from the Writings of Emanuel Swedenborg

 

Arcana Coelestia #4332

Studere hoc loco

  
/ 10837  
  

4332. GENESEOS CAPUT TRIGESIMUM TERTIUM

Ante caput praecedens explicata sunt quae Dominus apud Matthaeum 24:32-35 praedixerat de adventu Suo, per quem quod intellectum sit ultimum tempus Ecclesiae prioris ac primum Ecclesiae novae, ibi et passim prius ostensum est; de ultimo tempore seu fine Ecclesiae prioris et de primo tempore seu [initio] Ecclesiae novae, hactenus actum est, videantur quae praecedunt ante caput 31, n. 4056- 1 4060, et ante caput 32, n. 4229- 2 4231: nunc explicanda sunt quae sequuntur in eodem capite apud Evangelistam, 36-42 nempe haec verba, De die autem illa et hora nemo scit, ne angeli caelorum, nisi Pater Meus solus. Sicut autem dies Noe, sic erit adventus Filii hominis. Quemadmodum enim erant in diebus ante diluvium, edentes et bibentes, nubentes et nuptui dantes, usque quo die intravit Noe in arcam. Et non cognoverunt donec veniret diluvium, et tolleret omnes, ‘sic erit et’ 3 adventus Filii hominis. Tunc duo erunt in agro, unus assumetur, et unus derelinquetur. Duae molentes in mola, una assumetur, et una derelinquetur.

V:

1. The editors of the third Latin edition made a minor correction here. For details, see the end of the appropriate volume of that edition.

2. The editors of the third Latin edition made a minor correction here. For details, see the end of the appropriate volume of that edition.

3. The Manuscript has sic etiam erit, but alters to sic erit et. In 4334 both the Manuscript and the First Latin Edition have sic erit.

  
/ 10837  
  

This is the Third Latin Edition, published by the Swedenborg Society, in London, between 1949 and 1973.

from the Writings of Emanuel Swedenborg

 

Himmlische Geheimnisse #6335

Studere hoc loco

  
/ 10837  
  

6335. „Und Jakob berief seine Söhne“, 1 Mose 49:1, bedeutet die Anordnung der Wahrheiten des Glaubens und des Guten der Liebe im Natürlichen.

Dies erhellt aus der Bedeutung von berufen, insofern es ein Anordnen bezeichnet, denn der Grund der Berufung war, damit die Glaubenswahrheiten und das Gute der Liebtätigkeit in dieser Ordnung bleiben möchten; und aus der vorbildlichen Bedeutung Jakobs und seiner Söhne, insofern sie die Glaubenswahrheiten und das Gute der Liebe im Natürlichen bezeichnen.

Daß Jakob dieselben im allgemeinen vorbildet, sehe man Nr. 3509, 3525, 3546, 3659, 3669, 3677, 3775, 3829, 4234, 4273, 4337, 5506, 5533, 5535, 6001, 6236, und daß seine Söhne oder die nach ihnen benannten Stämme dieselben im besonderen bezeichnet: Nr. 3858, 3926, 3939, 4060. Was die Ordnung der Glaubenswahrheiten und des Guten der Liebe anbelangt, die hier bezeichnet und im inneren Sinn in diesem Kapitel dargestellt wird, so muß man wissen, daß die zwölf Stämme Israels alles Wahre und Gute in einer Zusammenfassung vorbildeten, mithin alles Wahre und Gute, das vom Herrn hervorgeht, und daher auch das, was im Himmel ist und aus dem der Himmel ist; und weil alles im allgemeinen, so wird auch das einzelne im besonderen vorgebildet, denn die Gattungen enthalten die besonderen Arten in sich, wie das Allgemeine die besonderen Teile.

Je nach dem Guten und dem daraus stammenden Wahren wechselt das Licht im Himmel, und nach den Arten des Lichtes wechseln die Zustände der Einsicht und Weisheit; daher kommt es, daß durch das Urim und Thummim das Licht hindurchglänzte und hindurchschimmerte, und zwar auf verschiedene Weise, gemäß dem Zustand der Sache, über die eine Befragung stattfand. Dies geschah, weil die zwölf Stämme, durch die alles Wahre und Gute im allgemeinen bezeichnet wurde, eingeschrieben standen auf dem Brustschilde oder auf dem Urim und Thummim; denn für einen jeden Stamm war ein besonderer kostbarer Stein darinnen. Kostbare Steine waren es, weil diese die geistigen und himmlischen Wahrheiten bezeichnen: Nr. 114, 3720, und das Gold, in dem sie eingefaßt waren, das Gute: Nr. 113, 1551, 1552, 5658. Dies ist das Geheimnis, welches durch das Urim und Thummim versinnbildlicht wurde.

Daß die zwölf Stämme solches bedeuteten, erhellt aus den Stellen im Worte, wo sie genannt werden, besonders aus dem Erbteile der Stämme im Lande Kanaan, worüber bei Josua, und von ihrem Erbteile im Reiche des Herrn, worüber bei Hesekiel in den letzten Kapiteln, wo von der neuen Erde, dem neuen Jerusalem und von dem neuen Tempel (gehandelt wird); und bei Johannes in der Offenbarung 7:4-8. Ferner aus der Ordnung in der Wüste, wenn sie sich lagerten; diese war nämlich so, daß durch sie das Wahre und Gute in seiner echten Ordnung vorgebildet wurde; daher die Weissagung Bileams: „Als Bileam seine Augen erhob, und Israel wohnen sah nach seinen Stämmen, kam der Geist Gottes über ihn, und er hob an seinen Spruch und sprach: Wie fein sind deine Zelte, Jakob, und deine Wohnungen Israel; wie Täler bepflanzt werden, wie Gärten neben Flüssen, wie Jehovah die Aloebäume gepflanzt hat, wie die Zedern neben den Wassern“: 4 Mose 24:2, 3, 5, 6. Man sehe auch, was von den Stämmen und deren Ordnungen Nr. 2129, 3858, 3862, 3926, 3939, 4060, 4603, gezeigt worden ist.

  
/ 10837  
  

Übersetzung von J.F.I. Tafel, 1867-1869. Schlussredaktion Friedemann Horn, 1998.

from the Writings of Emanuel Swedenborg

 

Arcana Coelestia #4231

Studere hoc loco

  
/ 10837  
  

4231. Ab autem ficu discite parabolam, quando ramus ejus fit tener, et folia enata, scitis quod prope aestas significat primum Ecclesiae novae; ‘ficus’ est bonum naturalis, ‘ramus’ est affectio ejus, et ‘folia’ sunt vera; ‘parabola’ ex qua discerent, est quod illa significentur; qui non novit sensum internum Verbi, nusquam scire potest quid comparatio adventus Domini cum ficu ac ejus ramo et foliis involvit; sed quia omnia comparativa in Verbo etiam significativa sunt, n. 3579, sciri potest inde quid illa; ‘ficus’ ubicumque nominatur in Verbo in sensu interno significat bonum naturalis, videatur n. 217; quod ‘ramus’ sit affectio ejus, inde est quia affectio a bono propullulat sicut ramus a suo trunco; quod ‘folia’ sint vera, videatur n. 885; inde nunc patet quid parabola illa involvit, nempe cum Ecclesia nova a Domino creatur, quod tunc omnium primo appareat bonum naturalis, hoc est, bonum in externa forma cum ejus affectione et veris; per bonum naturalis non intelligitur bonum in quod homo nascitur, seu a parentibus trahit, sed bonum quod spirituale est quoad originem, in hoc nemo nascitur, sed 1 inducitur a Domino per cognitiones boni et veri; quapropter antequam homo in hoc bono est, nempe in bono spirituali, non est homo Ecclesiae, utcumque apparet ex 2 bono connato quod sit.

[2] Sic et vos, quando videritis haec omnia, scitote quod prope sit ad fores significat cum illa apparent quae significantur in sensu interno per verba quae proxime supra vers. 29-31 dicta sunt et per haec de ‘ficu’, quod tunc consummatio Ecclesiae, hoc est, ultimum judicium, ac adventus Domini; proinde quod tunc rejiciatur Ecclesia vetus et instauretur nova: ad fores dicitur, quia bonum naturalis et ejus vera sunt prima quae insinuantur homini cum regeneratur et fit Ecclesia. Amen dico vobis, non praeteribit generatio haec, donec omnia haec fiunt significat gentem Judaicam, quod non sicut aliae gentes exstirpabitur, causa videatur n. 3479.

[3] Caelum et terra transibunt, verba autem Mea non transibunt significat Ecclesiae prioris interna et externa quod peritura, sed quod Verbum Domini mansurum; quod ‘caelum’ sit internum Ecclesiae, et ‘terra’ externum ejus, videatur n. 82, 1411, 1733, 1850, 2117, 2118, 3355f. ; quod verba Domini sint [non] modo illa quae nunc de adventu Ipsius et consummatione saeculi dicta sunt, sed etiam omnia quae in Verbo, patet: haec immediate post illa quae de gente Judaica, dicta sunt, quia gens Judaica conservata est propter Verbum, ut constare potest ex loco citato n. 3479. Ex his nunc patet quod hic de incohamentis novae Ecclesiae praedictum sit.

V:

1. intelligitur bonum quod spirituale est quoad originem, non autem bonum in quod homo nascitur, seu a parentibus trahit, nemo est in bono spirituali priusquamreformatur, in hoc enim non nascitur, sed in illud

2. The Manuscript inserts in externa forma.

  
/ 10837  
  

This is the Third Latin Edition, published by the Swedenborg Society, in London, between 1949 and 1973.