from the Writings of Emanuel Swedenborg

 

Himmlische Geheimnisse #3064

Studere hoc loco

  
/ 10837  
  

3064. „An meinem Herrn Abraham“, 1 Mose 24:12, daß dies das Göttlich-Menschliche bedeutet, erhellt aus der vorbildlichen Bedeutung Abrahams hier, sofern er ist das Göttlich-Menschliche des Herrn, wovon Nr. 2833, 2836.

  
/ 10837  
  

Übersetzung von J.F.I. Tafel, 1867-1869. Schlussredaktion Friedemann Horn, 1998.

from the Writings of Emanuel Swedenborg

 

Himmlische Geheimnisse #2836

Studere hoc loco

  
/ 10837  
  

2836. „Und Abraham nannte den Namen jenes Ortes“, 1 Mose 22:14, daß dies bedeutet die Beschaffenheit ihre Zustandes, nämlich der Geistigen, aus dem Göttlich-Menschlichen des Herrn, erhellt aus der Bedeutung von Namen nennen, sofern es ist wissen, wie beschaffen einer oder etwas ist, worüber Nr. 144, 145, 1754, 1896, 2009. Aus der Bedeutung des Ortes, sofern er ist der Zustand, worüber Nr. 1273-1277, 1376-1381, 2625; und aus der vorbildlichen Bedeutung Abrahams, sofern er ist der Herr in betreff des Göttlich-Menschlichen, worüber Nr. 2833. Hieraus ist offenbar, daß Abraham nannte den Namen jenes Ortes, bedeutet die Beschaffenheit des Zustandes der Geistigen aus dem Göttlich-Menschlichen des Herrn.

Daß die Geistigen durch die Ankunft des Herrn in der Welt selig werden, ist Nr. 2661, 2716 gezeigt worden; und daß ihnen Erleuchtung aus dem Göttlich-Menschlichen des Herrn wird: Nr. 2716; und daß vorgesehen wurde, daß diejenigen selig werden, die im Glauben der Liebtätigkeit, d.h. in der Liebtätigkeit sind, folgt in diesem Vers. Dieser Zustand ist es, der durch jene Worte bezeichnet wird.

  
/ 10837  
  

Übersetzung von J.F.I. Tafel, 1867-1869. Schlussredaktion Friedemann Horn, 1998.

from the Writings of Emanuel Swedenborg

 

Himmlische Geheimnisse #1896

Studere hoc loco

  
/ 10837  
  

1896. „Ihr Name war Hagar“, 1 Mose 16:1, daß dies das Leben des auswendigeren oder natürlichen Menschen bedeutet, kann aus dem, was gesagt worden ist, erhellen; sodann aus der Bedeutung von Hagar, sofern diese ist eine Fremde oder Pilgernde (peregrinans). Die Fremdlinge bildeten diejenigen vor, die unterrichtet werden sollten, und das Herumreisen das Unterrichtetwerden, sodann die Lebensweisen, wie früher gezeigt worden ist: Nr. 1463. Wenn im Worte gesagt wird sein (oder ihr) Name ist (so oder so), wie hier, ihr Name (war) Hagar, so bedeutet es, daß der Name etwas in sich schließe, was zu beachten sei, denn mit Namen nennen, heißt wissen, wie jemand beschaffen ist, wie Nr. 144, 145, 340. Auch nicht ein Wörtchen steht im Worte ohne Grund und ohne Bezeichnung einer Sache im inneren Sinn.

  
/ 10837  
  

Übersetzung von J.F.I. Tafel, 1867-1869. Schlussredaktion Friedemann Horn, 1998.