Біблія

 

2 Mose 12

Дослідження

   

1 Der HERR aber sprach zu Mose und Aaron in Ägyptenland:

2 Dieser Mond soll bei euch der erste Mond sein; und von ihm sollt ihr die Monde des Jahrs anheben.

3 Saget der ganzen Gemeine Israel und sprechet: Am zehnten Tage dieses Monden nehme ein jeglicher ein Lamm, wo ein Hausvater ist, je ein Lamm zu einem Hause!

4 Wo ihrer aber in einem Hause zum Lamm zu wenig sind, so nehme er's und sein nächster Nachbar an seinem Hause, bis ihrer so viel wird, daß sie das Lamm aufessen mögen.

5 Ihr sollt aber ein solch Lamm nehmen, da kein Fehl an ist, ein Männlein und eines Jahrs alt; von den Lämmern und Ziegen sollt ihr's nehmen.

6 Und sollt es behalten bis auf den vierzehnten Tag des Monden. Und ein jegliches Häuflein im ganzen Israel soll es schlachten zwischen Abends.

7 Und sollt seines Bluts nehmen und beide Pfosten an der Tür und die oberste Schwelle damit bestreichen an den Häusern, da sie es innen essen.

8 Und sollt also Fleisch essen in derselben Nacht, am Feuer gebraten, und ungesäuert Brot, und sollt es mit bittern Salsen essen.

9 Ihr sollt es nicht roh essen, noch mit Wasser gesotten, sondern am Feuer gebraten, sein Haupt mit seinen Schenkeln und Eingeweide.

10 Und sollt nichts davon überlassen bis morgen; wo aber etwas überbleibet bis morgen, sollt ihr's mit Feuer verbrennen.

11 Also sollt ihr's aber essen: Um eure Lenden sollt ihr gegürtet sein und eure Schuhe an euren Füßen haben und Stäbe in euren Händen, und sollt es essen, als die hinwegeilen; denn es ist des HERRN Passah.

12 Denn ich will in derselbigen Nacht durch Ägyptenland gehen und alle Erstgeburt schlagen in Ägyptenland, beide unter Menschen und Vieh. Und will meine Strafe beweisen an allen Göttern der Ägypter, ich, der HERR.

13 Und das Blut soll euer Zeichen sein an den Häusern, darin ihr seid, daß, wenn ich das Blut sehe, vor euch übergehe, und euch nicht die Plage widerfahre, die euch verderbe, wenn ich Ägyptenland schlage.

14 Und sollt diesen Tag haben zum Gedächtnis und sollt ihn feiern dem HERRN zum Fest, ihr und alle eure Nachkommen, zur ewigen Weise.

15 Sieben Tage sollt ihr ungesäuert Brot essen; nämlich am ersten Tage sollt ihr aufhören mit gesäuertem Brot in euren Häusern. Wer gesäuert Brot isset vom ersten Tage an, bis auf den siebenten, des Seele soll ausgerottet werden von Israel.

16 Der erste Tag soll heilig sein, daß ihr zusammenkommet; und der siebente soll auch heilig sein, daß ihr zusammenkommet. Keine Arbeit sollt ihr drinnen tun, ohne was zur Speise gehöret für allerlei Seelen, dasselbe allein möget ihr für euch tun.

17 Und haltet ob dem ungesäuerten Brot, denn eben an demselben Tage habe ich euer Heer aus Ägyptenland geführet; darum sollt ihr diesen Tag halten und alle eure Nachkommen zur ewigen Weise.

18 Am vierzehnten Tage des ersten Monden, des Abends, sollt ihr ungesäuert Brot essen, bis an den einundzwanzigsten Tag des Monden an dem Abend,

19 daß man sieben Tage kein gesäuert Brot finde in euren Häusern. Denn wer gesäuert Brot isset, des Seele soll ausgerottet werden von der Gemeinde Israel, es sei ein Fremdling oder Einheimischer im Lande.

20 Darum so esset kein gesäuert Brot, sondern eitel ungesäuert Brot in allen euren Wohnungen.

21 Und Mose forderte alle Ältesten in Israel und sprach zu ihnen: Leset aus und nehmet Schafe jedermann für sein Gesinde und schlachtet das Passah.

22 Und nehmet ein Büschel Ysop und tunket in das Blut in dem Becken und berühret damit die Überschwelle und die zween Pfosten. Und gehe kein Mensch zu seiner Haustür heraus bis an den Morgen.

23 Denn der, HERR wird umhergehen und die Ägypter plagen. Und wenn er das Blut sehen wird an der Überschwelle und an den zween Pfosten, wird er vor der Tür übergehen und den Verderber nicht in eure Häuser kommen lassen zu plagen.

24 Darum so halte diese Weise für dich und deine Kinder ewiglich.

25 Und wenn ihr ins Land kommet, das euch der HERR geben wird, wie er geredet hat, so haltet diesen Dienst.

26 Und wenn eure Kinder werden zu euch sagen: Was habt ihr da für einen Dienst?

27 sollt ihr sagen: Es ist das Passahopfer des HERRN, der vor den Kindern Israel überging in Ägypten, da er die Ägypter plagte und unsere Häuser errettete. Da neigte sich das Volk und bückte sich.

28 Und die Kinder Israel gingen hin und taten, wie der HERR Mose und Aaron geboten hätte.

29 Und zur Mitternacht schlug der HERR alle Erstgeburt in Ägyptenland, von dem ersten Sohn Pharaos an, der auf seinem Stuhl saß, bis auf den ersten Sohn des Gefangenen im Gefängnis, und alle Erstgeburt des Viehes.

30 Da stand Pharao auf und alle seine Knechte in derselben Nacht und alle Ägypter, und ward ein groß Geschrei in Ägypten; denn es war kein Haus, da nicht ein Toter innen wäre.

31 Und er forderte Mose und Aaron in der Nacht und sprach: Machet euch auf und ziehet aus von meinem Volk, ihr und die Kinder Israel; gehet hin und dienet dem HERRN, wie ihr gesagt habt.

32 Nehmet auch mit euch eure Schafe und Rinder, wie ihr gesagt habt; gehet hin und segnet mich auch.

33 Und die Ägypter drungen das Volk, daß sie es eilend aus dem Lande trieben; denn sie sprachen: Wir sind alle des Todes.

34 Und das Volk trug den rohen Teig, ehe denn er versäuert war, zu ihrer Speise, gebunden in ihren Kleidern, auf ihren Achseln.

35 Und die Kinder Israel hatten getan, wie Mose gesagt hatte, und von den Ägyptern gefordert silberne und güldene Geräte und Kleider.

36 Dazu hatte der HERR dem Volk Gnade gegeben vor den Ägyptern, daß sie ihnen leiheten; und entwandten es den Ägyptern.

37 Also zogen aus die Kinder Israel von Raemses gen Suchoth, sechshunderttausend Mann zu Fuß ohne die Kinder.

38 Und zog auch mit ihnen viel Pöbelvolk und Schafe und Rinder und fast viel Viehes.

39 Und sie buken aus dem rohen Teige, den sie aus Ägypten brachten, ungesäuerte Kuchen; denn es war nicht gesäuert, weil sie aus Ägypten gestoßen wurden, und konnten nicht verziehen und hatten ihnen sonst keine Zehrung zubereitet.

40 Die Zeit aber, die die Kinder Israel in Ägypten gewohnet haben, ist vierhundertunddreißig Jahre.

41 Da dieselben um waren, ging das ganze Heer des HERRN auf einen Tag aus Ägyptenland.

42 Darum wird diese Nacht dem HERRN gehalten, daß er sie aus Ägyptenland geführet hat; und die Kinder Israel sollen sie dem HERRN halten, sie und ihre Nachkommen.

43 Und der HERR sprach zu Mose und Aaron: Dies ist die Weise, Passah zu halten: Kein Fremder soll davon essen.

44 Aber wer ein erkaufter Knecht ist, den beschneide man, und dann esse er davon.

45 Ein Hausgenoß und Mietling sollen nicht davon essen.

46 In einem Hause soll man's essen; ihr sollt nichts von seinem Fleisch hinaus vor das Haus tragen; und sollt kein Bein an ihm zerbrechen.

47 Die ganze Gemeine Israel soll solches tun.

48 So aber ein Fremdling bei dir wohnet und dem HERRN das Passah halten will, der beschneide alles, was männlich ist; als dann mache er sich herzu, daß er solches tue, und sei wie ein Einheimischer des Landes; denn kein Unbeschnittener soll davon essen.

49 Einerlei Gesetz sei dem Einheimischen und dem Fremdling, der unter euch wohnet.

50 Und alle Kinder Israel taten, wie der HERR Mose und Aaron hatte geboten.

51 Also führete der HERR auf einen Tag die Kinder Israel aus Ägyptenland mit ihrem Heer.

   

З творів Сведенборга

 

Himmlische Geheimnisse #7973

Вивчіть цей уривок

  
/ 10837  
  

7973. „Bei sechshunderttausend Mann zu Fuß“, 2 Mose 12:37, bedeutet das Ganze des Wahren und Guten des Glaubens in ihrer Zusammenfassung.

Dies erhellt aus der Bedeutung der Zahl Sechs mal Hunderttausend, insofern sie das Ganze des Glaubens in einer Zusammenfassung bezeichnet; denn diese Zahl entsteht aus sechs und auch aus zwölf, und zwölf bedeutet das Ganze des Glaubens und der Liebtätigkeit: Nr. 577, 2089, 2129 E, 2130 E, 3272, 3858, 3913. Daher kommt es, daß der Söhne Jakobs zwölf waren, und daß die Nachkommen derselben in ebenso viele Stämme eingeteilt waren, wie auch, daß vom Herrn zwölf Apostel angenommen wurden, damit sie nämlich das Ganze des Glaubens und der Liebtätigkeit vorbilden könnten. Über die Stämme sehe man Nr. 3858, 3862, 3913, 3926, 4060, 6335, 6337, 6640, 7836, 7891; über die (zwölf) Jünger: Nr. 3354, 3488, 5858 E, 6397. Sechs mal hunderttausend bedeutet ähnliches, weil die größere und kleinere Zahl, d.h. wenn sie multipliziert oder dividiert ist, das gleiche in sich schließt wie die einfachen Zahlen, aus denen sie entstanden: Nr. 5291, 5335, 5708. Dies geht deutlich hervor aus der Zahl Zwölf; mag diese (durch zwei) geteilt sein zu sechs oder multipliziert zu zweiundsiebzig oder zu hundertvierundvierzig, d.h. zwölf mal zwölf, oder zu 12.000 oder zu 144.000, immer bedeutet sie das gleiche; z.B. 144.000 bei

Offenbarung 7:4, 5f: „Ich hörte die Zahl der Versiegelten, 144.000 Versiegelte aus jedem Stamme Israels, aus jedem Stamme 12.000“: hier werden unter den Söhnen Israels nicht die Söhne Israels noch unter den Stämmen die Stämme derselben verstanden, auch nicht unter Zahl eine Zahl, sondern solches, was sie im inneren Sinn bezeichnen, nämlich alles, was Sache des Glaubens und der Liebtätigkeit ist, und somit unter einem jeden Stamm insbesondere eine Gattung oder eine Klasse derselben, gemäß dem, was in den Kapiteln 29 und 30 des ersten Buches Mose erklärt worden ist.

Offenbarung 14:1, 3, 4: „Siehe das Lamm stand auf dem Berge Zion und mit Ihm 144.000, die den Namen Seines Vaters auf ihren Stirnen geschrieben trugen; und sie sangen ein neues Lied vor dem Throne, und niemand konnte das Lied lernen als jene 144.000 Erkaufte von der Erde: sie sind es, die dem Lamme nachfolgen, wohin es geht. Sie wurden erkauft von den Menschen als Erstlinge Gott und dem Lamme“: aus dieser Beschreibung geht deutlich hervor, daß die, welche in der Liebtätigkeit sind, unter den 144.000 verstanden werden; auch ist es klar, daß diese Zahl nur den Zustand und die Beschaffenheit derselben bezeichnet, denn diese Zahl bezeichnet das gleiche wie zwölf, weil sie hervorgeht aus der Multiplikation von 12.000 und zwölf, ebenso auch die kleinere Zahl hundertvierundvierzig, welche zwölf mal zwölf ist.

Offenbarung 21:2, 17: „Und er maß die Mauer des heiligen Jerusalems, welches herabstieg von Gott aus dem Himmel, hundertvierundvierzig Ellen, welches ist das Maß eines Menschen, d.h. eines Engels“: daß die Mauern des heiligen Jerusalems im geistigen Sinne nicht Mauern bedeuten, sondern das Glaubenswahre, das die (Lehren) der Kirche verteidigt, sehe man Nr. 6419; daher wird auch gesagt, sie betrage hundertvierundvierzig Ellen. Daß es sich so verhält, ist offenbar, denn es heißt, es sei das Maß eines Menschen, d.h. eines Engels. Durch den Menschen und durch den Engel wird alles Wahre und Gute des Glaubens bezeichnet.

Auch erhellt es aus den zwölf kostbaren Steinen, aus denen der Grund der Mauer bestand und aus den zwölf Toren, deren jedes aus einer Perle war: Offenbarung 21:19-21, denn die kostbaren Steine bedeuten die Glaubenswahrheiten, die aus dem Guten der Liebtätigkeit stammen: Nr. 643, 3720, 6426; ebenso durch das Tor und durch die Perle. Hieraus ersieht man, daß die größere und kleinere Zahl das gleiche in sich schließt wie die einfache Zahl, aus der sie entstanden ist. Daß alle Zahlen im Worte Sachen bedeuten, sehe man Nr. 482, 487, 575, 647, 648, 755, 813, 1963, 1988, 2075, 2252, 3252, 4264, 4495, 4670, 5265, 6175. Hieraus kann nun erkannt werden, daß die Zahl Sechs mal Hunderttausend Mann, die auszogen aus Ägypten, auch dergleichen bedeutet. Daß diese Zahl eine solche Bedeutung hat, kann kaum jemand glauben, aus dem Grunde, weil es sich hier um eine geschichtliche Tatsache handelt und alles Geschichtliche das Gemüt beständig im äußeren Sinn hält und vom inneren Sinn abzieht. Aber dennoch bedeutet diese Zahl solche Dinge, denn es gibt kein Wort, ja nicht einmal ein Jota oder ein Tüttelchen (Häkchen) im Worte, das nicht in sich heilig ist, weil es Heiliges in sich schließt. Daß es im bloßen geschichtlichen Sinn nicht heilig ist, sieht jeder.

  
/ 10837  
  

Übersetzung von J.F.I. Tafel, 1867-1869. Schlussredaktion Friedemann Horn, 1998.

З творів Сведенборга

 

Himmlische Geheimnisse #5291

Вивчіть цей уривок

  
/ 10837  
  

5291. „Und nehme den Fünften von Ägyptenland“, 1 Mose 41:34, bedeutet, was erhalten und nachher verborgen werden soll.

Dies erhellt aus der Bedeutung von „den Fünften nehmen“, so-fern es hier das gleiche in sich schließt, wie verzehnten. Verzehnten bedeutet im Wort Überreste machen, und Überreste machen heißt, Wahres und Gutes sammeln und nachher verbergen. Daß die Überreste Gutes und Wahres sind, das vom Herrn im inwendigeren Menschen verborgen wird, sehe man Nr. 468, 530, 560, 561, 661, 1050, 1906, 2284, 3135; und daß durch die Zehnten im Wort die Überreste bezeichnet werden: Nr. 576, 1738, 2280; ebenso durch zehn: Nr. 1906, 2284; daher auch durch fünf, welche Zahl die Hälfte ist von der Zahl Zehn.

Was die Zahlen im Worte betrifft, so schließen die Hälfte und das Doppelte das gleiche in sich, so z.B. zwanzig das gleiche wie zehn, und vier das gleiche wie zwei; sechs wie drei; vierundzwanzig wie zwölf usw.; und so auch die Zahlen, die wieder multipliziert sind: So bedeutet hundert und auch tausend dasselbe wie zehn; zweiundsiebzig und auch hundertvierundvierzig das gleiche wie zwölf. Was also die zusammengesetzten Zahlen in sich schließen, kann man erkennen an den einfachen Zahlen, aus denen und mit denen sie multipliziert sind. Ebenso kann man, was die mehr einfachen Zahlen in sich schließen, an den volleren erkennen, z.B. was fünf bedeutet an zehn, was zweieinhalb an fünf, usw. Im allgemeinen muß man sich merken, daß die multiplizierten Zahlen das gleiche in sich schließen, aber vollständiger, und daß die dividierten Zahlen das gleiche in sich schließen, aber nicht so vollständig.

Was fünf insbesondere betrifft, so hat diese Zahl eine doppelte Bedeutung: sie bedeutet wenig und daher etwas, und sie bedeutet auch die Überreste. Daß sie „wenig“ bedeutet, kommt her von dem Verhältnis zu denjenigen Zahlen, die viel bedeuten, nämlich zu tau-send und hundert, und daher auch zu zehn. Daß tausend und hundert bedeuten viel, sehe man Nr. 2575, 2636; daß daher auch zehn Nr.

3107, 4638. Daraus ergibt sich, daß fünf wenig und auch etwas bedeutet: Nr. 649, 4638. Fünf bedeutet die Überreste, wenn es sich auf zehn bezieht, und zehn bedeutet die Überreste.

Daß alle Zahlen im Wort Sachen bedeuten, sehe man Nr. 575, 647, 648, 755, 813, 1963, 1988, 2075, 2252, 3252, 4264, 4495, 4670, 5265. Wer nicht weiß, daß es einen inneren Sinn des Wortes gibt, der nicht im Buchstaben erscheint, der wird sich allerdings wundern, daß die Zahlen im Wort auch Sachen bedeuten, aus dem Grund hauptsächlich, weil er sich keine geistige Vorstellung aus Zahlen bilden kann. Daß aber dennoch die Zahlen aus einer geistigen Vorstellung, welche die Engel haben, herkommen, sehe man Nr. 5265; jedoch, was für Vorstellungen es sind oder was für Sachen es sind, denen die Zahlen entsprechen, kann man zwar wissen, hingegen woher jene Entsprechung kommt, ist noch verborgen; so z.B. woher die Entsprechung von zwölf mit allem zum Glauben Gehörigen, und die Entsprechung von sieben mit dem Heiligen, dann die Entsprechung von zehn, wie auch von fünf, mit dem Guten und Wahren, das im inwendigeren Menschen vom Herrn verborgen worden ist, usw. Aber dennoch genügt es zu wissen, daß eine Entsprechung besteht, und daß vermöge dieser Entsprechung alle Zahlen im Wort etwas in der geistigen Welt bedeuten, folglich daß auch in ihnen durch Eingebung etwas Göttliches verborgen liegt, wie z.B. in folgenden Stellen, wo fünf genannt werden, wie im Gleichnis des Herrn

Matthaeus 25:14-30 von „einem Menschen, der über Land zog und seinen Knechten seine Güter übergab, einem fünf Talente, dem anderen zwei, dem dritten eins; und der fünf Talente empfangen hatte, machte Geschäfte mit ihnen und gewann andere fünf Talente; ebenso der, welcher zwei, gewann andere zwei; hingegen der, welcher eins empfangen hatte, verbarg das Geld seines Herrn in der Erde“. Wer nicht über den Buchstabensinn hinausdenkt, der kann nicht anders wissen, als daß diese Zahlen, nämlich Fünf, Zwei und Eins, nur dazu genommen worden seien, um das Geschichtliche des Gleichnisses gehörig herzustellen, und daß sie außerdem nichts weiter in sich schließen, während doch gerade in diesen Zahlen auch ein Geheimnis liegt, denn durch den Knecht, der fünf Talente empfangen hat, werden die bezeichnet, die Gutes und Wahres vom Herrn zugelassen, somit Überreste empfangen haben; durch denjenigen, der zwei empfing, werden die bezeichnet, die im vorgerückten Alter Liebtätigkeit dem Glauben beigesellt haben; und durch denjenigen, der einen, werden die (bezeichnet), die den Glauben allein (hatten) ohne Liebtätigkeit; von diesem wird gesagt, er habe das Geld seines Herrn in der Erde verborgen, denn durch das Geld (Silber), das ihm beigelegt wird, wird im inneren Sinn das Wahre bezeichnet, das dem Glauben angehört: Nr. 1551, 2954. Einen Gewinn machen oder Frucht bringen kann nämlich der Glaube nicht ohne die Liebtätigkeit. Solches liegt in jenen Zahlen.

Ebenso in anderen Gleichnissen, wie Lukas 19:12-26, in dem von „einem Menschen, der in eine ferne Gegend reiste, um ein Reich für sich einzunehmen, daß er seinen Knechten zehn Minen gegeben habe und zu ihnen gesagt, sie sollen damit Geschäfte machen, bis daß er komme; als er wieder kam, sprach der erste: Herr, deine Mine hat zehn Minen gewonnen; zu diesem sprach er: Ei, du guter Knecht, weil du über dem Kleinsten getreu gewesen bist, sollst du sein über zehn Städte; der zweite sprach: Herr, deine Mine hat fünf Minen erworben; zu diesem sprach er ebenfalls: Auch du sollst sein über fünf Städte; der dritte hatte die Mine ins Schweißtuch gelegt; aber der Herr sprach: Nehmet ihm die Mine und gebet sie dem, der zehn Minen hat“. Hier bedeuten in gleicher Weise zehn und fünf die Überreste, zehn mehrere, fünf wenigere. Der, welcher die Mine ins Schweißtuch gelegt hat, bedeutet die, welche Glaubenswahrheiten sich verschaffen, sie aber nicht mit Gutem der Liebtätigkeit verbinden, die also keinen Gewinn oder Frucht haben.

Ebenso ist es, wo jene Zahlen anderwärts vom Herrn genannt werden, wie z.B. „von einem, der zur Mahlzeit gerufen wurde, daß er gesagt habe, fünf Joch Ochsen habe ich gekauft, und ich gehe hin sie zu probieren“: Lukas 14:19; vom Reichen, daß er gesagt habe zu Abraham: „ich habe fünf Brüder, es möge jemand gesandt werden, der es ihnen sage, daß sie nicht kommen an diesen Ort der Qual“: Lukas 16:28. Von „zehn Jungfrauen, deren fünf klug und fünf töricht“: Matthaeus 25:1-13; ebenso in folgenden Worten des Herrn: „Meinet ihr, Ich sei gekommen, Friede zu geben auf Erden? nein, Ich sage euch, vielmehr Zerteilung; denn es werden von nun an fünf in einem Hause geteilt sein, drei gegen zwei und zwei gegen drei“: Lukas 12:51; und auch in folgenden geschichtlichen Vorgängen: (wenn es heißt) daß der Herr „gespeist habe fünftausend Menschen mit fünf Broten und zwei Fischen; und daß er dann befohlen habe, sie sollten sich legen je hundert und je fünfzig; und daß, nachdem sie gegessen hatten, sie zwölf Körbe Brocken sammeln“: Matthaeus 14:15-21; Markus 6:38f; Lukas 9:12-17; Johannes 6:5-13. Weil dies Geschichten sind, so kann man glauben, daß die Zahlen keine Bedeutung haben, wie die Zahl Fünftausend, welches die der Menschen war, dann die Zahl Fünf, welches die der Brote und Zwei, welches die der Fische war, so auch die Zahl Hundert, wie auch Fünfzig, welches die der Lagergruppen, und endlich Zwölf, welches die der Körbe war, worin die Brocken, während doch in allem einzelnen ein Geheimnis ist, denn das einzelne hat sich so zugetragen vermöge der Vorsehung, zu dem Zweck, damit göttliche Dinge vorgebildet werden sollten.

In den nun folgenden Stellen bedeutet fünf auch solche Dinge in der geistigen Welt, denen sie entsprechen, in beiderlei Sinn, im echten und im entgegengesetzten:

Jesaja 17:6, 7: „Es wird nur eine Nachlese übrigbleiben wie beim Schütteln des Ölbaums, zwei oder drei Beeren im Haupt des Wipfels, vier (oder) fünf an den Ästen des fruchtbaren“.

Jesaja 19:18: „Dann werden sein fünf Städte in Ägyptenland, die reden mit den Lippen Kanaans und schwören dem Jehovah Zebaoth“.

Jesaja 30:17: „Eintausend (werden fliehen) vor dem Schelten eines einzigen, vor dem Schelten von fünfen werdet ihr fliehen, bis ihr übrig sein werdet wie ein Mastbaum auf dem Haupt des Berges und wie ein Panier auf dem Hügel“.

Offenbarung 9:1, 5, 10: „Der fünfte Engel posaunte, da sah ich einen Stern, der vom Himmel gefallen auf die Erde, dem gegeben ward der Schlüssel zum Brunnen des Abgrunds; den Heuschrecken, die da herauskommen, wurde gesagt, sie sollen nicht töten die Menschen, die nicht hätten das Siegel Gottes auf den Stirnen, sondern sie sollten gequält werden fünf Monate“.

Offenbarung 17:9, 10: „Hier ist Einsicht (zu finden), wenn jemand Weisheit hat; die sieben Häupter sind sieben Berge, auf denen das Weib sitzt und sind sieben Könige; fünf sind gefallen und einer ist (noch), der andere ist noch nicht gekommen, und wenn er kommt, muß er (nur) kurze Zeit bleiben“.

Ebenso lag eine vorbildliche Bedeutung in der Zahl Fünf und folg., daß nämlich die Schätzung eines Mannes und einer Frau sein sollte nach den Jahren „von einem Monat bis fünf Jahre, und von fünf Jahren bis zwanzig“: 3 Mose 27:1-9. Dann auch wenn „ein Feld gelöst wurde, so sollte zugelegt werden der fünfte (Teil)“: 3 Mose 27:19. Wenn „die Zehnten gelöst wurden, so sollte ebenfalls zugelegt werden der fünfte“: 3 Mose 27:31. Die überzähligen Erstgeborenen sollten „gelöst werden mit fünf Sekeln“: 4 Mose 3:46-51. „Das Erstgeborene eines unreinen Tieres sollte gelöst werden mit beigelegtem fünften“: 3 Mose 27:27. Bei gewissen Übertretungen sollte zur Strafe „beigelegt werden der fünfte“: 3 Mose 22:14; 27:13, 15; 4 Mose 5:6-8. Und „wer einen Ochsen oder ein Schaf gestohlen und es geschlachtet oder verkauft hat, soll fünf Ochsen erstatten für den Och-sen, und vier Schafe für das Schaf“: 2 Mose 21:37 (oder 22:1).

Daß die Zahl Fünf ein himmlisches Geheimnis in sich enthält und das gleiche wie zehn (bedeutet), wird klar aus den Cheruben, von denen 1 Koenige 6:23-27 gesagt wird: „Salomo machte im Chor zwei Cherube von Ölbaumholz; zehn Ellen die Höhe eines jeden, fünf Ellen ein Flügel des einen Cherubs und fünf Ellen ein Flügel des anderen Cherubs; zehn Ellen von den Enden der Flügel dieses bis zu den Enden der Flügel jenes; so zehn Ellen ein Cherub, ein Maß und ein Verhältnis für beide Cherube“; und es wird auch klar aus den Waschbecken um den Tempel her, wie auch aus den Leuchtern, von denen es in

1. Koenige 7:39, 49 heißt: „daß gesetzt worden seien fünf Gestelle der Waschbecken neben der Schulter (d.h. Seite) des Hauses zur Rechten und fünf neben der Schulter des Hauses zur Linken“; ferner, daß gesagt worden fünf Leuchter zur Rechten und fünf zur Linken „vor dem Chor“.

1. Koenige 7:23: daß das Eherne Meer „zehn Ellen weit war von Rand zu Rand, und fünf Ellen hoch, und dreißig Ellen im Umfang“, war deswegen, damit Heiliges bezeichnet werden sollte, sowohl durch die Zahlen Zehn und Fünf, als durch Dreißig, welche Zahl des Umfangs zwar nicht geometrisch genau dem Durchmesser entspricht, aber doch geistig das in sich schließt, was durch den Um-fang jenes Gefäßes bezeichnet wird. Daß alle Zahlen Sachen in der geistigen Welt bedeuten, wird augenscheinlich klar aus den Zahlen bei Hesekiel, wo gehandelt wird von einem neuen Land, von einer neuen Stadt und von einem neuen Tempel, die der Engel im einzelnen gemessen hat; man sehe Hes. Kapitel 40-43 und 45-49. Die Beschreibung beinahe aller Heiligtümer wird hier durch Zahlen gegeben. Wer daher nicht weiß, was die Zahlen in sich schließen, kann kaum etwas von den Geheimnissen daselbst wissen. Die Zahl Zehn und die Zahl Fünf kommen hier vor: Ezechiel 40:7, 11, 48; 41:2, 9, 11, 12; 42:4; 45:11, 14, außer den multiplizierten Zahlen, nämlich Fünfundzwanig, Fünfzig, Fünfhundert, Fünftausend. Daß das neue Land, die neue Stadt und der neue Tempel dort das Reich des Herrn in den Himmeln und daher Seine Kirche auf Erden bedeuten, erhellt aus dem einzelnen daselbst.

Dies ist deshalb über „Fünf“ zusammengestellt worden, weil hier und im Folgenden von Ägyptenland gehandelt wird, daß nämlich in demselben während der sieben Jahre des Überflusses der fünfte Teil des Getreides gesammelt und aufbewahrt werden soll zum Gebrauch der folgenden Hungerjahre; darum ist gezeigt worden, daß durch den fünften Teil bezeichnet wird Gutes und Wahres, das vom Herrn beim Menschen verborgen und aufbewahrt wird zum Gebrauch, wenn der Hunger, d.h. wenn der Mangel und die Beraubung des Guten und Wahren eintritt, denn wenn solches vom Herrn beim Menschen nicht verborgen würde, so wäre nichts vorhanden, was ihn im Zustand der Versuchung und Verwüstung aufrichten würde, folglich wodurch er wiedergeboren werden könnte, somit wäre er ohne ein Mittel des Heils im anderen Leben.

  
/ 10837  
  

Übersetzung von J.F.I. Tafel, 1867-1869. Schlussredaktion Friedemann Horn, 1998.