From Swedenborg's Works

 

Arcana Coelestia #8267

Study this Passage

  
/ 10837  
  

8267. ‘Et canticum Jah’: quod significet quod omne fidei et inde gloriae sit ex Divino Vero quod ab Ipso, constat ex significatione ‘cantici’, cum de Jehovah, quod sit glorificatio Domini, de qua supra n. 8261; at cum de homine, ut hic, quod sit gloria quae ex fide, ita fides ex qua gloria, nam omne gloriae quae homini, est ex fide in Dominum, 1 quia fides quae fides est a Domino, et sic Dominus in fide, proinde ipsa gloria; causa quod gloria hominis sit ex fide, etiam est quia Divinum Verum, 2 ex quo et per quod fides, apparet coram oculis angelorum ut lux, tum sicut splendor et jubar lucis; hoc jubar lucis, una cum magnificis caeli quae ex luce, appellatur gloria, quae sic non aliud est quam Divinum Verum, 3 ita fides, inde nunc est quod ‘canticum’, cum de homine, sit gloria ex fide.

[2] Quod ‘Jah’ sit Divinum Verum procedens a Divino Humano Domini, est quia Jah est ex Jehovah, et vocatur Jah quia non est Esse sed 4 Existere ex Esse; Divinum enim Verum est Existere, Divinum autem Bonum est Esse, videatur n. 6880; inde etiam dicitur ‘canticum Jah’, quia per ‘canticum’ significatur 5 fides quae est Divini Veri 6 ; per ‘Jah’ quoque significatur Divinum Verum apud Davidem,

Cantate Deo, laudate nomen Ipsius, extollite equitantem super nubibus, per Jah nomen Ipsius, et exultate coram Ipso, Ps. 68:5 [KJV Ps. 68:4];

‘laudare et extollere Deum per Jah nomen Ipsius’ est per Divinum Verum: etiam apud eundem,

In angustia invocavi Jah, respondit mihi in latitudine Jah; Jehovah auxiliatus est mihi, robur meum et canticum Jah: non moriar sed vivam, et annuntiabo opera Jah; 7 intrabo per portas justitiae et confitebor Jah, Ps. cxviii [5, 13, 14, 17, 19];

ibi ‘Jah’ est Dominus quoad Divinum Verum: similiter Jah in Hallelu-Jah, Ps. 105:45 8 , 106:1, 48, 111:1, 112:1, 113:1, 9, 115:17, 18, 116:19.

Footnotes:

1. nam

2. quod fides procedens a Domino

3. proinde

4. The Manuscript inserts est.

5. gloria fidei

6. The Manuscript inserts, ut supra dictum.

7. The Manuscript inserts castigando castigavit me Jah, .

8. The editors of the third Latin edition made a minor correction here. For details, see the end of the appropriate volume of that edition.

  
/ 10837  
  

This is the Third Latin Edition, published by the Swedenborg Society, in London, between 1949 and 1973.

From Swedenborg's Works

 

Himmlische Geheimnisse #5292

Study this Passage

  
/ 10837  
  

5292. „In den sieben Jahren des Getreideüberflusses“, 1 Mose 41:34, bedeutet, was eingepflanzt worden ist in jenen Zeiten, da die Wahrheiten samt Gutem vermehrt wurden.

Dies erhellt aus der Bedeutung der Jahre, sofern sie Zustände sind, und daher auch Zeiten, worüber folgt; und aus der Bedeutung des Getreideüberflusses, sofern er die Vermehrung des Wahren oder das vermehrte Wahre bezeichnet, wovon Nr. 5276, 5278, 5280; hier daher die vermehrten Wahrheiten samt dem Guten, weil die Wahrheiten nur etwas sind in Verbindung mit Gutem, und keine anderen Wahrheiten werden verborgen im inwendigeren Menschen als die mit Gutem verbundenen, über welchen Gegenstand Nr. 5291. Daß die Jahre nicht allein Zustände, sondern auch Zeiten bedeuten, hat den Grund, weil die Jahre im inneren Sinn ganze Zustände, d.h. ganze Perioden vom Anfang des Zustandes bis zum Ende bedeuten. Diese Perioden können nicht anders ausgedrückt werden als durch Zeiten und von denen, die in der Zeit sind, nicht anders begriffen werden, denn als Zeiten. Daß Jahre und Tage sowohl Zustände als Zeiten sind, sehe man Nr. 23, 487, 488, 493, 893, 2906.

  
/ 10837  
  

Übersetzung von J.F.I. Tafel, 1867-1869. Schlussredaktion Friedemann Horn, 1998.

From Swedenborg's Works

 

Himmlische Geheimnisse #2906

Study this Passage

  
/ 10837  
  

2906. „Die Lebensjahre Sarahs“, 1 Mose 23:1, daß das bedeutet, da noch etwas göttlich Wahres übrig war, erhellt (aus der Bedeutung) des Jahres, das eine ganze Periode der Kirche von An-fang bis zu Ende ist, so auch aus der Bedeutung der Jahre, welche Perioden sind, worüber Nr. 2905, und aus der Bedeutung der Lebensjahre Sarahs, die Zustände sind in betreff des göttlich Wahren, worüber Nr. 2904, somit hier, daß das Ende (da sei), da kein göttlich Wahres mehr übriggeblieben, was auch aus dem eben Vorhergehenden folgt. Daß das Jahr bedeutet die ganze Zeit des Zustandes der Kirche von Anfang bis zu Ende oder, was dasselbe ist, eine ganze Periode und demzufolge die Zeiten des Jahres oder die Perioden innerhalb des Ganzen, kann aus folgenden Stellen im Worte erhellen:

Jesaja 61:2: „Jehovah hat mich gesalbt, die frohe Botschaft zu bringen den Betrübten, Mich gesandt, zu verbinden die zerschlagenen Herzens sind, zu verkündigen den Gefangenen die Freiheit und den Gebundenen eine Öffnung, zu verkündigen das Jahr des Wohlgefallens Jehovahs und einen Tag der Rache unserem Gott“: wo von der Ankunft des Herrn (die Rede ist); das Jahr des Wohlgefallens Jehovahs für die Zeit der neuen Kirche.

Jesaja 63:4: „Ein Tag der Rache (ist) in Meinem Herzen, und das Jahr Meiner Erlösten ist gekommen“: ebenfalls von der Ankunft des Herrn; Jahr der Erlösten für die Zeit der neuen Kirche.

Jesaja 34:8: „Ein Tag der Rache Jehovahs, ein Jahr der Wiedervergeltung wegen des Streites Zions“: das gleiche bedeutend.

Dieselbe Zeit wird auch das Jahr der Heimsuchung genannt, bei

Jeremia 11:23: „Ich werde heranziehen das Böse zu den Männern Anatoths im Jahre ihrer Heimsuchung“.

Jeremia 48:44: „Ich werde heranziehen über Moab das Jahr ihrer Heimsuchung“; deutlicher bei

Ezechiel 38:8: „Nach vielen Tagen wirst du heimgesucht werden, in der Zukunft der Jahre wirst du über das Land, das vom Schwert zurückgebracht ist, gesammelt aus vielen Völkern über die Berge Israels, die beständig sein werden zur Verwüstung“: die Zukunft der Jahre für die letzte Zeit der Kirche, die alsdann zunichte wird, wenn die früheren Angehörigen der Kirche verworfen und andere anderswoher aufgenommen worden sind.

Jesaja 21:16: „So sprach der Herr zu mir, in noch einem Jahre, nach den Jahren eines Taglöhners, und es wird verzehrt werden aller Ruhm Kedars“: was auch für die letzte Zeit.

Ezechiel 22:4: „In deinem Blute, das du vergossen hast, bist du schuldig geworden, und in deinen Götzenbildern, die du gemacht, bist du verunreinigt, und du hast gemacht herannahen deine Tage, und du bist bis zu deinen Jahren gekommen, deswegen habe Ich dich gegeben zum Schimpfe den Völkern und zum Gespötte allen Landen“: Kommen bis zu den Jahren für: bis ans Ende, wenn der Herr sich zurückzieht von der Kirche.

Jesaja 16:14: „Nun hat Jehovah geredet, sprechend in drei Jahren, so wie die Jahre eines Tagelöhners, und es wird gering werden der Ruhm Moabs in der ganzen großen Menge, und was übrigbleibt, ist wenig Geringes“: in drei Jahren bezeichnet auch das Ende der früheren Kirche. Daß drei das Vollständige und der Anfang, sehe man Nr. 1825, 2788; das gleiche bedeuten auch 7, ferner 70: Nr. 720, 728, 901; daher bei

Jesaja 23:15, 17: „Und es wird an jenem Tage sein, und Tyrus wird der Vergessenheit übergeben werden siebzig Jahre, nach den Tagen eines Königs; nach dem Ende von siebzig Jahren wird es dem Tyrus ergehen gemäß dem Liede der Buhlerin. Und es wird sein am Ende von siebzig Jahren, und es wird Jehovah Tyrus heimsuchen, und sie wird wiederkommen zum Lohn der Buhlerei“: 70 Jahre statt einer ganzen Periode, von der an die Kirche bestand, so lange bis sie hinstirbt, was auch die Tage eines Königs sind, denn König bezeichnet das Wahre der Kirche; man sehe Nr. 1672, 1728, 2015, 2069. 70 Jahre Gefangenschaft, in der die Juden waren, schließt auch etwas Gleiches in sich, worüber auch bei Jeremia 25:11, 12; 29:10: „Es werden diese Völker dem Könige Babels siebzig Jahre dienen, und es wird sein, wenn erfüllt sein werden siebzig Jahre, werde Ich heimsuchen an dem König Babels und an diesem Volk, ist der Spruch Jehovahs, ihre Ungerechtigkeit“.

Daß das Jahr, dann auch die Jahre eine ganze Periode der Kirche bezeichnen oder die Zeit ihrer Dauer, kann auch noch erhellen bei Maleachi 3:1, 2, 4: „Siehe, Ich sende Meinen Engel, und er wird den Weg vor Mir bereiten, und plötzlich wird zu Seinem Tempel kommen der Herr, den ihr suchet, und der Bundesengel, den ihr erwünscht; siehe, er kommt, spricht Jehovah Zebaoth, und wer wird aushalten den Tag Seiner Ankunft? Dann wird Jehovah angenehm sein der Dienst Jehudahs und Jerusalems, gemäß den Tagen des Zeitlaufs und gemäß den alten Jahren“: wo von der Ankunft des Herrn. Die Tage des Zeitlaufs für die Älteste Kirche, die alten Jahre für die Alte Kirche; der Dienst Jehudahs für den Gottesdienst aus himmlischer Liebe und der Dienst Jerusalems für den Gottesdienst aus geistiger Liebe.

Daß hier nicht Jehudah verstanden wird, auch nicht Jerusalem, ist offenbar, bei Psalm 77:6: „Ich habe erwogen die Tage von Alters her und die Jahre der Jahrhunderte“: wo Tage von Alters her und Jahre der Jahrhunderte für die gleichen Kirchen; noch offenbarer

5. Mose 32:7, 8: „Gedenke der Tage des Zeitlaufes, verstehet die Jahre des Geschlechts und des Geschlechts; frage deinen Vater und er wird dir (es) anzeigen, deine Ältesten und sie werden dir sagen: als der Höchste ein Erbe gab den Völkerschaften und Er aussonderte die Söhne des Menschen“.

Daß Jahr und Jahre die volle Zeit der Kirche bedeuten, ist auch offenbar bei Habakuk 3:2, 3: „Jehovah, ich habe Deinen Ruhm gehört, ich habe, Jehovah, Dein Werk gefürchtet, in der Mitte der Jahre belebe es wieder, in der Mitte der Jahre mache es bekannt; im Zorne wollest Du gedenken der Barmherzigkeit; Gott wird kommen aus Theman, und der Heilige aus dem Berge Paran“: von der Ankunft des Herrn. In der Mitte der Jahre für: in der Fülle der Zeiten; was die Fülle der Zeiten ist, sehe man Nr. 2905. So wie Jahr und Jahre die volle Zeit zwischen ihren beiden Endpunkten bezeichnen den Anfang und das Ende, wenn sie vom Reiche des Herrn auf Erden, das ist von der Kirche ausgesagt werden, so bezeichnen sie das Ewige, wenn vom Reiche des Herrn im Himmel gehandelt wird; bei Psalm 102:25, 28, 29: „Gott, von Geschlecht zu Geschlecht Deine Jahre, und Du bist Derselbe und Deine Jahre nehmen kein Ende; die Söhne Deiner Diener werden wohnen bleiben, und ihr Same wird vor Dir befestigt werden“.

Psalm 61:7, 8: „Tage auf Tage des Königs fügst du hinzu, seine Jahre, von Geschlecht zu Geschlecht; und er wird wohnen ewiglich vor Gott“: wo Jahre für die Ewigkeit, denn es wird vom Herrn gehandelt und von Seinem Reiche.

Weil die Lämmer, die zum Brandopfer und Schlachtopfer geopfert wurden, „die Söhne ihres Jahres waren“ (3 Mose 12:6; 14:10;

4. Mose 6:12; 7:15, 21, 27, 33, 39, 45, 51, 57, 63, 69, 75, 81 und anderswo), so bezeichneten sie das Himmlische der Unschuld im Reiche des Herrn, das ewig ist; daher auch das Brandopfer von einjährigen Kälbern als ein sehr angenehmes erwähnt wird bei Micha 6:6. Daß Jahr im inneren Sinn nicht Jahr bedeutet, kann auch daraus erhellen, daß die Engel, die im inneren Sinn des Wortes sind, keinen Begriff von irgendwelchem Jahre haben können, aber weil das Jahr die Fülle der Zeit ist in der Natur, die der Welt angehört, daher haben sie anstatt des Jahres die Vorstellung des Vollen in Ansehung der Zustände der Kirche und des Ewigen in Ansehung der Zustände des Himmels; Zeiten sind für sie Zustände: Nr. 1274, 1382, 2625, 2788, 2837.

  
/ 10837  
  

Übersetzung von J.F.I. Tafel, 1867-1869. Schlussredaktion Friedemann Horn, 1998.