Biblija

 

1 Mose 42:19

Studija

       

19 Seid ihr redlich, so lasset eurer Brüder einen gebunden liegen in eurem Gefängnis; ihr aber ziehet hin und bringet heim, was ihr gekauft habt für den Hunger,

Iz Swedenborgovih djela

 

Himmlische Geheimnisse #5406

Proučite ovaj odlomak

  
/ 10837  
  

5406. „Ziehet hinab dorthin und kaufet für uns von dort“,

1. Mose 42:2, bedeutet die Aneignung durch dasselbe.

Dies erhellt aus der Bedeutung von hinabziehen, sofern dadurch angedeutet wird zum Auswendigeren hin, worüber im Folgenden; und aus der Bedeutung von kaufen, sofern es die Aneignung bezeichnet, wovon Nr. 4397, 5374; daß sie durch dasselbe, nämlich durch das Wißtümliche geschieht, wird bezeichnet durch „von dort“, nämlich aus Ägypten; daß Ägypten das Wißtümliche ist, wurde oben gezeigt.

Im Wort wird hie und da gesagt hinaufziehen und hinabziehen, wenn von einem Ort in einen anderen, nicht (bloß) deswegen, weil der eine Ort höher gelegen war als der andere, sondern weil durch hinaufgehen angedeutet wird die Richtung zum Inwendigeren oder Höheren und durch hinabgehen die Richtung zum Auswendigeren oder Niederen, d.h. weil durch hinaufgehen angedeutet wird die Richtung zum Geistigen und Himmlischen, (denn dieses ist das Inwendigere und wird auch für das Höhere gehalten, ) und durch Hinabsteigen die Richtung zum Natürlichen und Irdischen, denn dieses ist das Auswendigere und auch scheinbar das Niedrigere. Daher kommt es, daß nicht nur hier, sondern auch überall sonst im Wort gesagt wird, vom Land Kanaan nach Ägypten hinabgehen und von Ägypten zum Land Kanaan hinaufgehen, denn durch das Land Kanaan wird bezeichnet das Himmlische und durch Ägypten das Natürliche; denn das Land Kanaan ist im vorbildlichen Sinn das Himmelreich, folglich himmlisch und geistig Gutes und Wahres, das auch inwendig im Menschen sich befindet, der ein Reich des Herrn ist, hingegen Ägypten im vorbildlichen Sinn ist das natürliche Reich, folglich Gutes und Wahres, das der äußeren Kirche angehört und größtenteils Wißtümliches ist. Daß hinaufgehen heißt, nach dem Inwendigeren zu, sehe man Nr. 4539.

  
/ 10837  
  

Übersetzung von J.F.I. Tafel, 1867-1869. Schlussredaktion Friedemann Horn, 1998.