und über alle, die sich ihnen widersetzen. Tausend Feinde können dort nicht einmal einen Strahl des himmlischen Lichts ertragen, das die göttliche Wahrheit ist." Siehe auch Himmlischen Geheimnissen 1752: “Die Engel kämpfen gegen das Böse, beschützen die Menschen und wehren die Übel ab, die versuchen, die Menschen anzugreifen, aber die ganze Macht der Engel kommt vom Herrn".

16Vom neuen Jerusalem und seiner himmlischen Lehre 200: “Es ist der Herr allein, der in den Versuchungen kämpft.... Aus sich selbst heraus können die Menschen auf keinen Fall gegen das Böse und Falsche kämpfen, denn das würde bedeuten, gegen alle Höllen zu kämpfen, die niemand unterwerfen und besiegen kann außer dem Herrn allein. Die Höllen kämpfen gegen die Menschen, und der Herr kämpft für sie. Die Menschen kämpfen aus den Wahrheiten und Gütern und damit aus dem Wissen und den Zuneigungen, die bei ihnen sind; aber nicht die Menschen kämpfen, sondern der Herr kämpft durch sie."

17AE 298:13: “Das 'rechte Ohr' steht für die Fähigkeit, das Wahre vom Guten zu unterscheiden. Siehe auch AC 9397:3: “Weil "das Ohr" und "das Hören" das Aufnehmen, Unterscheiden und Befolgen der Wahrheit bedeuten, also das Erste und Letzte des Glaubens, hat der Herr mehrmals gesagt: "Wer ein Ohr hat zu hören, der höre" (Lukas 14:35)…. Ebenso bedeuten 'die Tauben' oder 'die, die nicht hören' im spirituellen Sinne Menschen, die nicht an die Wahrheit glauben, weil sie sie nicht kennen und folglich auch nicht erkennen können."

18AE 443:5: “Simon, wenn Petrus so genannt wird, hat eine ähnliche Bedeutung wie Simeon, der Sohn Jakobs, nämlich Gehorsam, der Glaube der Nächstenliebe, die Zuneigung zur Wahrheit und ganz allgemein die Wahrheit aus dem Guten. Denn Simon bedeutet im Hebräischen das Hören, das Zuhören und den Gehorsam.... Fels' [petra] aber, von dem er Petrus genannt wird, bedeutet Wahrheit und Glaube, und im entgegengesetzten Sinne Falschheit und Mangel an Glauben."

19AC 9807:6: “Der Ausdruck "Menschensohn" steht für die göttliche Wahrheit, die vom Herrn ausgeht. Sitzen zur Rechten der Macht" bedeutet, dass in ihm allmächtige Macht ist; denn das göttliche Gute übt seine allmächtige Macht durch die göttliche Wahrheit aus. Die Erklärung, dass "sie dies sehen werden", bedeutet, dass die göttliche Wahrheit in ihrer allmächtigen Kraft sein wird, wenn der Herr in der Welt die Höllen überwunden und alles dort und in den Himmeln wieder in Ordnung gebracht hat .... Die 'Wolken', in denen der Menschensohn, d.h. die göttliche Wahrheit, kommen wird, sind das Wort im Buchstaben, und 'die Herrlichkeit' ist die göttliche Wahrheit selbst, wie sie im inneren Sinn des Wortes besteht."

20Wahre Christliche Religion 92: “Der Herr wird "Sohn Gottes", "Menschensohn" und "Sohn Marias" genannt; "Sohn Gottes" bedeutet Jehova Gott in seiner menschlichen Gestalt; "Menschensohn" den Herrn in Bezug auf das Wort; während "Sohn Marias" ausschließlich den Menschen meint, den er angenommen hat. Siehe auch Himmlischen Geheimnissen 2159: “Mit 'Menschensohn' meinte er die Wahrheit selbst, mit 'Gottessohn' das Gute selbst, das zu seinem menschlichen Wesen gehörte, nachdem dieses göttlich geworden war."

Из Сведенборгових дела

 

Apocalypse Explained # 701

Проучите овај одломак

  
/ 1232  
  

701. As the ark is called "the ark of the covenant" it is also to be confirmed from the Word that it was called "the ark of the covenant" because the law was in it, and the "law," which in a broad sense means the Word, signifies the Lord in relation to Divine truth, which is the Word, thus Divine truth or the Word which is from the Lord and in which is the Lord; for all Divine truth proceeds from Him, and when this is received by man conjunction with the Lord is effected, and this conjunction is what is signified by "covenant." How conjunction of the Lord with man and of man with the Lord is effected, shall also be told in a few words. The Lord continually flows into all men with light that enlightens, and with the affection of knowing and understanding truths, also for willing and doing them; and as that light and that affection continually flow in from the Lord, it follows that man becomes rational to the extent that he receives of that light, and he becomes wise and is led by the Lord so far as he receives of that affection. That affection with its light draws to itself and conjoins to itself the truths that man from infancy has learned from the Word, from doctrine out of the Word, and from preaching; for every affection desires to be nourished by the knowledges that are in harmony with it. From this conjunction man's spiritual love or affection is formed, through which he is conjoined to the Lord, that is, through which the Lord conjoins man to Himself.

[2] But in order that that light and that affection may be received, freedom of choice has been given to man, and as that freedom is from the Lord, it is also a gift of the Lord with man and is never taken away from him; for that freedom belongs to man's affection or love, and consequently also to his life. From freedom a man can think and will what is evil, and can also think and will what is good. So far, therefore, as from that freedom, which belongs to his love and thence to his life, man thinks falsities and wills evils, which are the opposites of the truths and goods of the Word, so far he is not conjoined to the Lord; but so far as he thinks truths and wills goods, which are from the Word, so far he is conjoined to the Lord, and the Lord makes those truths and goods to be of his love, and thence of his life. From this it is evident that this conjunction is reciprocal, namely, of the Lord with man and of man with the Lord; such is the conjunction that is meant in the Word by "covenant."

[3] He greatly errs who believes that man is incapable of doing anything for his own salvation because the light to see truths and the affection of doing them, as well as the freedom to think and will them, are from the Lord, and nothing of these from man. Because these appear to man to be as if in himself, and when they are thought and willed to be as from himself, man ought, because of that appearance, to think and will them as if from himself, but at the same time acknowledge that they are from the Lord. In no other way can anything of truth and good or of faith and love be appropriated to man. If one lets his hands hang down and waits for influx he receives nothing, and can have no reciprocal conjunction with the Lord, thus he is not in the covenant. That this is so is clearly evident from this, that the Lord in a thousand passages in the Word has taught that man must do good and must not do evil, and this the Lord would by no means have said, unless something had been given to man by which he has ability to do, and unless that which has been given to man might seem to him to be as if his own, although it is not his. Because this is so the Lord speaks thus in John:

I stand at the door and knock; if anyone hear My voice and open the door I will come in to him, and will sup with him and he with Me (Revelation 3:20).

[4] That "covenant" signifies conjunction with the Lord through the reception of Divine truth by the understanding and will, or by the heart and soul, that is, by love and faith, and that this conjunction is effected reciprocally, can be seen from the Word where "covenant" is mentioned. For from the Word it is evident:

1. That the Lord Himself is called a "covenant," because conjunction with Him is effected by Him through the Divine that proceeds from Him.

2. That the Divine proceeding, which is Divine truth, thus the Word, is the covenant, because it conjoins.

3. That the commandments, judgments, and statutes commanded to the sons of Israel were to them a covenant, because through these there was then conjunction with the Lord.

4. And further, that whatever conjoins is called a "covenant."

[5] As to the first: That the Lord Himself is called a "covenant," because conjunction with Him is effected by Him through the Divine that proceeds from Him, is evident from the following passages.

In Isaiah:

I Jehovah have called Thee in righteousness, and I will take hold of Thine hand and will guard Thee, and I will give thee for a covenant of the people and for a light of the nations (Isaiah 42:6).

This is said of the Lord, who is called "a covenant of the people and a light of the nations," because a "covenant" signifies conjunction, and "light" Divine truth; "peoples" mean those who are in truths, and "nations" those who are in goods (See above, n. 175, 331, 625); "to call Him in righteousness" signifies to establish righteousness by separating the evil from the good and by saving the good and condemning the evil; "to take hold of the hand and to guard" signifies to do this from Divine Omnipotence, which the hells cannot resist; Jehovah's doing this means that it is done by the Divine in the Lord.

[6] In the same:

I have given Thee for a covenant of the people, to restore the earth and to inherit the wasted heritages (Isaiah 49:8).

This, too, is said of the Lord; and "to give for a covenant of the people" signifies that there may be conjunction with Him and by Him; "to restore the earth" signifies the church; and "to inherit the wasted heritages" signifies to restore the goods and truths of the church that have been destroyed.

[7] In David:

I have made a covenant with My chosen, and I have sworn to David My servant, even to eternity will I establish thy seed, to eternity will I keep for him My mercy, and My covenant shall be steadfast for Him (Psalms 89:3, 4, 28).

"David" here means the Lord in relation to His royalty (See above, n. 205), and he is called "chosen" from good, and "servant" from truth; "to make a covenant and swear to him" signifies the uniting of the Lord's Divine with His Human, "to make a covenant" meaning to become united, and "to swear" meaning to confirm it; "even to eternity will I establish thy seed" signifies the eternity of Divine truth from Him; "to eternity will I keep for him My mercy" signifies the eternity of Divine good from Him; "My covenant shall be steadfast" signifies the union of the Divine and Human in Him. This becomes the sense of these words when, instead of David, the Lord in relation to the Divine Human and its royalty is understood, respecting which this is said in the sense of the letter, because in that sense David is treated of, with whom there was no eternal covenant.

[8] In the second book of Samuel:

The God of Israel said, the rock of Israel spake to me; and He shall be as light in the morning when the sun riseth, without clouds; from the brightness after rain cometh grass out of the earth. Is not my house firm with God? For He hath set for me a covenant of eternity, to order over all and to keep (2 Samuel 23:3-5).

This is said by David; and "the God of Israel" and "the rock of Israel" mean the Lord in relation to Divine truth; what is signified by "He shall be as light in the morning when the sun riseth, a morning without clouds, from the brightness after rain cometh grass out of the earth," may be seen above n. 644. This describes Divine truth proceeding from the Lord, from which is all germination of truth and fructification of good. "Is not my house firm with God?" signifies the church conjoined with the Lord through the Divine truth, "the house of David" meaning the church; "for He hath set for me a covenant of eternity" signifies that from the union of His Human with the Divine He has conjunction with the men of the church; "to order over all and to keep" signifies from which He rules over all things and all persons, and saves such as receive.

[9] In Malachi:

Ye shall know that I have sent this commandment unto you, that My covenant may be with Levi. My covenant with him was of life and of peace, which I gave to him with fear, that he might fear Me. The law of truth was in his mouth, and perversity was not found in his lips. But ye have turned aside out of the way, ye have caused many to stumble in the law, ye have corrupted the covenant of Levi (Malachi 2:4-6, 8).

"The covenant of Jehovah with Levi" signifies in the highest sense the union of the Divine with the Human in the Lord, and in a relative sense, the Lord's conjunction with the church; for by "Levi" as by "David" the Lord is meant, but "Levi" means the Lord in relation to Divine good, which is the priesthood of the Lord, and "David" in relation to Divine truth, which is the royalty of the Lord. That the Lord is meant by "Levi" is evident from its being said, "the law of truth was in his mouth, and perversity was not found in his lips," "the law of truth" signifying Divine truth from Divine good, and "lips" the doctrine of truth and instruction; and afterwards it is said:

The priest's lips shall keep knowledge; and they shall seek the law from His mouth, for He is the angel of Jehovah of Hosts (Malachi 2:7).

"A covenant of life and of peace" signifies that union and that conjunction (of which just above) from which the Lord Himself became life and peace, from which man has eternal life, and peace from the infestation by evils and falsities, thus by hell. What is signified by "His fear" may be seen above n. 696. Those who live contrary to Divine truth are meant by "ye have turned aside out of the way, ye have caused many to stumble in the law, ye have corrupted the covenant of Levi;" "to turn aside out of the way and to stumble in the law" signifies to live contrary to Divine truth, and "to corrupt the covenant of Levi" signifies to corrupt conjunction with the Lord.

[10] In the same:

Behold, I send My messenger, and he shall prepare the way before Me; and the Lord shall suddenly come to His temple; and the angel of the covenant whom ye desire (Malachi 3:1).

It is evidently the Lord's coming that is here proclaimed. The Lord is here called "Lord" from Divine good, and "the angel of the covenant" from Divine truth (as may be seen above, n. 242, 433, 444, where the rest of the passage is explained). From this it can be seen that "covenant," in reference to the Lord, means either Himself or the union of His Divine with the Human in Him, and in reference to those who are in heaven and in the church it means conjunction with Him through the Divine that proceeds from Him.

[11] Secondly, That the Divine proceeding, which is Divine truth, thus the Word, is the covenant, because it conjoins, can be seen from the following passages. In Moses:

Moses came down out of Mount Sinai, and told the people all the words of Jehovah and all the judgments. And all the people answered with one voice and said, All the words which Jehovah hath spoken will we do. And Moses wrote all the words of Jehovah in a book. And he took the book of the covenant, and read in the ears of the people; and they said, All that Jehovah hath spoken we will do and will hearken. And Moses took half of the blood of the burnt-offerings, and sprinkled upon the people, and said, Behold, the blood of the covenant that Jehovah hath concluded with you upon all these words. And they saw the God of Israel, and under His feet as it were a work of sapphire stone (Exodus 24:3, 4, 7, 8, 10).

That Divine truth which with us is the Word is a covenant, is evident from all these particulars regarded in the internal or spiritual sense; for Moses, who said these things to the people, represented the law, that is, the Word, as can be seen from various places where it is said, "Moses and the prophets," and elsewhere "the law and the prophets;" thus "Moses" stands for the law, and the law in a broad sense signifies the Word, which is Divine truth. The same may also be evident from this, that "Mount Sinai" signifies heaven, from which is Divine truth; likewise from this, that "the book of the covenant, which was read before the people," signifies the Word; also that the "blood," half of which was sprinkled upon the people, also signifies Divine truth, which is the Word, and as this conjoins, it is called "the blood of the covenant." Again, since all conjunction through Divine truth is conjunction with the Lord, "the God of Israel," who is the Lord, was seen by Moses, Aaron and his sons, and the seventy elders. What was "under His feet" was seen, because when "the Lord" means the Word, "His feet" mean the Word in its ultimates, that is, in the sense of its letter, for the sons of Israel did not see the Word interiorly; "as it were a work of sapphire stone" signifies to be transparent from internal truths, which are the spiritual sense of the Word. (But this may be seen explained in detail in Arcana Coelestia 9371-9412.)

[12] Of what nature the conjunction is that is signified by "covenant" can be seen from what has been set forth, namely, that it is like the covenants commonly made in the world, that is, on the part of one and on the part of the other; in like manner the covenants that the Lord makes with men must be on the part of the Lord and on the part of men; they must be on the part of both that there may be conjunction. The things on the Lord's part are stated in the preceding chapter, namely:

That He will bless their bread and their waters, that He will take away their diseases, and that they shall possess the land of Canaan from the Sea Suph even to the river Euphrates (Exodus 23:25-31).

Here "to bless the bread and the waters" signifies in the internal spiritual sense the fructification of good and the multiplication of truth, "bread" signifying every good of heaven and the church, and "waters" all the truths of that good; "to take away diseases" signifies to remove evils and falsities which are from hell, for these are diseases in the spiritual sense; "to possess the land from the Sea Suph to the river Euphrates" signifies the church in all its extension, which those have from the Lord who are conjoined to Him through Divine truth. But the things that must be on man's part are recounted in the three preceding chapters, and in brief are meant in the passage cited above by "the words and judgments of Jehovah" that Moses coming down from Mount Sinai declared to the people, to which the people, with one voice said, "All the words that Jehovah hath spoken we will do and will hearken." It was for this reason that Moses divided the blood of the burnt offerings, and half of it, which was for the Lord, he left in the bowls, but the other half he sprinkled upon the people.

[13] That the conjunction of the Lord with men is effected through Divine truth is also meant by "blood" in the Gospels:

Jesus took the cup, saying, Drink ye all of it; this is My blood, that of the new covenant (Matthew 26:27, 28; Mark 14:23, 24; Luke 22:20).

This blood is called "the blood of the new covenant," because "blood" signifies the Divine truth proceeding from the Lord, and "covenant" signifies conjunction. (That "blood" signifies the Divine truth proceeding from the Lord, received by man, may be seen above, n. 329, 476; and that "to drink" signifies to receive, to make one's own, and thus be conjoined, may also be seen above, n. 617.)

[14] Likewise in Zechariah:

By the blood of thy covenant I will send forth thy bound out of the pit wherein is no water (Zechariah 9:11).

This is said of the Lord, who is plainly treated of in this chapter; and "the blood of the covenant" means, as above, the Divine truth, by which there is conjunction with the Lord. Who are meant by "those bound in the pit wherein is no water" can be seen above n. 537.

[15] As the Lord called His blood, meaning the Divine truth proceeding from Him, "the blood of the new covenant," it shall be said briefly what is meant by "the old covenant" and "the new covenant." "The old covenant" means conjunction through such Divine truth as was given to the sons of Israel, which was external, and therefore representative of internal Divine truth. They had no other Divine truth, because they could not receive any other, for they were external and natural men, and not internal or spiritual, as can be seen from the fact that such as knew anything about the Lord's coming had no other thought of Him than that He was to be a king who would raise them above all the peoples in the whole world, and thus establish a kingdom with them on the earth, and not in the heavens and therefrom on the earth with all who believe on Him. "The old covenant," therefore, was a conjunction through such Divine truth as is contained in the books of Moses and is called "commandments, judgments, and statutes," in which, nevertheless, there lay inwardly hidden such Divine truth as is in heaven, which is internal and spiritual. This Divine truth was disclosed by the Lord when He was in the world; and as through this alone there is conjunction of the Lord with men, therefore this is what is meant by "the new covenant," also by "His blood," which is therefore called "the blood of the new covenant." "Wine" has a similar meaning.

[16] This "new covenant," which was to be entered into with the Lord when He should come into the world, is sometimes treated of in the Word of the Old Covenant. Thus in Jeremiah:

Behold the days come in which I will make a new covenant with the house of Israel and with the house of Judah, not as the covenant which I made with your fathers, for they have made My covenant void. But this is the covenant that I will make with the house of Israel after these days; I will give My law in the midst of them, and will write it upon their heart, and I will be to them for God, and they shall be to Me for a people; neither shall they teach anymore a man his companion, a man his brother, saying, Know ye Jehovah, for all shall know Me, from the least of them even to the greatest of them (Jeremiah 31:31-34).

That Jehovah, that is, the Lord, "was to make a new covenant with the house of Israel and house of Judah" does not mean that it was to be made with the sons of Israel and with Judah, but with all who from the Lord are in the truths of doctrine and in the good of love to the Lord. That these are meant in the Word by "the sons of Israel" and by "Judah" may be seen above n. 433; that "the days come" means the Lord's coming is evident. That there would then be conjunction with the Lord through Divine truth, internal and spiritual, is meant by the words, "This is the covenant that I will make with the house of Israel after these days, I will give My law in the midst of them, and will write it upon their heart." This signifies that they would then receive Divine truth inwardly in themselves; for spiritual Divine truth is received by man inwardly, thus otherwise than with the sons of Israel and the Jews, who received it outwardly; for when a man receives Divine truth inwardly in himself, that is, makes it to be of his love and thus of his life, truth is known from the truth itself, because the Lord flows into His own truth with man, and teaches him; this is what is meant by the words, "they shall no more teach a man his companion, and a man his brother, saying, Know ye Jehovah, for all shall know Me, from the least even to the greatest." The conjunction itself thereby effected, which "the new covenant" signifies, is meant by "I will be to them for God, and they shall be to Me for a people."

[17] In the same:

They shall be to Me for a people, and I will be to them for God, and I will give them one heart and one way, to fear Me all the days; and I will make with them an eternal covenant that I will not turn Me back from after them, that I may do them good; and My fear will I put into their heart that they may not depart from with Me (Jeremiah 32:38-40).

This, too, is said of the Lord and of the new covenant with Him; conjunction thereby is meant by "I will be to them for God, and they shall be to me for a people," and is further described by this, that "He would give to them one heart and one way, to fear Him all the days," and that "He would not turn Himself back from after them, and that He would put fear into their heart that they might not depart from with Him;" "one heart and one way to fear Me" signifies one will of good and one understanding of truth for worshiping the Lord; and as the conjunction is reciprocal, that is, a conjunction of the Lord with them and of them with the Lord, it is said that He will not turn Him back from after them "that I may do them good, and they will not depart from with Me." From this it is clear what is signified by "the eternal covenant" that He will enter into with them, namely, conjunction through spiritual Divine truth, which truth, when received, constitutes the life of man, and from it comes eternal conjunction.

[18] In Ezekiel:

I will raise up over them one shepherd who shall feed them, My servant David. I Jehovah will be to them for God, and My servant David a prince in the midst of them. Then will I make with them a covenant of peace, I will cause the evil wild beast to cease that they may dwell securely in the wilderness, and sleep in the forests (Ezekiel 34:23-25).

This also is said of the Lord; and "David," who shall feed them and who shall be a prince in the midst of them, means the Lord in relation to the Divine truth, who is called a servant from serving; conjunction with the Lord through the Divine truth is meant by "the covenant" which He will make with them; this is called "a covenant of peace," because man by conjunction with the Lord has peace from the infestation of evil and falsity from hell; therefore also it is added, "I will cause the evil wild beast to cease, that they may dwell securely in the wilderness and sleep in the forests," "evil wild beast" meaning falsity and evil from hell, and "to dwell securely in the wilderness and to sleep in the forests" signifying that they shall be safe everywhere from all infestation from falsity and evil.

[19] In the same:

My servant David shall be a king over them, that they all may have one shepherd. And I will make a covenant of peace with them, it shall be a covenant of eternity with them; and I will give them and multiply them, and I will set My sanctuary in the midst of them to eternity, and My habitation with them; and I will be to them for God, and they shall be to Me for a people (Ezekiel 37:24, 26, 27).

Here also by "David" the Lord is meant, for it is evident that David was not to come again to be their king and shepherd; but the Lord is called "king" from Divine truth, for this is the royalty of the Lord, while Divine good is His priesthood; and the Lord is called "shepherd," because He will feed them with Divine truth, and thereby lead to the good of love, and thus to Himself; and because from this there is conjunction it is said, "I will make with them a covenant of peace, a covenant of eternity." What "a covenant of peace" signifies has been told just above, also that "I will be to them for God, and they shall be to Me for a people," means conjunction. The "sanctuary" that He will set in the midst of them, and the "habitation" that will be with them, signify heaven and the church, that are called a "sanctuary" from the good of love, and a "habitation" from the truths of that good, for the Lord dwells in truths from good.

[20] In Hosea:

In that day will I make a covenant for them with the wild beast of the field, with the bird of the heavens, and with the creeping thing of the earth; and I will break the bow and the sword and war from the earth; and I will make them to lie down securely; and I will betroth thee to Me forever (Hosea 2:18, 19).

This treats of the establishment of a New Church by the Lord. It is clear that the Lord would not then make a covenant with the wild beast of the field, with the bird of the heavens, and with the creeping thing of the earth, therefore these signify such things as are with man; "the wild beast of the field" signifying the affection of truth and good, "the bird of the heavens" spiritual thought, and "the creeping thing of the earth" the knowledge [scientificum] of the natural man. (What the rest signifies may be seen above, n.650.) This makes evident that the covenant the Lord will make is a spiritual covenant, or a covenant through spiritual truth, and not a covenant through natural truth such as was made with the sons of Israel; this latter was "the old covenant," the former was "the new covenant."

[21] As "the law" that was promulgated by the Lord from Mount Sinai meant in a broad sense the Word, so also the tables on which that law was written are called "tables of the covenant" in Moses:

I went up into the mount to receive the tables of stone, the tables of the covenant which Jehovah made with you. At the end of forty days and forty nights Jehovah gave to me the two tables of stone, the tables of the covenant (Deuteronomy 9:9, 11).

These "tables," that is, the law written upon them, mean the Divine truth, through which there is conjunction with the Lord, and because of that conjunction they are called "the tables of the covenant;" and as all conjunction, like a covenant, is effected from the part of one and the part of the other, thus in turn on the one side and on the other, so there were two tables, and these were of stone; they were of stone because "stone" signifies the Divine truth in ultimates (See Arcana Coelestia 643[1-4], 3720, 6426, 8609, 10376). For the same reason the ark in which these tables were placed was called "the ark of the Covenant," and with the sons of Israel this was the most holy thing of their worship, as has been shown in the preceding article.

[22] Thirdly, That the commandments, judgments, and statutes commanded to the sons of Israel were to them a covenant, because through these there was then conjunction with the Lord, can be seen from the following passages. In Moses:

If ye walk in My statutes, and keep My commandments and do them, I will have respect unto you, and will make you fruitful and multiply you, and I will establish My covenant with you. But if ye reject My statutes, so that ye do not all My commandments, whilst ye make My covenant void, I will do to you the opposite (Leviticus 26:3, 9, 15seq.).

The statutes and commandments that were to be observed and done are set forth in the preceding chapter, and the goods they were to enjoy if they kept those commandments and statutes, and afterwards the evils that would come upon them if they did not keep them are set forth in this chapter. But the goods they were to enjoy were earthly and worldly goods, so too were the evils, because they were earthly and natural men, and not celestial and spiritual men, and consequently they knew nothing about the goods that affect man inwardly or the evils that afflict him inwardly; nevertheless the externals they were bound to observe were such as inwardly contained celestial and spiritual things, through which there is conjunction itself with the Lord; and as these were perceived in heaven, therefore the externals that the sons of Israel were to observe were called a "covenant." (But what the conjunction was of the Lord with the sons of Israel through these means may be seen in The Doctrine of the New Jerusalem, n.248.)

[23] "Covenant" has a like meaning in the following passages. In Moses:

Jehovah said unto Moses, Write thou these words, for upon the mouth of these words I have made a covenant with thee and with Israel (Exodus 34:27).

In the same:

Keep the words of this covenant and do them, ye that stand here this day, your heads, your tribes, your officers, and every man of Israel, to pass over into the covenant of Jehovah and into His oath which Jehovah thy God maketh with thee this day, that He may establish thee this day for a people, and that He may be to thee for God; not with you only do I make this covenant and this oath, but also with everyone who is not here with you this day (Deuteronomy 29:9, 10, 12 -15).

In the second book of Kings:

King Josiah sent and gathered unto him all the elders of Judah and of Jerusalem; and the king went up to the house of Jehovah, and every man of Judah and all the inhabitants of Jerusalem with him, also the priests and the prophets, and the whole people from small even to great; and he read in their ears all the words of the book of the covenant which was found in the house of Jehovah; and the king stood by the pillar, and made the covenant before Jehovah to go after Jehovah and to keep His commandments and His testimonies and His statutes with all the heart and with all the soul, to establish all the words of this covenant written upon this book; and all the people stood in the covenant (2 Kings 23:1-3).

So, too, in other passages (Jeremiah 22:8, 9; 33:20-22; 50:5; Ezekiel 16:8; Malachi 2:14; Psalms 78:37; 50:5, 16; 103:17, 18; 105:8, 9; 106:45; 111:5, 9; Deuteronomy 17:2; 1 Kings 19:14). In all these passages "covenant" is mentioned, and by it the externals that the sons of Israel were to observe are meant.

[24] But as regards the covenant that the Lord made with Abraham, Isaac, and Jacob, this was not the same as the covenant He made with the posterity of Jacob, but it was a covenant on the part of the Lord that their seed should be multiplied, and to their seed the land of Canaan should be given, and on the part of Abraham, Isaac, and Jacob, that every male should be circumcised. That the covenant with the posterity of Jacob was different is evident in Moses:

Jehovah our God made with us a covenant in Horeb; Jehovah made not this covenant with our fathers, but with us (Deuteronomy 5:2, 3).

Regarding the former covenant it is written in Moses:

Jehovah brought Abraham forth abroad, and said, Look toward heaven and number the stars; and He said to him, So shall thy seed be. And He said to him, Take to thee 1 a heifer of three years old, and a she-goat of three years old, and a ram of three years old, and a turtle-dove, and a young pigeon. And he divided them in the midst, and he laid each part over against the other, but the birds divided he not. And the sun went down and it became very dark; and behold a furnace of smoke and a torch of fire passed through between the pieces. In that day Jehovah made a covenant with Abraham 2 saying, Unto thy seed will I give this land, from the river of Egypt to the great river Euphrates (Genesis 15:5-18).

And afterwards:

I will give My covenant between Me and thee, and I will multiply thee exceedingly. I, behold, My covenant is with thee, and thou shalt be for a father of a multitude of nations, and I will make thee fruitful; and I will give to thee and to thy seed after thee the land of thy sojournings, all the land of Canaan, for an everlasting possession. This is My covenant that ye shall keep between Me and you and thy seed after thee. Every male shall be circumcised to you; he who is not circumcised in the flesh of the foreskin, that soul shall be cut off from his peoples, he hath made void My covenant. And My covenant will I set up with Isaac, whom Sarah shall bear to thee (Genesis 17:1-21).

From this it is clear what kind of a covenant was entered into with Abraham, namely, that "his seed should be multiplied exceedingly, and that the land of Canaan should be given to his seed for a possession." The commandments, judgments, and statutes themselves by which the covenant was to be established are not mentioned, but still they are signified by "the heifer, she-goat, and ram of three years old," and by "the turtle-dove and young pigeon," for these animals signify such things as belong to the church, and "the land of Canaan" itself signifies the church. And because the Lord foresaw that the posterity of Abraham from Jacob would not keep the covenant, there appeared to Abraham "a furnace of smoke and a torch of fire passing through between the pieces;" "a furnace of smoke" signifying the dense falsity, and "the torch of fire" the direful evil into which the posterity of Jacob would come. This is confirmed also in Jeremiah 33:18-20. "Abraham divided the heifer, the she-goat, and the ram, and laid each part over against the other," according to the ritual of covenants between two parties. (But this may be seen fully explained in Arcana Coelestia 1783-1862.)

[25] The covenant was made by circumcision because circumcision represented the purification from the loves of self and of the world which are bodily and earthly loves, and the removal of these; therefore also the circumcision was made with a little knife of stone, which signified the truth of doctrine, by which all purification from evils and falsities and their removal is effected. (But the particulars recorded in that chapter respecting this covenant are explained in Arcana Coelestia 1987-2095; and respecting circumcision, n. 2039 at the end, 2046 at the end, 2632, 2799, 4462, 7044, 8093.) But as "Abraham, Isaac, and Jacob," mean in the internal sense the Lord, so "their seed" signify all who are of the Lord's church, which church is meant by "the land of Canaan," which their seed was to inherit.

[26] There was also a covenant entered into with Noah:

That men should no more perish by the waters of a flood, and that a bow should be in the cloud for a sign of that covenant (Genesis 6:17, 18; 9:9, 17).

Conjunction of the Lord through Divine truth is involved also in that covenant, as can be seen from the explanation of the above in the Arcana Coelestia 659-675, 1022-1059. That "the bow in the cloud," or the rainbow, here signifies regeneration, which is effected by Divine truth and a life according to it, and that consequently that bow was taken for a sign of the covenant, may also be seen in the same work (n. 1042).

[27] Fourth, That further, whatever conjoins is called a covenant; as the Sabbath in Moses:

The sons of Israel shall keep the Sabbath in their generations, the covenant of an age (Exodus 31:16).

The Sabbath was called "the covenant of an age," because the "Sabbath" signified in the highest sense the union of the Divine with the Human in the Lord, and in a relative sense the conjunction of the Lord with heaven and the church, and in a universal sense the conjunction of good and truth, which conjunction is called the heavenly marriage. Therefore "the rest on the Sabbath day" signified the state of that union and of that conjunction, since by that state there is peace and rest to the Lord, and thereby peace and salvation in the heavens and on the earth. (That this is the signification of "the Sabbath" and "the rest," then, can be seen in Arcana Coelestia 8494, 8495, 8510, 10356, 10360, 10367, 10370, 10374, 10668, 10730.)

[28] Again, the salt in the sacrifices is called "the salt of the covenant" in Moses:

Thou shalt not cause the salt of the covenant of thy God to cease upon thine offering, upon all thine offering thou shalt offer salt (Leviticus 2:13).

The salt upon the offering is called "the salt of the covenant," because "salt" signifies the desire of truth for good, whereby the two are conjoined. (On this signification of "salt" see Arcana Coelestia 9207.)

[29] A wife is called "the wife of a covenant" in Malachi:

Jehovah hath been a witness between thee and the wife of thy youth, against whom thou hast dealt treacherously, though she is thy companion and the wife of thy covenant (Malachi 2:14).

A wife is here called "the wife of the covenant" from her conjunction with her husband, but "wife" here signifies the church, and "the wife of youth" the Ancient Church, against which the Jewish Church is said to have dealt treacherously. Because these were both representative churches, and in this respect alike, and thus were conjoined, it is said, "though she is thy companion and the wife of thy covenant."

[30] "A covenant with the stones of the field" is spoken of in Job:

Thou shalt not be afraid of the wild beast of the field, for with the stones of the field is thy covenant, and the wild beast of the field shall be at peace with thee (Job 5:22, 23).

"A covenant with the stones of the field" signifies conjunction with the truths of the church, for "stones" signify truths, "field" the church, and "covenant" conjunction; "the wild beast of the field" signifies the love of falsity, of which wild beast "thou shalt not be afraid," and which "shall be at peace," when there is conjunction with the church through truths.

[31] Again, "a covenant with wild beasts and birds" is spoken of in Hosea:

In that day will I make a covenant for them with the wild beast of the field, with the bird of the heavens, and with the creeping thing of the earth (Hosea 2:18).

And in Moses:

God said unto Noah, Behold I establish My covenant with you and with every living soul that is with you, the bird, the beast, and every wild beast of the earth with you, of all that go out of the ark, even every wild beast of the earth (Genesis 9:9, 10).

"A covenant with beast, wild beast, bird and creeping thing of the earth," signifies conjunction with such things with man as are signified by these, for "beast" signifies the affection of good, "wild beast" the affection of truth, "bird" the thinking faculty, and "creeping thing of the earth" the knowing faculty which lives from these affections.

[32] "A covenant with death" is spoken of in Isaiah:

Ye have said, We have made a covenant with death, and with hell we have made vision. Your covenant with death shall be abolished, and your vision with hell shall not stand (Isaiah 28:15, 18).

"To make a covenant with death" signifies conjunction through falsity from hell, from which man dies spiritually; "to make a vision with hell" signifies divination from hell as if prophetic. From the passages here cited in series it can be seen that "covenant," where the Lord is treated of, signifies conjunction through Divine truth. There is, indeed, a conjunction with Him through the good of love; but because the Lord flows in with man through good into truths, whereby man has the affection of truth, and receives the Lord's good in truths, from which he acknowledges, confesses, and worships the Lord, thence the good of love conjoins through truth, comparatively as the heat of the sun in the time of spring and summer conjoins itself with the fructifications of the earth.

Фусноте:

1. The Hebrew has "for Me."

2. The Hebrew has "Abram," as found in Arcana Coelestia 1863, 1864.

  
/ 1232  
  

Thanks to the Swedenborg Foundation for their permission to use this translation.