Biblija

 

4 Mose 4:43

Studija

       

43 von dreißig Jahren und darüber bis zu fünfzig Jahren, alle, welche in die Arbeit traten zum Dienst am Zelte der Zusammenkunft:

Iz Swedenborgovih djela

 

Himmlische Geheimnisse #5335

Proučite ovaj odlomak

  
/ 10837  
  

5335. „Und Joseph war dreißig Jahre alt“, 1 Mose 41:46, bedeutet den vollen Zustand der Überreste.

Dies erhellt aus der Bedeutung von dreißig, sofern es das Volle der Überreste bezeichnet, worüber folgt; und aus der Bedeutung der Jahre, sofern sie Zustände sind, wovon Nr. 482, 487, 488, 493, 893. Die Zahl Dreißig bedeutet im Wort etwas von Kampf und bedeutet auch das Volle der Überreste. Daß sie diese doppelte Bedeutung hat, kommt daher, weil sie zusammengesetzt ist aus fünf und sechs, miteinander multipliziert, und auch zusammengesetzt ist aus drei und zehn, ebenfalls miteinander multipliziert. In Beziehung auf fünf, sechsmal genommen, bedeutet sie etwas von Kampf: Nr. 2276, weil fünf „etwas“: Nr. 4638, 5291, und sechs Kampf bedeutet: Nr. 649, 720, 737, 900, 1709. Aber in Beziehung auf drei, zehnmal genommen, bedeutet es das Volle der Überreste, weil drei das Volle bedeutet: Nr. 2788, 4495, und zehn die Überreste: Nr. 576, 1906, 2284. Daß eine zusammengesetzte Zahl das gleiche in sich schließt, was die einfachen, aus denen sie besteht: Nr. 5291. Daß die Überreste die mit dem Guten verbundenen Wahrheiten sind, die im Inwendigeren beim Menschen vom Herrn verborgen worden, sehe man Nr. 468, 530, 560, 561, 576, 660, 1050, 1738, 1906, 2284, 3135. Die Vollzahl (oder Fülle) der Überreste wird ebenfalls bezeichnet durch dreißig und ferner durch sechszig, wie auch durch hundert bei Markus 4:8, 20: „Der Samen, der in das gute Land fiel, gab Frucht, die aufstieg und wuchs, und es trug der eine dreißig und der andere sechzig und der andere hundert“: diese drei Zahlen bedeuten alle, weil sie durch Multiplikation aus zehn entstehen, die Fülle der Überreste.

Und weil der Mensch nicht eher wiedergeboren, d.h. in geistige Kämpfe, durch welche die Wiedergeburt geschieht, zugelassen werden kann, als wenn er die Überreste in vollem Maß empfangen hat, deswegen wurde festgesetzt, daß die Leviten nicht eher ein Werk im Zelt der Zusammenkunft tun durften, als wenn sie dreißig Jahre erfüllt hatten, ihr Werk oder Geschäft wird auch ein Kriegsdienst genannt; in Beziehung hierauf heißt es 4 Mose 4:2, 3: „Nimm die Summe der Söhne Kehats aus der Mitte der Söhne Levis, von dreißig Jahren an und darüber bis zu fünfzig Jahren, jeden, der zum Kriegsdienst kommt, daß sie tun das Werk im Zelt der Zusammenkunft“. Ebenso heißt es von den Söhnen Gersons und ebenso von den Söhnen Mecaris, 4 Mose 4:22, 23, 29, 30, 35, 39, 43. Das gleiche schließt in sich, daß David, als er dreißig Jahre alt war, zu regieren anfing: 2. Sam. 5:4. Aus diesem wird nun klar, warum der Herr nicht früher, als da Er „dreißig Jahre alt war, Sich geoffenbart hat“: Lukas 3:23; denn alsdann war Er im vollen Maß der Überreste. Aber die Überreste, die der Herr besaß, hatte Er Sich selbst erworben und gehörten dem Göttlichen an, und durch sie hat Er das menschliche Wesen mit dem Göttlichen vereinigt und dasselbe göttlich gemacht: Nr. 1906. Von Ihm kommt es auch her, daß dreißig Jahre den vollen Zustand in Ansehung der Überreste bedeuten, und daß die Priester-Leviten ihre Geschäfte antraten, wenn sie dreißig Jahre alt waren, und daß David, weil er den Herrn in Ansehung des Königtums vorbilden sollte, nicht früher zu regieren anfing; denn alles Vorbildliche schreibt sich vom Herrn her, und daher zielt alles Vorbildliche auf den Herrn.

  
/ 10837  
  

Übersetzung von J.F.I. Tafel, 1867-1869. Schlussredaktion Friedemann Horn, 1998.

Iz Swedenborgovih djela

 

Himmlische Geheimnisse #893

Proučite ovaj odlomak

  
/ 10837  
  

893. Vers 13: Und es geschah im ersten und sechshundertsten Jahr, im Anfang, am ersten des Monats, da vertrockneten die Wasser von der Erde weg, und Noach entfernte das Dach des Kastens und sah, und siehe, getrocknet waren die Angesichte des Erdbodens.

„Und es geschah im ersten und sechshundertsten Jahr“ bedeutet den letzten Zeitpunkt;

„im Anfang, am ersten des Monats“ bedeutet den ersten Zeitpunkt;

„da vertrockneten die Wasser von der Erde weg“ bedeutet, daß die Falschheiten alsdann nicht erschienen;

„und Noach entfernte das Dach des Kastens und sah“ bedeutet nach Entfernung des Falschen das Licht der Glaubenswahrheiten, die er anerkannte und an die er Glauben hatte;

„und siehe, getrocknet waren die Angesichte des Erdbodens“ bedeutet die Wiedergeburt.

Daß „es geschah im ersten und sechshundertsten Jahr“, 1 Mose 8:13, bedeutet den letzten Zeitpunkt, erhellt aus der Bedeutung der Zahl Sechshundert, wovon im vorhergehenden Kapitel, 1 Mose 7:6 (Nr. 737), daß sie nämlich der Anfang, und zwar dort der Anfang der Versuchung ist; ihr Ende wird angedeutet durch dieselbe Zahl, nach Verfluß eines ganzen Jahres, so daß es geschah am Ende des Jahres, daher auch hinzugesetzt wird: „im Anfang, am ersten des Monats“, wodurch bezeichnet wird der erste Zeitpunkt.

Eine ganze Periode wird im Wort bezeichnet entweder durch einen Tag, eine Woche, einen Monat oder durch ein Jahr, selbst wenn es eine wäre von hundert oder tausend Jahren, wie der Tag im ersten Kapitel des 1. Mose, durch den die Perioden der Wiedergeburt des Menschen der Ältesten Kirche bezeichnet worden sind; denn Tag und Jahr bedeuten nichts anderes im inneren Sinn als eine Zeit, und weil eine Zeit, bedeuten sie einen Zustand, daher Jahr für Zeit und Zustand hin und wieder im Worte genommen wird, wie

Jesaja 61:2: „Zu verkünden das Jahr des Wohlgefallens für Jehovah und den Tag der Rache für unseren Gott, zu trösten alle Traurigen“: wo von der Zukunft des Herrn gehandelt wird.

Jesaja 63:4: „Der Tag der Rache ist in Meinem Herzen, und das Jahr der Erlösten ist gekommen“: wo ebenfalls Tag und Jahr für Zeit und Zustand stehen.

Habakuk 3:2: „Jehovah, Dein Werk, inmitten der Jahre belebe es; in-mitten der Jahre mögest Du es kund tun“: wo Jahre für Zeit und Zustand stehen.

Psalm 102:28: „Gott, Du bist derselbe, und Deine Jahre nehmen kein Ende“: Jahre für Zeiten, und daß für Gott keine Zeit sei.

Ebenso bezeichnet hier das Jahr, welches das der Sündflut war, durchaus nicht irgendein Jahr, sondern eine nicht durch gewisse Jahre bestimmte Zeit und zugleich einen Zustand; man sehe das früher über die Jahre Bemerkte: Nr. 482, 487, 488, 493.

  
/ 10837  
  

Übersetzung von J.F.I. Tafel, 1867-1869. Schlussredaktion Friedemann Horn, 1998.