Библија

 

1 Mose 43

Студија

   

1 Und die Hungersnot war schwer im Lande.

2 Und es geschah, als sie das Getreide aufgezehrt hatten, das sie aus Ägypten gebracht, da sprach ihr Vater zu ihnen: Ziehet wiederum hin, kaufet uns ein wenig Speise.

3 Und Juda sprach zu ihm und sagte: Der Mann hat uns ernstlich bezeugt und gesagt: Ihr sollt mein Angesicht nicht sehen, es sei denn euer Bruder bei euch.

4 Wenn du unseren Bruder mit uns senden willst, so wollen wir hinabziehen und dir Speise kaufen;

5 wenn du ihn aber nicht sendest, so werden wir nicht hinabziehen; denn der Mann hat zu uns gesagt: Ihr sollt mein Angesicht nicht sehen, es sei denn euer Bruder bei euch.

6 Da sprach Israel: Warum habt ihr mir das Leid angetan, dem Manne kundzutun, daß ihr noch einen Bruder habt?

7 Und sie sprachen: Der Mann erkundigte sich genau nach uns und unserer Verwandtschaft und sprach: Lebt euer Vater noch? Habt ihr noch einen Bruder? und wir taten es ihm kund nach diesen Worten. Konnten wir denn wissen, daß er sagen würde: Bringet euren Bruder herab?

8 Und Juda sprach zu Israel, seinem Vater: Sende den Knaben mit mir, und wir wollen uns aufmachen und ziehen, daß wir leben und nicht sterben, sowohl wir als du als auch unsere Kinder.

9 Ich will Bürge für ihn sein, von meiner Hand sollst du ihn fordern; wenn ich ihn nicht zu dir bringe und ihn vor dein Angesicht stelle, so will ich alle Tage gegen dich gesündigt haben;

10 denn hätten wir nicht gezögert, gewiß, wir wären jetzt schon zweimal zurückgekehrt.

11 Und Israel, ihr Vater, sprach zu ihnen: Wenn es denn also ist, so tut dieses: Nehmet von dem Besten des Landes in eure Gefäße und bringet dem Manne ein Geschenk hinab: ein wenig Balsam und ein wenig Traubenhonig, Tragant und Ladanum, Pistazien und Mandeln.

12 Und nehmet doppeltes Geld in eure Hand, und bringet das Geld, das euch oben in euren Säcken wieder geworden ist, in eurer Hand zurück; vielleicht ist es ein Irrtum.

13 Und nehmet euren Bruder und machet euch auf, kehret zu dem Manne zurück.

14 Und Gott, der Allmächtige, gebe euch Barmherzigkeit vor dem Manne, daß er euch euren anderen Bruder und Benjamin loslasse. Und ich, wenn ich der Kinder beraubt bin, so bin ich der Kinder beraubt!

15 Da nahmen die Männer dieses Geschenk und nahmen doppeltes Geld in ihre Hand und Benjamin, und machten sich auf und zogen nach Ägypten hinab. Und sie traten vor Joseph.

16 Und als Joseph den Benjamin bei ihnen sah, sprach er zu dem, der über sein Haus war: Führe die Männer ins Haus und schlachte Schlachtvieh und richte zu; denn die Männer sollen mit mir zu Mittag essen.

17 Und der Mann tat, wie Joseph gesagt hatte; und der Mann führte die Männer in das Haus Josephs.

18 Da fürchteten sich die Männer, daß sie in das Haus Josephs geführt wurden, und sprachen: Um des Geldes willen, das im Anfang wieder in unsere Säcke gekommen ist, werden wir hineingeführt, daß man über uns herstürze und über uns herfalle und uns zu Knechten nehme, samt unseren Eseln.

19 Und sie traten zu dem Manne, der über das Haus Josephs war, und redeten zu ihm am Eingang des Hauses

20 und sprachen: Bitte, mein Herr! Wir sind im Anfang herabgezogen, um Speise zu kaufen.

21 Und es geschah, als wir in die Herberge kamen und unsere Säcke öffneten, siehe, da war eines jeden Geld oben in seinem Sacke, unser Geld nach seinem Gewicht; und wir haben es in unserer Hand zurückgebracht.

22 Und anderes Geld haben wir in unserer Hand herabgebracht, um Speise zu kaufen. Wir wissen nicht, wer unser Geld in unsere Säcke gelegt hat.

23 Und er sprach: Friede euch! Fürchtet euch nicht! Euer Gott und der Gott eures Vaters hat euch einen Schatz in eure Säcke gegeben; euer Geld ist mir zugekommen. Und er führte Simeon zu ihnen heraus.

24 Und der Mann führte die Männer in das Haus Josephs und gab ihnen Wasser, und sie wuschen ihre Füße; und er gab ihren Eseln Futter.

25 Und sie bereiteten das Geschenk zu, bis Joseph am Mittag kam; denn sie hatten gehört, daß sie daselbst essen sollten.

26 Als Joseph nach Hause kam, da brachten sie ihm das Geschenk, das in ihrer Hand war, ins Haus und beugten sich vor ihm nieder zur Erde.

27 Und er fragte nach ihrem Wohlergehen und sprach: Geht es eurem Vater wohl, dem Greise, von dem ihr sprachet? Lebt er noch?

28 Da sprachen sie: Es geht deinem Knechte, unserem Vater, wohl; er lebt noch. Und sie verneigten sich und beugten sich nieder.

29 Und er erhob seine Augen und sah seinen Bruder Benjamin, den Sohn seiner Mutter, und sprach: Ist das euer jüngster Bruder, von dem ihr zu mir sprachet? Und er sprach: Gott sei dir gnädig, mein Sohn!

30 Und Joseph eilte (denn sein Innerstes wurde erregt über seinen Bruder) und suchte einen Ort, um zu weinen, und er ging in das innere Gemach und weinte daselbst.

31 Und er wusch sein Angesicht und kam heraus und bezwang sich und sprach: Traget Speise auf!

32 Und man trug für ihn besonders auf und für sie besonders und für die Ägypter, die mit ihm aßen, besonders; denn die Ägypter dürfen nicht mit den Hebräern essen, denn das ist den Ägyptern ein Greuel.

33 Und sie aßen vor ihm, der Erstgeborene nach seiner Erstgeburt und der Jüngste nach seiner Jugend; und die Männer sahen einander staunend an.

34 Und man trug Ehrengerichte von ihm zu ihnen; und das Ehrengericht Benjamins war fünfmal größer als die Ehrengerichte von ihnen allen. Und sie tranken und tranken sich fröhlich mit ihm.

   

Из Сведенборгових дела

 

Himmlische Geheimnisse # 5620

Проучите овај одломак

  
/ 10837  
  

5620. „Ein wenig Balsam und ein wenig Honig“, 1 Mose 43:11, bedeutet Wahres des auswendiger natürlich Guten und sein Angenehmes.

Dies erhellt aus der Bedeutung von Balsam, sofern er das Wahre des Guten oder das Wahre aus dem Guten bezeichnet, wovon Nr. 4748. Der Grund, warum Balsam dies bedeutet, ist der, weil er zu den salbenartigen Flüssigkeiten (interunguentosa), wie auch zu wohlriechenden (aromatischen) Stoffen gehört. Die aromatischen Stoffe bedeuten solches, was dem Wahren aus dem Guten angehört und mehr noch, wenn sie salbenartig sind und daher etwas von Öl in sich haben; denn Öl bedeutet das Gute: Nr. 886, 3728, 4582. Daß jener Balsam ein wohlriechender gewesen ist, sehe man 1 Mose 37:25, und ebendeswegen bedeutet das gleiche Wort in der Grundsprache Balsam (oder eigentlich das Harz der Balsamstaude). Jener ist bekanntlich salbenartig oder dickölig; daher kommt es nun, daß durch das Harz (der Balsamstaude) bezeichnet wird das Wahre des Guten, das im Natürlichen ist, hier im auswendigeren, weil es an erster Stelle gesetzt und dem Honig beigesellt wird, der das Angenehme (oder den Lustreiz) daselbst bezeichnet.

Der Honig bedeutet das Angenehme, weil er süß ist und alles Süße in der natürlichen Welt dem Angenehmen und Lieblichen im Geistigen entspricht. Daß gesagt wird „sein Angenehmes“, nämlich des Wahren aus dem Guten im auswendigeren Natürlichen, beruht darauf, weil alles Wahre, und mehr noch das Wahre des Guten sein Angenehmes hat, aber das Angenehme, das aus der Neigung zu demselben und daher aus dem Nutzzweck (hervorgeht). Daß der Honig das Angenehme ist, kann auch aus anderen Stellen im Wort erhellen, wie bei

Jesaja 7:14, 15: „Die Jungfrau wird empfangen und gebären einen Sohn und wird nennen Seinen Namen Immanuel (Gott mit uns); Butter und Honig wird Er essen, daß Er wisse, zu verwerfen das Böse und zu erwählen das Gute“: hier vom Herrn. Butter für das Himmlische, Honig für das, was aus dem Himmlischen (stammt).

Jesaja 7:22: „Es wird sein, von wegen der Menge der Milch wird er Butter essen; und Butter und Honig wird essen jeder übrige inmitten des Landes“: hier vom Reich des Herrn. Milch für das geistig Gute, Butter für das himmlisch Gute und Honig, was aus diesem (stammt), somit für das Selige, Liebliche, Angenehme.

Ezechiel 16:13, 19: „So bist du geschmückt worden mit Gold und Silber, und deine Kleider (waren) Byssus und Seide und Stickerei; Semmel und Honig und Öl hast du gegessen, daher bist du schön geworden gar sehr und bist gediehen bis zum Königreich; mit Semmel, Öl und Honig habe Ich dich gespeiset; du aber hast es gegeben vor jenen zum Geruch der Ruhe“: hier von Jerusalem, durch welche die geistige Kirche verstanden wird; sie wird beschrieben, wie beschaffen sie bei den Alten war und wie sie nachher geworden ist. Daß sie geschmückt war mit Gold und Silber, bedeutet, mit dem himmlisch und geistig Guten und Wahren; ihre Kleider waren Byssus, Seide und Stickerei für Wahrheiten im Vernünftigen und in beidem Natürlichen; Semmel für das Geistige, Honig für sein Liebliches und Öl für sein Gutes. Daß durch jenes einzelne solches bezeichnet wird, was dem Himmel angehört, kann jedem einleuchten.

Ezechiel 27:17: „Jehudah und das Land Israel waren deine Händler in den Weizen, Minnith und Pannag und Honig und Öl und Balsam“: hier von Tyrus, durch welche die geistige Kirche bezeichnet wird, wie beschaffen sie im Anfang war und wie sie hernach geworden ist, aber in Ansehung der Erkenntnisse des Guten und Wahren: Nr. 1201. Honig auch hier für das Liebliche und Angenehme aus den Neigungen, zu wissen und zu lernen himmlisch und geistig Gutes und Wahres.

5. Mose 32:13: „Er läßt ihn einherfahren auf den Höhen des Landes und speiset ihn mit dem Ertrag der Felder, lässet ihn Honig saugen aus dem Felsen und Öl aus dem Gestein des Felsens“: auch hier von der Alten geistigen Kirche. Honig aus dem Felsen saugen, bedeutet das Angenehme aus den wißtümlichen Wahrheiten.

Psalm 81:17: „Ich speise sie mit dem Fett des Weizens, und aus dem Gestein mit Honig sättige Ich sie“: aus dem Gestein mit Honig sättige bedeutet, mit dem Angenehmen aus den Wahrheiten des Glaubens.

5. Mose 8:7, 8: „Jehovah führet dich in ein gutes Land, ein Land der Wasserbäche, der Quellen und Tiefen, die ausgehen von Tälern und von Bergen, ins Land des Weizens und der Gerste und des Weinstockes und des Feigenbaumes und des Granatapfels, ins Land des Ölbaumes und des Honigs“: vom Land Kanaan, im inneren Sinn vom Reich des Herrn in den Himmeln. Land des Ölbaumes und des Honigs für das geistig Gute und sein Liebliches. Daher wird auch das Land Kanaan genannt „das Land, wo Milch und Honig fließt“:

4. Mose 13:27; 14:7, 8; 5 Mose 26:9, 15; 27:3; Jeremia 11:5; 32:22; Ezechiel 20:6. Durch das Land Kanaan wird hier im inneren Sinn das Reich des Herrn verstanden, fließend von Milch bedeutet, Überfluß an geistig-himmlischen Dingen, und von Honig bedeutet, Überfluß an Seligkeiten und Annehmlichkeiten.

Psalm 19:11: „Die Rechte Jehovahs sind Wahrheit, gerecht sind sie insgesamt, köstlicher denn Gold und viel feines Gold und süßer denn Honig und Honigseim“: die Rechte Jehovahs bedeuten das göttlich Wahre, süßer denn Honig und das Triefen der Waben bezeichnen das Angenehme aus dem Guten und das Liebliche aus dem Wahren.

Psalm 119:103: „Süß sind meinem Gaumen deine Worte, süßer als Honig meinem Mund“. Ebenso das Manna, das den Nachkommen Jakobs in der Wüste anstatt des Brotes diente, wird so beschrieben 2 Mose 16:31: „Das

Man war wie Koriandersamen, weiß, und sein Geschmack wie Kuchen, mit Honig durchwirkt“: weil das Man das göttlich Wahre bezeichnete, das vom Herrn durch den Himmel herabkommt, mithin den Herrn selbst in Ansehung des Göttlich-Menschlichen, wie Er selbst lehrt: Johannes 6:51, 58, denn aus dem Göttlich-Menschlichen des Herrn kommt alles göttlich Wahre, ja, von demselben handelt alles göttlich Wahre; und weil es sich so verhält, wird das Manna seiner Annehmlichkeit und Lieblichkeit nach beschrieben durch einen Geschmack, gleich dem eines mit Honig durchwirkten Kuchens. Daß der Geschmack das Angenehme des Guten und das Liebliche des Wahren bedeute, sehe man Nr. 3502. Weil Johannes der Täufer den Herrn vorbildete in Ansehung des Wortes, welches das göttlich Wahre auf Erden ist, ebenso wie Elias: Nr. 2762, 5247 E, darum war er der Elias, der vor dem Herrn kommen sollte: Maleachi 3:23; Matthaeus 17:10-12; Markus 9:11-13; Lukas 1:17; daher waren auch seine Kleider und Nahrungsmittel bezeichnend, von denen es Matthaeus 3:4 und Markus 1:6 heißt: „Johannes hatte seinen Anzug von Kamelhaaren und einen ledernen Gürtel um seine Lenden, seine Nahrung waren Heuschrecken und wilder Honig“: der Anzug aus Kamelhaaren bezeichnete das Wort, wie sein buchstäblicher Sinn beschaffen ist in Ansehung des Wahren, und dieser Sinn ist (gleichsam) das Gewand für den inneren Sinn, weil er nämlich der natürliche ist; denn das Natürliche wird bezeichnet durch Haare, sodann durch Kamele, und die Nahrung, die aus Heuschrecken und wildem Honig bestand, bezeichnete das Wort, wie sein buchstäblicher Sinn in Ansehung des Guten beschaffen ist. Sein Angenehmes wird bezeichnet durch wilder Honig.

Das Angenehme des göttlich Wahren in Ansehung des äußeren Sinnes wird auch durch Honig beschrieben bei Ezechiel 3:3: „Er sprach zu mir: Sohn des Menschen, speise deinen Bauch und fülle deine Eingeweide mit dieser Buchrolle, die Ich dir gebe; und da ich aß, war es in meinem Munde wie Honig nach der Süßigkeit“.

Offenbarung 10:9-11: „Der Engel sprach zu mir: nimm das Büchlein und verschlinge es; es wird zwar bitter machen deinen Bauch, aber in deinem Munde wird es süß sein wie Honig; ich nahm nun das Büchlein aus der Hand des Engels und verschlang es; es war in meinem Munde wie Honig so süß, aber als ich es gegessen hatte, wurde mein Bauch mit Bitterkeit erfüllt; da sprach er zu mir: Du mußt abermal weissagen über Völker und Völkerschaften und Zungen und viele Könige“.

Die Schriftrolle bei Hesekiel und das Büchlein bei Johannes bedeuten das göttlich Wahre. Daß dieses in der äußeren Form angenehm erscheint, wird bezeichnet dadurch, daß es einen süßen Geschmack hatte wie der Honig; denn das göttlich Wahre, wie das Wort in der äußeren Form oder im Buchstabensinn, ist angenehm, weil es zugunsten eines jeden durch Auslegungen sich erklären läßt; nicht aber der innere Sinn, der deswegen durch den bitteren Geschmack bezeichnet wird; denn dieser Sinn deckt das Inwendigere des Menschen auf. Daß der äußere Sinn angenehm ist, hat den angegebenen Grund, weil das, was in demselben liegt, zugunsten erklärt werden kann; es sind in demselben nur allgemeine Wahrheiten, und diese haben eine solche Beschaffenheit, ehe sie qualifiziert sind, durch besondere und diese durch einzelne; alsdann ist er angenehm, weil er natürlich ist und das Geistige sich inwendig verbirgt; er muß auch angenehm sein, damit der Mensch ihn annehme, d.h. auf daß er eingeführt und nicht auf der ersten Schwelle abgeschreckt werde.

Der Honigseim und der gebratene Fisch, den der Herr nach Seiner Auferstehung bei den Jüngern aß, bezeichneten ebenfalls den äußeren Sinn des Wortes, der Fisch in Ansehung seines Wahren und der Honigseim in Ansehung seines Lieblichen, wovon es so heißt bei

Lukas 24:41-43: „Jesus sprach: habt ihr nichts zu essen hier? Da gaben sie Ihm ein Stück von einem gebratenen Fisch und etwas Honigseim, das nahm Er und aß vor ihnen“; und weil dieses bezeichnet wird, darum sagt der Herr zu ihnen: „Dieses sind die Worte, die Ich zu euch geredet habe, da Ich noch bei euch war, daß alles müsse erfüllt werden, was geschrieben ist im Gesetz Mose und den Propheten und Psalmen über Mich“: Lukas 24:44. Es hat zwar nicht den Anschein, als ob solches bezeichnet würde, weil es wie zufällig erscheint, daß sie ein Stück von einem gebratenen Fisch und etwas Honigseim hatten, aber dennoch war es vorsehungsgemäß, nicht allein dieses, sondern auch das übrige bis auf die kleinsten Umstände, was im Wort vorkommt. Weil solches bezeichnet wurde, darum sagte der Herr vom Wort, daß darin über Ihn geschrieben sei. Was aber über den Herrn geschrieben ist im Wort des Alten Testaments im Buchstabensinn, ist wenig, aber was im inneren Sinn, ist alles; darauf beruht auch die Heiligkeit des Wortes. Dies wird verstanden dadurch, daß alles müsse erfüllet werden, was über Ihn geschrieben ist im Gesetz Mose, den Propheten und den Psalmen.

Aus dem Gesagten kann nun erhellen, daß durch den Honig bezeichnet wird das Angenehme, das aus dem Guten und Wahren oder aus der Neigung dazu (kommt), und daß insbesondere bezeichnet wird das äußere Angenehme, somit das des auswendiger Natürlichen, weil dieses Angenehme von solcher Art ist, daß es aus der Welt durch Sinnliches kommt und darum vieles von der Selbstliebe in sich enthält; daher war es verboten, Honig bei Minchen (Speisopfer) zu brauchen. In dieser Beziehung heißt es 3 Mose 2:11: „Jede Mincha, die ihr dem Jehovah bringet, soll ungesäuert bereitet werden; denn alles, was Sauerteig hat oder was Honig hat, davon sollt ihr kein (Opfer-) Feuer anzünden dem Jehovah“: Honig bedeutet ein solches äußeres Angenehme, das, weil es (Elemente) der Weltliebe in sich enthält, auch wie ein Sauerteig war; deshalb wurde es verboten. Was Sauerteig oder Gesäuertes bedeute, sehe man Nr. 2342.

  
/ 10837  
  

Übersetzung von J.F.I. Tafel, 1867-1869. Schlussredaktion Friedemann Horn, 1998.

Из Сведенборгових дела

 

Himmlische Geheimnisse # 1947

Проучите овај одломак

  
/ 10837  
  

1947. „Weil Jehovah gehört hat auf deine Drangsal“, 1 Mose 16:11, daß dies bedeutet, wenn es sich unterwerfen würde, erhellt aus dem, was in den Nr. 1937 gesagt worden ist, daß sich demütigen und kasteien sei: sich der Gewalt des inneren Menschen unterwerfen, von deren Unterwerfung ebenfalls gehandelt und dort gezeigt wurde, daß es sei (sich) zwingen, sodann daß in dem Sich-Zwingen Freiheit, d.h. eigener Antrieb und Wille sei, wodurch das Sich-Zwingen sich unterscheidet vom Gezwungenwerden.

Es wurde auch gezeigt, daß ohne diese Freiheit, nämlich die Selbstbestimmung oder Willigkeit, nie ein Mensch gebessert werden noch etwas himmlisch Eigenes empfangen kann, sodann auch, daß in den Versuchungen mehr Freiheit ist, als außer den Versuchungen, obwohl das Gegenteil davon zu sein scheint, denn alsdann wird die Freiheit stärker, je nach den Anfechtungen von seiten des Bösen und Falschen und wird gekräftigt vom Herrn, auf daß ihm himmlisch Eigenes geschenkt werde, daher auch in den Versuchungen der Herr gegenwärtiger ist. So wie auch, daß der Herr niemanden zwingt.

Wer zum Denken des Wahren und zum Tun des Guten gezwungen wird, der wird nicht gebessert, sondern denkt alsdann nur noch mehr das Falsche und will das Böse, – aller Zwang bringt das mit sich. Dies kann auch erhellen aus den Handlungen und Erweisungen des Lebens, durch die sich die zwei Sätze bewahrheiten: daß die Gewissen keinen Zwang leiden, und daß wir zum Verbotenen Neigung haben. Ein jeder begehrt auch von der Unfreiheit in die Freiheit (zu kommen), denn diese gehört zu seinem Leben.

Hieraus ist klar, daß dem Herrn nichts angenehm ist, was nicht aus Freiheit, d.h. aus eigenem Antrieb oder Wollen (kommt). Denn wer aus der Unfreiheit heraus den Herrn verehrt, verehrt Ihn gar nicht aus dem Seinen. Es ist etwas Äußeres was sich bewegt, d.h. was durch Zwang bewegt wird, während das Innere entweder gar nicht dabei ist oder widerstrebt, ja widerspricht. Wenn der Mensch wiedergeboren wird, so nötigt er sich kraft der Freiheit mit der er vom Herrn beschenkt wird; er demütigt, ja schlägt nieder das Vernunftmäßige, damit es sich unterwerfe, und dadurch empfängt er ein himmlisches Eigenes, und dieses Eigene wird sodann vom Herrn stufenweise vervollkommnet und mehr und mehr frei, so daß (daraus) ein Trieb zum Guten, und aus diesem zum Wahren entsteht und ihm zum Lustgefühl und in jenem wie in diesem zur Seligkeit wird, wie sie die Engel haben.

Diese Freiheit ist es, von welcher der Herr selbst also bei Johannes 8:32, 36 spricht: „Die Wahrheit macht euch frei; wenn der Sohn euch frei macht, so seid ihr wahrhaft frei“. Was diese Freiheit ist, wissen gar nicht, die kein Gewissen haben, denn sie setzen die Freiheit in Willkür und Zügellosigkeit, das Falsche zu denken und zu reden, sowie das Böse zu wollen und zu tun, und zwar ohne daß dieses eine Nötigung und Demütigung, geschweige eine Niederlage erlitte, während doch ganz das Gegenteil ist, wie dies auch der Herr lehrt bei Johannes 8:34: „Jeder, der Sünde tut, ist ein Knecht der Sünde“. Dieses knechtische Freie empfangen sie von den höllischen Geistern bei ihnen, die dasselbe einflößen, und wenn sie in deren Leben sind, so sind sie auch in den Lieblingsneigungen und Begierden ebenderselben, indem das unreine und unflätige Lustgefühl sie anweht; und wenn sie gleichsam von deren Strömung fortgetrieben werden, so meinen sie, in der Freiheit zu sein, allein es ist eine höllische Freiheit.

Der Unterschied zwischen dieser höllischen Freiheit und der himmlischen Freiheit ist der, daß jene die des Todes ist und dieselben zur Hölle hinabzieht, diese aber, oder die himmlische Freiheit die des Lebens ist und sie zum Himmel erhebt.

Daß aller wahre innere Gottesdienst nicht aus Zwang, sondern aus Freiheit geschehe, und wenn er nicht aus Freiheit, kein innerer Gottesdienst sei, erhellt aus dem Wort: aus den freiwilligen Gelübde-, Friedens- oder Dank-Opfern, die Gaben und Darbringungen hießen, wovon 4 Mose 15:3-17; 5 Mose 12:6; 16:10, 11; 23:23, 24 und anderwärts.

Psalm 54:8: „Freiwillig werde ich Dir opfern, werde preisen Deinen Namen, Jehovah, weil er gut ist“.

Aus der Thruma oder der Beisteuer, die sie zur Stiftshütte bringen sollten, und zu den Kleidern der Heiligkeit, wovon bei 2 Mose 25:2: „Rede zu den Söhnen Israels, daß sie Mir eine Beisteuer sammeln; von jedem Mann, den sein Herz von selber antrieb, sollt ihr Meine Beisteuer nehmen“ und 2 Mose 35:5: „Jeder soll freiwilligen Herzens sie herbringen, die Beisteuer Jehovahs“.

Die Demütigung aber des Vernunftmenschen oder seine Niederschlagung aus Freiheit, ward auch vorgebildet durch die Kasteiung (afflictionem) der Seelen an Festtagen, wovon es bei 3 Mose 16:29 heißt: „Es soll euch eine ewige Satzung sein, am siebenten Monat, am zehnten des Monats, sollt ihr eure Seelen kasteien“ und

3. Mose 23:29: „Am zehnten des siebenten Monats, das ist der Tag der Aussöhnung, sollt ihr eine heilige Versammlung haben und sollt eure Seelen kasteien; jede Seele, die sich nicht kasteien wird an eben diesem Tage, soll ausgerottet werden aus ihren Völkern“.

Daher wird das Ungesäuerte, in dem kein Gährungsstoff ist, Brot der Kasteiung genannt, 5 Mose 16:2, 3. Von der Kasteiung heißt es bei Psalm 15:1, 2, 4: „Jehovah, wer wird weilen in Deinem Zelt, wer wird wohnen auf dem Berge Deiner Heiligkeit? Wer unsträflich wandelt und Gerechtigkeit übt, wer schwöret, sich zu kasteien (einzuschränken), ohne es zu ändern“.

Daß die Kasteiung (afflictio) eine Bezähmung und Unterjochung des Bösen und Falschen ist, das vom äußeren Menschen her in seinen vernunftmäßigen aufsteigt, kann aus dem, was gesagt worden ist, erhellen, somit ist es keine Verstoßung seiner selbst in Armut und Elend noch ein Entsagen in Beziehung auf die Annehmlichkeiten des Leibes. Durch diese wird das Böse nicht bezähmt und unterjocht, zuweilen wird auch dadurch ein anderes Böses aufgeweckt, nämlich die Verdienstlichkeit wegen der Entsagung, abgesehen davon, daß die Freiheit des Menschen dabei leidet, in der, als in dem rechten Boden, einzig und allein das Gute und Wahre des Glaubens eingepflanzt werden kann. Von der Kasteiung (oder Drangsal), daß sie auch Versuchung sei, sehe man Nr. 1846.

  
/ 10837  
  

Übersetzung von J.F.I. Tafel, 1867-1869. Schlussredaktion Friedemann Horn, 1998.