Библија

 

Richter 19

Студија

   

1 Und es geschah in jenen Tagen, als kein König in Israel war, daß sich ein levitischer Mann an der äußersten Seite des Gebirges Ephraim aufhielt; und er nahm sich ein Kebsweib aus Bethlehem-Juda.

2 Und sein Kebsweib hurte neben ihm; und sie ging von ihm weg in das Haus ihres Vaters, nach Bethlehem-Juda, und war daselbst eine Zeitlang, vier Monate.

3 Und ihr Mann machte sich auf und ging ihr nach, um zu ihrem Herzen zu reden, sie zurückzubringen; und sein Knabe war mit ihm und ein Paar Esel. Und sie führte ihn in das Haus ihres Vaters; und als der Vater des jungen Weibes ihn sah, kam er ihm freudig entgegen.

4 Und sein Schwiegervater, der Vater des jungen Weibes, hielt ihn zurück, und er blieb drei Tage bei ihm; und sie aßen und tranken und übernachteten daselbst.

5 Und es geschah am vierten Tage, da machten sie sich des Morgens früh auf, und er erhob sich, um fortzugehen. Da sprach der Vater des jungen Weibes zu seinem Eidam: Stärke dein Herz mit einem Bissen Brot, und danach möget ihr ziehen.

6 Und sie setzten sich und aßen und tranken beide miteinander. Und der Vater des jungen Weibes sprach zu dem Manne: Laß es dir doch gefallen und bleibe über Nacht und laß dein Herz fröhlich sein!

7 Und als der Mann sich erhob, um fortzugehen, da drang sein Schwiegervater in ihn, und er übernachtete wiederum daselbst.

8 Und am fünften Tage machte er sich des Morgens früh auf, um fortzugehen; da sprach der Vater des jungen Weibes: Stärke doch dein Herz und verziehet, bis der Tag sich neigt! Und so aßen sie beide miteinander.

9 Und der Mann erhob sich, um fortzugehen, er und sein Kebsweib und sein Knabe. Aber sein Schwiegervater, der Vater des jungen Weibes, sprach zu ihm: Siehe doch, der Tag nimmt ab, es will Abend werden; übernachtet doch! Siehe, der Tag sinkt, übernachte hier und laß dein Herz fröhlich sein; und ihr machet euch morgen früh auf euren Weg, und du ziehst nach deinem Zelte.

10 Aber der Mann wollte nicht übernachten, und er erhob sich und zog fort; und er kam bis vor Jebus, das ist Jerusalem, und mit ihm das Paar gesattelter Esel, und sein Kebsweib mit ihm.

11 Sie waren bei Jebus, und der Tag war sehr herabgesunken, da sprach der Knabe zu seinem Herrn: Komm doch und laß uns in diese Stadt der Jebusiter einkehren und darin übernachten.

12 Aber sein Herr sprach zu ihm: Wir wollen nicht in eine Stadt der Fremden einkehren, die nicht von den Kindern Israel sind, sondern wollen nach Gibea hinübergehen.

13 Und er sprach zu seinem Knaben: Komm, daß wir uns einem der Orte nähern und in Gibea oder in ama übernachten.

14 So zogen sie vorüber und gingen weiter, und die Sonne ging ihnen unter nahe bei Gibea, das Benjamin gehört.

15 Und sie wandten sich dahin, daß sie hineinkämen, um in Gibea zu übernachten. Und er kam hinein und setzte sich hin auf den Platz der Stadt; und niemand war, der sie ins Haus aufgenommen hätte, um zu übernachten.

16 Und siehe, ein alter Mann kam von seiner Arbeit, vom Felde, am Abend; und der Mann war vom Gebirge Ephraim, und er hielt sich in Gibea auf; die Leute des Ortes aber waren Benjaminiter.

17 Und er erhob seine Augen und sah den Wandersmann auf dem Platze der Stadt, und der alte Mann sprach: Wohin gehst du? Und woher kommst du?

18 Und er sprach zu ihm: Wir reisen von Bethlehem-Juda nach der äußersten Seite des Gebirges Ephraim; von dort bin ich her, und ich bin nach Bethlehem-Juda gegangen, und ich wandle mit dem Hause Jehovas; (d. h. ich bin ein Levit) und niemand ist, der mich in sein Haus aufnimmt.

19 Und wir haben sowohl Stroh als auch Futter für unsere Esel, und auch Brot und Wein habe ich für mich und für deine Magd und für den Knaben, der mit deinen Knechten ist; es mangelt an nichts.

20 Da sprach der alte Mann: Friede dir! Nur liege all dein Bedarf mir ob; doch auf dem Platze übernachte nicht.

21 Und er führte ihn in sein Haus und gab den Eseln Futter. Und sie wuschen ihre Füße und aßen und tranken.

22 Sie ließen ihr Herz guter Dinge sein, siehe, da umringten die Männer der Stadt, Männer, welche Söhne Belials (d. h. schlechte, nichtswürdige Männer) waren, das Haus, schlugen an die Tür und sprachen zu dem alten Manne, dem Herrn des Hauses, und sagten: Führe den Mann, der in dein Haus gekommen ist, heraus, daß wir ihn erkennen!

23 Und der Mann, der Herr des Hauses, ging zu ihnen hinaus und sprach zu ihnen: Nicht doch, meine Brüder, tut doch nicht übel; nachdem dieser Mann in mein Haus gekommen ist, begehet nicht diese Schandtat!

24 Siehe, meine Tochter, die Jungfrau, und sein Kebsweib, lasset mich doch sie herausführen; und schwächet sie und tut mit ihnen, was gut ist in euren Augen; aber an diesem Manne begehet nicht diese Schandtat!

25 Aber die Männer wollten nicht auf ihn hören. Da ergriff der Mann sein Kebsweib und führte sie zu ihnen hinaus auf die Straße; und sie erkannten sie und mißhandelten sie die ganze Nacht bis an den Morgen; und sie ließen sie gehen, als die Morgenröte aufging.

26 Und das Weib kam beim Anbruch des Morgens und fiel nieder am Eingang des Hauses des Mannes, woselbst ihr Herr war, und lag dort, bis es hell wurde.

27 Und als ihr Herr am Morgen aufstand und die Tür des Hauses öffnete und hinaustrat, um seines Weges zu ziehen: Siehe, da lag das Weib, sein Kebsweib, an dem Eingang des Hauses, und ihre Hände auf der Schwelle.

28 Und er sprach zu ihr: Stehe auf und laß uns gehen! Aber niemand antwortete. Da nahm er sie auf den Esel, und der Mann machte sich auf und zog an seinen Ort.

29 Und als er in sein Haus gekommen war, nahm er sein (W. das) Messer und ergriff sein Kebsweib und zerstückte sie, nach ihren Gebeinen, in zwölf Stücke; und er sandte sie in alle Grenzen Israels.

30 Und es geschah, ein jeder, der es sah, sprach: Solches ist nicht geschehen noch gesehen worden von dem Tage an, da die Kinder Israel aus dem Lande Ägypten heraufgezogen sind, bis auf diesen Tag. Bedenket euch darüber, beratet und redet!

   

Коментар

 

Benjamin

  

In Genesis 35:18, Benjamin signifies the quality of the spiritual of the celestial, intermediate between the spiritual and the celestial. (Arcana Coelestia 4592, 5469)

In Revelation 7:8, Deuteronomy 33:12, Benjamin signifies the Word in its lowermost sense, which is natural. (Apocalypse Explained 449[10])

In Genesis 35:18, Benjamin (as Benoni) signifies a state of temptation, one of mourning. (Arcana Coelestia 4591)

In Jeremiah 6:1, Benjamin signifies people who have conjunction with the Lord in the lowest heaven. (The Inner Meaning of the Prophets and Psalms 72)

Benjamin, as the beloved of the Lord, signifies spiritual truth from celestial good. (Arcana Coelestia 4592[7])

(Референце: Apocalypse Explained 449)

Из Сведенборгових дела

 

Arcana Coelestia # 3387

Проучите овај одломак

  
/ 10837  
  

3387. 'For he was afraid to say, My wife, [thinking,] The men of the place may perhaps kill me on account of Rebekah' means that it was impossible for Divine Truths themselves to be disclosed, and so for Divine Good to be received. This is clear from the meaning of 'being afraid to say' as an inability to disclose; from the meaning of 'wife', who is Rebekah here, as the Lord's Divine Rational in respect to Divine Truth, dealt with in 3012, 3013, 3077; from the meaning of 'killing me' as good not being received, for 'Isaac', to whom 'me' refers here, represents the Divine Good of the Lord's Rational, 3012, 3194, 3210 - good being said 'to be killed' or to perish when it is not received, for it ceases to exist with that person; and from the meaning of 'the men of the place' as people who possess matters of doctrine concerning faith, dealt with just above in 3385. From these meanings it is now evident what the internal sense of these words is, namely: If Divine truths themselves were disclosed they would not be received by those who possess matters of doctrine concerning faith because those truths go beyond the whole range of their rational grasp of things, and so go beyond the whole of their faith, and as a consequence of this no good at all could flow in from the Lord. For good from the Lord, or Divine good, cannot flow in except into truths, for truths are the vessels for good, as shown many times.

[2] Truths or appearances of truth are given to a person to enable Divine Good to develop the understanding part of his mind, and so the person himself, for truths exist to the end that good may flow in. Indeed without vessels or receptacles good has nowhere to go, for it can find no condition answering to itself. Where no truths exist therefore, that is, where they have not been received, neither does any rational or human good exist; and as a consequence the person does not possess any spiritual life. Therefore, so that a person may nevertheless possess truths, and from these receive spiritual life, appearances of truth are given, to everyone according to his ability to grasp them; and these appearances are acknowledged as truths because they have the capacity to hold Divine things within them.

[3] So that it may be known what appearances are and that they are what serve a person as Divine truths, let the following be used by way of illustration: If man were told that in heaven angels have no concept of place, and so no concept of distance, but that instead they have concepts of state, he could not possibly grasp it, for he would suppose from this that nothing distinct and separate existed but that everything was fused together, that is to say, all the angels were together in a single place. Yet everything there is so distinct and separate that nothing could ever be more so. Places, distances, and intervals of space which exist in the natural order exist in heaven as states, see 3356. From this it is evident that all the things that are stated in the Word about places and intervals of space between objects, also ideas that are formed from these and expressed through them, are appearances of truth; and unless everything were stated by means of those appearances it would in no way be received and would as a consequence be scarcely anything; for the concept of space and time is present in almost every single detail of a person's thought as long as he is in the world, that is, living within space and time.

[4] The fact that the Word speaks according to appearances involving space is clear from almost every single part of it, as in Matthew,

Jesus said, How is it that David says, The Lord [said] to my Lord, Sit at My right hand, until I make your enemies your footstool? Matthew 22:43-44.

Here the expression 'sitting at the right hand' is derived from the concept of place and so according to the appearance - when in fact it is a state of the Lord's Divine power which is described by that expression. In the same gospel,

Jesus said, Hereafter you will see the Son of Man sitting at the right hand of power and coming on the clouds of heaven. Matthew 26:64.

Here similarly 'sitting at the right hand' and also 'coming on clouds' are expressions derived from men's concept of place, whereas the concept angels have is one of the state of the Lord's power. In Mark,

The sons of Zebedee said to Jesus, Grant us to sit in Your glory, one on Your right hand and the other on Your left. Jesus replied, To sit at My right hand and at My left is not Mine to grant, but it is for those for whom it has been prepared. Mark 10:37, 40.

From this it is evident what kind of concept the disciples had of the Lord's kingdom, that is to say, one that involved sitting on the right hand and on the left. Such being the concept they had of it the Lord also replied to them in a way they could understand and so by an appearance that could be seen by them.

[5] In David,

Like a bridegroom coming out of his chamber, he rejoices as a mighty man to run the course. From the end of the heavens is His going forth, and His circuit to the ends of them. Psalms 19:5-6.

This refers to the Lord, the state of whose Divine power is described by means of such things as belong to space. In Isaiah,

How you have fallen from heaven, O Lucifer, son of the dawn! You said in your heart, I will go up into the heavens, above the stars of God 1 I will raise my throne. I will go up above the heights of the clouds. Isaiah 14:12-14.

'Falling from heaven', 'going up the heavens', 'raising a throne above the stars of God', 'going up above the heights of the clouds' are all expressions derived from the concept and appearance of space or a place, and are used to describe self-love profaning holy things. Since celestial and spiritual things are presented to man by means of and according to visual objects like these, heaven too is therefore described as being on high when in fact it is not on high but in that which is internal, 450, 1380, 2148.

Фусноте:

1. The Latin means heaven; but the Hebrew means God which Swedenborg has in other places where he quotes this verse.

  
/ 10837  
  

Thanks to the Swedenborg Society for the permission to use this translation.