Bibliorum

 

1 Mose 17:1

Study

       

1 Und Abram war 99 Jahre alt, da erschien Jehova dem Abram und sprach zu ihm: Ich bin Gott, (El) der Allmächtige; wandle vor meinem Angesicht und sei vollkommen. (S. die Anmerkung zu Kap. 6,9)

Bibliorum

 

Offenbarung 1:8

Study

       

8 Ich bin das Alpha und das Omega, (Alpha und Omega (A und O) sind der erste und der letzte Buchstabe des griechischen Alphabets) spricht der Herr, Gott, (W. der Herr, der Gott) der da ist und der da war und der da kommt, der Allmächtige.

from the Writings of Emanuel Swedenborg

 

Himmlische Geheimnisse #6091

Studere hoc loco

  
/ 10837  
  

6091. „Und Jakob segnete Pharao“, 1 Mose 47:7, bedeutet die Wünsche für die Verbindung und die daraus hervorgehende Fruchtbarkeit.

Dies erhellt aus der Bedeutung von segnen, insofern es hier den Wunsch für die Verbindung bezeichnet, nämlich des Wahren mit dem Wißtümlichen im Natürlichen; denn davon wird hier gehandelt.

Segnen hat eine umfassende Bedeutung, es schließt alles in sich, was gut ist und auch, was beglückend ist im geistigen Sinn, daher bedeutet es, mit dem Guten der Liebe und der Liebtätigkeit beschenkt werden: Nr. 3185, 4981; und auch Verbindung: Nr. 3504, 3514, 3530, 3565, 3584; wie Fruchtbarkeit oder Fruchtbringung (fructificatio) aus der Neigung zum Wahren: Nr. 2846; ferner den Wunsch der Beglückung: Nr. 3185. Also hier die Wünsche für das, wovon hier gehandelt wird, nämlich für die Verbindung und die dadurch bewirkte Fruchtbarkeit; denn die Fruchtbarkeit (oder das Hervorbringen der Früchte) folgt aus der Verbindung. Wenn nämlich die Verbindung vollzogen ist, dann wächst das Gute und vermehrt sich das Wahre, denn dann besteht eine Ehe des Guten und Wahren, aus der jenes (hervorgeht). Früher hätte dies nicht geschehen können, außer gleichsam durch Hurerei (scortatione); aber das Gute, das aus dieser hervorgeht, ist unecht und auch das Wahre. Das Gute, das aus ihr kommt, hat nur sich im Auge, und das Wahre ist weise aus sich.

  
/ 10837  
  

Übersetzung von J.F.I. Tafel, 1867-1869. Schlussredaktion Friedemann Horn, 1998.