Biblija

 

1 Mose 31:36

Studija

       

36 Da entbrannte Jakob und haderte mit Laban. Und Jakob antwortete und sprach zu Laban: Was ist mein Vergehen, was meine Sünde, daß du mir hitzig nachgesetzt bist?

Iz Swedenborgovih djela

 

Himmlische Geheimnisse #4211

Proučite ovaj odlomak

  
/ 10837  
  

4211. „Und rief seine Brüder, das Brot zu essen“, 1 Mose 31:54, bedeutet die Aneignung des Guten vom göttlich Natürlichen des Herrn.

Dies erhellt aus der Bedeutung der Brüder, insofern es diejenigen sind, die jetzt durch einen Bund, d.h. durch Freundschaft verbunden waren, und im inneren Sinn diejenigen, die im Guten und Wahren (leben). Daß solche Brüder genannt werden, sehe man Nr. 367, 2360, 3303, 3459, 3803, 3815, 4121, 4191; aus der Bedeutung von Essen, insofern es die Aneignung bezeichnet, worüber Nr. 3168, 3513 E, 3832. Daß Mahlzeiten und Gastmähler bei den Alten Aneignung und Verbindung durch Liebe und Liebtätigkeit bedeuteten, sehe man Nr. 3596; und aus der Bezeichnung des Brotes, insofern es das Gute der Liebe ist, worüber Nr. 276, 680, 1798, 3478, 3735, und im höchsten Sinne der Herr: Nr. 2165, 2177, 3478, 3813. Weil Brot im höchsten Sinne den Herrn bedeutet, deshalb bezeichnet es alles Heilige, was von Ihm ist, d.h. alles Gute und Wahre, und weil es kein anderes Gutes gibt, was wirklich gut ist, als das, welches der Liebe und der Liebtätigkeit angehört, deshalb bedeutet Brot Liebe und Liebtätigkeit.

Die Opfer bezeichneten früher auch nichts anderes, man sehe Nr. 2165; und man aß auch vom Fleische der Opfer, damit das himmlische Gastmahl vorgebildet würde, d.h. die Verbindung durch das Gute der Liebe und der Liebtätigkeit. Das ist es jetzt, was bezeichnet wird durch das heilige Abendmahl, denn dieses trat an die Stelle der Opfer und der Gastmähler aus dem Geheiligten; und dieses, nämlich das heilige Abendmahl, ist das Äußere der Kirche, welches das Innere in sich schließt, und durch das Innere den Menschen, der in der Liebe und Liebtätigkeit ist, mit dem Himmel verbindet und durch den Himmel mit dem Herrn; denn auch beim heiligen Abendmahle bedeutet Essen die Aneignung: das Brot die himmlische Liebe und der Wein die geistige Liebe, und zwar so sehr, daß wenn der Mensch, der es genießt, in heiliger Stimmung ist, im Himmel nichts anderes wahrgenommen wird. Daß dies die Aneignung des Guten vom Göttlich-Menschlichen des Herrn genannt wird, kommt daher, weil vom Guten der Heiden gehandelt wird, denn das Gute der Heiden ist es, was jetzt unter Laban vorgebildet wird: Nr. 4189. Die Verbindung des Menschen mit dem Herrn geschieht nicht mit dem höchsten Göttlichen Selbst, sondern mit Seinem GöttlichMenschlichen; denn der Mensch kann sich von dem höchsten Göttlichen des Herrn gar keine Vorstellung machen, sondern es übersteigt sein Denken so, daß es ganz zugrunde geht und zunichte wird; wohl aber kann er vom Göttlich-Menschlichen des Herrn eine Vorstellung haben; denn jeder wird verbunden vermittelst seines Denkens und seiner Neigung mit dem, wovon er eine Vorstellung hat, nicht aber mit dem, wovon er keine haben kann. Wenn man an das Menschliche des Herrn denkt, dann denkt man, wenn der Vorstellung ein heiliges Gefühl innewohnt, auch an das Heilige, das vom Herrn den Himmel erfüllt, also auch an den Himmel; denn der Himmel in seiner Zusammenfassung stellt einen Menschen dar und zwar (geschieht dies) vom Herrn: Nr. 684, 1276, 2996, 2998, 3624-3649. Daher kommt es, daß keine Verbindung stattfinden kann mit dem höchsten Göttlichen des Herrn, sondern mit Seinem Göttlich-Menschlichen und durch das Göttlich-Menschliche mit Seinem höchsten Göttlichen. Es heißt bei Johannes 1:18: „Niemand hat jemals Gott gesehen, außer der Eingeborene Sohn“; und deshalb gibt es keinen Zugang zum Vater, als nur durch Ihn. Daher kommt es ferner, daß Er der Mittler ist. Dies kann man deutlich daraus erkennen, weil diejenigen innerhalb der Kirche, die sagen, sie glauben an das höchste Wesen, dabei aber den Herrn geringschätzen, sämtlich solche sind, die gar nichts glauben, nicht einmal, daß es einen Himmel oder eine Hölle gibt, und daß sie die Natur anbeten; und wenn sie durch Erfahrung belehrt sein wollen, wird es ihnen auch klar werden, daß die Bösen, ja sogar die Schlimmsten ebenso reden.

Aber der Mensch denkt auf verschiedene Weise über das Menschliche des Herrn, der eine Mensch anders als der andere und der eine mit heiligerem Gefühle als der andere. Diejenigen, die innerhalb der Kirche sind, können denken, daß Sein Menschliches göttlich sei, und auch, daß es eins sei mit dem Vater, wie Er selbst sagt, daß der Vater in Ihm sei und Er im Vater, aber diejenigen, die außerhalb der Kirche sind, können dies nicht, sowohl weil sie nichts vom Herrn wissen als weil sie vom Göttlichen nirgends anderswoher eine Vorstellung haben als aus den Bildern, die sie mit den Augen sehen und aus Götzenbildern, die sie berühren können; dennoch aber verbindet sich der Herr auch mit ihnen durch das Gute ihrer Liebtätigkeit und ihres Gehorsams trotz ihrer groben Vorstellung.

Deshalb wird hier gesagt, die Aneignung des Guten bei ihnen sei aus dem göttlich Natürlichen des Herrn; denn die Verbindung des Herrn mit dem Menschen verhält sich gemäß dem Stande seines Denkens und seiner Neigung. Diejenigen, die in der heiligsten Vorstellung vom Herrn sind und zugleich in den Gedanken und Neigungen des Guten und Wahren, wie es diejenigen sein können, die innerhalb der Kirche sind, sind mit dem Herrn verbunden in Ansehung Seines göttlich Vernünftigen; die aber nicht in solch heiliger Anschauung sind und nicht in einer so inneren Vorstellung und Neigung, aber doch im Guten der Liebtätigkeit, sind mit dem Herrn verbunden in Ansehung Seines göttlich Natürlichen. Die aber, die eine noch gröbere und weniger heilige Anschauung haben, sind mit dem Herrn verbunden in Ansehung Seines göttlich Sinnenhaften. Diese Verbindung ist es, die vorgebildet wird durch die eherne Schlange, daß nämlich diejenigen, die dieselbe anschauten, vom Biß der Schlange wieder genasen: 4 Mose 21:9. In dieser Verbindung befinden sich diejenigen unter den Heiden, die Götzendiener sind und doch gemäß ihrer Religion in Liebtätigkeit leben.

Hieraus kann nun deutlich erkannt werden, was unter Aneignung des Guten vom göttlich Natürlichen des Herrn verstanden wird, die dadurch bezeichnet wird, daß Jakob seine Brüder rief, das Brot zu essen.

  
/ 10837  
  

Übersetzung von J.F.I. Tafel, 1867-1869. Schlussredaktion Friedemann Horn, 1998.

Iz Swedenborgovih djela

 

Himmlische Geheimnisse #2360

Proučite ovaj odlomak

  
/ 10837  
  

2360. Daß er (sie) Brüder nennt, weil aus dem Guten, aus dem er ermahnte, erhellt aus der Bedeutung des Bruders.

Der Bruder bedeutet ebendasselbe im Wort was der Nächste, und dies darum, weil jeder den Nächsten lieben soll wie sich selbst. So wurden sie Brüder genannt aus Liebe oder, was das gleiche ist, aus dem Guten. Diese Benennung und Begrüßung des Nächsten kommt daher, daß der Herr im Himmel der Vater aller ist, und daß Er alle liebt als Kinder; und daß so die Liebe eine geistige Verbindung ist. Es stellt sich infolgedessen der ganze Himmel wie eine Zeugung (generati) aus der Liebe und Liebtätigkeit dar: Nr. 685, 917. Darum wurden alle Söhne Israels, weil sie das himmlische Reich des Herrn,

d.h. das der Liebe und Liebtätigkeit vorbildeten, unter sich Brüder genannt, dann auch Genossen, letzteres aber, nämlich Genossen, nicht aus dem Guten der Liebe, sondern aus dem Wahren des Glaubens, wie bei

Jesaja 41:6: „Ein Mann hilft seinem Genossen, und sagt zu seinem Bruder: stärke dich“.

Jeremia 23:35: „So sollt ihr sprechen ein Mann zu seinem Genossen, und ein Mann zu seinem Bruder: Was hat Jehovah geantwortet, und was hat Jehovah geredet“.

Psalm 122:8: „Um meiner Brüder und meiner Genossen willen will ich reden, möchte doch Friede sein in dir“.

5. Mose 15:2, 3: „Er soll nicht drängen seinen Genossen und seinen Bruder, weil ausgerufen worden ist ein Erlaß Jehovahs“.

Jesaja 19:2: „Ich will Ägypten mit Ägypten zusammenstoßen, und sie werden streiten ein Mann gegen seinen Bruder, und ein Mann gegen seinen Genossen“.

Jeremia 9:3: „Hütet euch ein jeglicher vor seinem Genossen, und vertrauet keinem Bruder, denn jeder Bruder wird durch Unterstellen eines Beines niederwerfen, und jeder Genosse auf Verleumdung ausgehen“.

Daß alle von jener Kirche mit einem Namen Brüder hießen:

Jesaja 66:20: „Sie werden alle eure Brüder aus allen Völkerschaften als Gabe für Jehovah darbringen, auf Rossen und auf Wagen, und auf Sänftewagen, und auf Maultieren, und auf Dromedaren, zum Berge Meiner Heiligkeit Jerusalem“: die, welche nichts anderes wissen als den Buchstabensinn, wie die Juden, glauben, es werden keine anderen bezeichnet, als Jakobs Nachkommen, sodann daß dieselben auf Rossen, und auf Wagen und auf Sänftewagen, auf Maultieren zurückgebracht werden sollen von denen, die sie Heiden nennen, nach Jerusalem. Allein unter den Brüdern werden verstanden alle, die im Guten sind; und unter Rossen, Wagen, Sänftewagen, die Dinge des Wahren und Guten; und unter Jerusalem das Reich des Herrn.

5. Mose 15:7, 11: „Wenn unter dir sein wird ein Dürftiger von einem deiner Brüder, in einem deiner Tore, so sollst du nicht dein Herz verhärten, und nicht deine Hand verschließen vor deinem dürftigen Bruder“.

5. Mose 17:15, 20: „Aus der Mitte deiner Brüder sollst du einen König über dich setzen, du kannst nicht über dich setzen einen fremden Mann, der nicht dein Bruder ist; und sein Herz soll sich nicht erheben über seine Brüder“.

5. Mose 18:15, 18: „Einem Propheten aus deiner Mitte, von deinen Brüdern, wie mich, wird dir erwecken Jehovah, dein Gott, diesem sollt ihr gehorchen“.

Hieraus erhellt, daß die Juden und Israeliten sich alle Brüder nannten, die Verbündeten aber Genossen. Weil sie aber für nichts Sinn hatten als für die historischen und weltlichen Dinge des Wortes, so glaubten sie, sie hätten sich darum Brüder zu nennen, weil sie alle die Söhne eines Vaters, nämlich Abrahams seien. Allein im Wort sind sie nicht von daher Brüder genannt worden, sondern vom Guten, das sie vorbildeten. Abraham ist auch im inneren Sinn nichts anderes als die Liebe selbst, d.h. der Herr: Nr. 1893, 1965, 1989, 2011, dessen Söhne und somit Brüder diejenigen sind, die im Guten sind, ja alle, die Nächster heißen, wie der Herr lehrt bei

Matthaeus 23:8: „Einer ist euer Meister, Christus, ihr alle seid Brüder“.

Matthaeus 5:22-24: „Jeder, der seinem Bruder ohne Grund zürnet, soll dem Gericht verfallen sein; jeder, der zu seinem Bruder sagt: Raka, soll dem hohen Rat (synedrium) verfallen sein. Wenn du eine Gabe auf dem Altar darbringst, und dabei dich erinnerst, daß dein Bruder etwas gegen dich habe, so laß daselbst die Gabe vor dem Altar, und gehe hin, und versöhne dich zuvor mit dem Bruder“.

Matthaeus 7:3, 4: „Warum siehst du den Splitter, der im Auge deines Bruders ist; wie magst du zu deinem Bruder sagen, laß mich den Splitter aus deinem Auge ziehen“.

Matthaeus 18:15: „Wenn dein Bruder an dir gesündigt hat, so gehe hin und überführe ihn zwischen dir und ihm allein. Wenn er dich höret, so hast du einen Bruder gewonnen“.

Matthaeus 18:21: „Es trat Petrus zu Ihm, und sprach: Herr, wie oft darf mein Bruder an mir sündigen, und muß ich vergeben“.

Matthaeus 18:35: „So wird auch Mein himmlischer Vater euch tun, wenn ihr nicht ein jeglicher seinem Bruder von Herzen vergebet ihre Vergehungen“:

Hieraus ist klar, daß alle, die in der ganzen Welt Brüder heißen, die der Nächste sind, und zwar darum, weil jeder seinen Nächsten lieben soll wie sich selbst, somit von der Liebe oder dem Guten her. Und weil der Herr das Gute selbst ist und alle nach dem Guten ansieht und selbst der Nächste im höchsten Sinn ist, so nennt auch Er sie Brüder, wie bei Johannes 20:17: „Jesus sprach zu Maria, gehe hin zu Meinen Brüdern“; und bei Matthaeus 25:40: „Der König wird antworten, und zu ihnen sprechen: Wahrlich, Ich sage euch, inwiefern ihr es getan habt einem von diesen Meinen geringsten Brüdern, habt ihr Mir es getan“: hieraus erhellt nun, daß Bruder ein Ausdruck der Liebe ist.

  
/ 10837  
  

Übersetzung von J.F.I. Tafel, 1867-1869. Schlussredaktion Friedemann Horn, 1998.