Biblija

 

1 Mose 18:28

Studija

       

28 Es möchten vielleicht fünf weniger den fünfzig Gerechte darin sein; wolltest du denn die ganze Stadt verderben um der fünf willen? Er sprach: Finde ich darin fünfundvierzig, so will ich sie nicht verderben.

Iz Swedenborgovih djela

 

Himmlische Geheimnisse #2194

Proučite ovaj odlomak

  
/ 10837  
  

2194. „Siehe, einen Sohn wird Sarah, dein Weib, haben“,

1. Mose 18:10, daß dies bedeutet, das Vernunftmäßige werde göttlich sein, erhellt aus der Bedeutung von Sohn, sodann von Sarah, wie auch von Jischak, der ihr geboren werden sollte. Sowohl der Sohn als auch Sarah, und dann auch Jischak, bedeutet das, was dem Vernunftmäßigen des Herrn angehört. Daß der Sohn das Wahre ist, sehe man Nr. 489, 491, 533, 1147, Sarah das vernunftmäßige Göttliche (Rationale Divinum): Nr. 1893, 2066, 2083. Das Menschliche beginnt bei einem jeden Menschen im Innersten seines Vernunftwesens (Rationalis), wie Nr. 2106 gesagt worden ist, also auch das Menschliche des Herrn. Was über demselben war, war Jehovah selbst, anders als bei einem jeden anderen Menschen. Weil im Innersten des Vernunftwesens das Menschliche beginnt und der Herr alles Menschliche bei sich göttlich machte, somit auch das Vernunftmäßige selbst, zuerst von dessen Innerstem aus; und nachdem dieses göttlich geworden, wird es durch Jischak vorgebildet und bezeichnet.

  
/ 10837  
  

Übersetzung von J.F.I. Tafel, 1867-1869. Schlussredaktion Friedemann Horn, 1998.

Iz Swedenborgovih djela

 

Himmlische Geheimnisse #1893

Proučite ovaj odlomak

  
/ 10837  
  

1893. „Sarai, das Weib Abrams, gebar ihm nicht“, 1 Mose 16:1, daß dies bedeutet, daß noch kein vernunftmäßiger Mensch (da war), wird aus dem Folgenden erhellen, wo von Jischak die Rede ist: es sind nämlich bei einem jeden Menschen ein innerer Mensch, ein vernunftmäßiger Mensch, welcher der mittlere, und ein äußerer, der eigentlich der natürliche Mensch heißt. Diese sind beim Herrn vorgebildet worden durch Abraham, Jischak und Jakob: der innere Mensch durch Abraham, der vernünftige durch Jischak, und der natürliche durch Jakob. Der innere Mensch beim Herrn war Jehovah selbst; denn Er ist aus Jehovah empfangen worden, daher Er Ihn so oft Seinen Vater nannte und Er im Worte der Eingeborene Gottes und der alleinige Sohn Gottes hieß. Der vernünftige Mensch wird nicht angeboren, sondern bloß die Fähigkeit, ein vernünftiger Mensch zu werden, wie einem jeden daraus erhellen kann, daß die neugeborenen Kinder mit keiner Vernunft begabt sind, sondern vernünftig werden mit dem Fortgang der Zeit mittelst des äußeren und inneren Sinnlichen, so wie sie in Wissenschaften und Erkenntnisse eingeführt werden. Bei den Knaben erscheint zwar ein Vernunftmäßiges, ist aber doch nicht Vernünftiges, sondern bloß ein Anfangsgrund desselben, was man daraus erkennt, daß die Vernunft bei Erwachsenen und Greisen ist.

Vom vernunftmäßigen Menschen beim Herrn ist in diesem Kapitel die Rede. Das göttlich Vernünftige selbst wird vorgebildet durch Jischak, das erste Vernunftmäßige aber, ehe es göttlich geworden ist, durch Jischmael, daher hier dadurch, daß Sarai, das Weib Abrams, ihm nicht gebar, bezeichnet wird, daß noch kein göttlich Vernünftiges da war.

Der Herr wurde, wie früher gesagt worden, geboren wie ein anderer Mensch und in betreff dessen, was Er von der Mutter Maria her hatte, war Er wie ein anderer Mensch, und weil das Vernünftige durch Wissenschaftliches und durch Erkenntnisse gebildet wird, die durch das Äußere oder das dem äußeren Menschen angehörende Sinnliche eindringen, darum wurde Sein erstes Vernünftiges geboren wie bei einem anderen Menschen. Weil Er aber alles, was menschlich war bei Ihm, durch eigene Kraft göttlich machen mußte, so denn auch das Vernünftige: Sein erstes Vernünftiges wird beschrieben in diesem Kapitel, dann auch im 21. Kapitel, wo ebenfalls von Hagar und Jischmael vom 9. bis 21. Vers die Rede ist, daß nämlich dieser ausgetrieben worden sei, als Jischak heranwuchs, durch den vorgebildet wird das göttlich Vernünftige.

  
/ 10837  
  

Übersetzung von J.F.I. Tafel, 1867-1869. Schlussredaktion Friedemann Horn, 1998.