Bibliorum

 

1 Mose 49:26

Study

       

26 Die Segnungen deines Vaters überragen die Segnungen meiner Voreltern bis zur Grenze der ewigen Hügel. Sie werden sein auf dem Haupte Josephs und auf dem Scheitel des Abgesonderten unter seinen Brüdern.

from the Writings of Emanuel Swedenborg

 

Himmlische Geheimnisse #1073

Studere hoc loco

  
/ 10837  
  

1073. „Er ward aufgedeckt inmitten seines Zeltes“, 1 Mose 9:21, daß dies die Verkehrtheiten hieraus bezeichnete, erhellt aus der Bedeutung von aufgedeckt oder nackt.

Denn aufgedeckt und nackt von der Trunkenheit vom Wein wird derjenige genannt, bei dem keine Glaubenswahrheiten sind, und mehr noch bei dem Verkehrtes ist. Die Glaubenswahrheiten selbst werden verglichen den Kleidern, die das Gute der Liebtätigkeit oder die Liebtätigkeit bedecken, denn die Liebtätigkeit ist der Leib selbst, die Wahrheiten sind daher die Kleider, oder was ebensoviel ist, die Liebtätigkeit ist die Seele selbst, die Glaubenswahrheiten sind wie der Leib, der das Gewand der Seele ist; auch werden die Glaubenswahrheiten im Worte genannt Kleider und Bedeckung, weshalb im 1 Mose 9:23 gesagt wird: Schem und Japheth haben ein Kleid genommen und haben bedeckt die Blöße ihres Vaters.

Die geistigen Dinge verhalten sich im Vergleiche zu den himmlischen, wie der Leib, der die Seele bekleidet, oder wie Kleider, die den Leib (bedecken); im Himmel werden sie auch vorgebildet durch Kleider. Hier ist, weil es heißt, er sei aufgedeckt dagelegen, die Bedeutung, er habe sich der Glaubenswahrheiten beraubt dadurch, daß er sie untersuchen wollte durch Sinnliches und durch Vernünfteleien aus diesem. Ähnliches wird im Worte bezeichnet durch „entblößt lie-gen infolge der Trunkenheit durch Wein“, wie

Klagelieder 4:21: „Freue dich und sei fröhlich, Tochter Edoms, die da wohnt im Lande Uz; auch über dich wird hingehen der Kelch, du wirst betrunken und entblößt werden“.

Habakuk 2:15: „Wehe dem, der zum Trinken bringt seinen Genossen und (andere) berauscht, um hinzublicken auf ihre Blößen“.

  
/ 10837  
  

Übersetzung von J.F.I. Tafel, 1867-1869. Schlussredaktion Friedemann Horn, 1998.