Biblija

 

2 Mose 34:7

Studija

       

7 der da bewahrt Gnade in tausend Glieder und vergibt Missetat, Übertretung und Sünde, und vor welchem niemand unschuldig ist; der die Missetat der Väter heimsucht auf Kinder und Kindeskinder bis ins dritte und vierte Glied.

Iz Swedenborgovih djela

 

Himmlische Geheimnisse #10649

Proučite ovaj odlomak

  
/ 10837  
  

10649. „Und opfern ihren Göttern“, 2 Mose 34:15, bedeutet, dadurch einen Gottesdienst aus Falschem.

Dies erhellt aus der Bedeutung von opfern, sofern es den Gottesdienst im allgemeinen bezeichnet, wovon Nr. 6905, 8680, 8936, und aus der Bedeutung der Götter der Völkerschaften, sofern sie das Falsche des Bösen bezeichnen, wie Nr. 10648.

  
/ 10837  
  

Übersetzung von J.F.I. Tafel, 1867-1869. Schlussredaktion Friedemann Horn, 1998.

Iz Swedenborgovih djela

 

Himmlische Geheimnisse #8936

Proučite ovaj odlomak

  
/ 10837  
  

8936. „Und du sollst darauf opfern deine Brandopfer und deine Dankopfer“, 2 Mose 20:21, bedeutet den Gottesdienst im besonderen nach dem Zustand des geistigen Lebens bei einem jeden.

Dies erhellt aus der Bedeutung der Brandopfer und der Schlachtopfer, insofern sie den ganzen inneren Gottesdienst im allgemeinen bezeichnen, mit Abwechslung nach den verschiedenen Arten des Himmlischen und Geistigen, d.h. des Guten der Liebe und des Wahren des Glaubens an den Herrn: Nr. 922, 923, 2165, 2180, 2805, 2807, 2830, 3519, 6905; also nach dem ganzen Zustand des geistigen Lebens im besonderen. Daher kam es, daß so verschiedene Arten von Schlachtopfern angeordnet waren, nämlich außer den täglichen Op-fern auch solche für die Sabbathe, für die Feste, für die Neumonde, für Einweihungen, für Heiligungen, wie auch für jede Schuld, Sünde, Reinigung, Heilung und Geburt. Daher kam es auch, daß je nach dem Zustand verschiedene Arten von Tieren angewendet wurden, nämlich Rinder, Stiere, Lämmer, Widder, Ziegen, Böcke, durch die im besondern das mannigfache Gute des geistigen Lebens bezeichnet wurde.

  
/ 10837  
  

Übersetzung von J.F.I. Tafel, 1867-1869. Schlussredaktion Friedemann Horn, 1998.