Iz Swedenborgovih djela

 

Himmel und Hölle #2

Proučite ovaj odlomak

  
/ 603  
  

2. DER HERR IST DER GOTT DES HIMMELS

Zuerst muß man wissen, wer der Gott des Himmels ist, weil davon alles übrige abhängt. Im ganzen Himmel wird außer dem Herrn niemand als Gott des Himmels anerkannt. Man sagt dort, wie er selbst gelehrt hat, daß er einer sei mit dem Vater, und daß wer ihn sieht, den Vater sehe, daß der Vater in ihm und er im Vater sei; daß alles Heilige aus ihm hervorgehe (Johannes 10:30, 38; 14:10f; 16:13-15). Ich sprach hierüber öfters mit den Engeln, und sie sagten beharrlich, man könne im Himmel das Göttliche nicht in drei (Personen) unterscheiden, weil man dort weiß und wahrnimmt, daß das Göttliche eines ist, und zwar im Herrn. Die Engel sagten auch, daß Mitglieder der Kirche, die von der Welt herkommen, nicht in den Himmel aufgenommen werden können, wenn sich bei ihnen die Idee von drei göttlichen Personen findet, weil ihr Denken von einem zum anderen hin und her irrt und es im Himmel nicht erlaubt ist, an drei zu denken und dabei doch nur einen zu nennen 1 . Im Himmel redet nämlich ein jeder aus dem Denken; denn dort ist das Reden Angelegenheit des Denkens selbst oder ein redendes Denken. Deshalb können jene nicht aufgenommen werden, die in der Welt das Göttliche in drei geschieden haben und die sich von jedem der drei eine besondere Vorstellung gemacht und diese nicht auf den Herrn konzentriert und in ihm zusammengefaßt haben. Denn im Himmel findet eine Kommunikation aller Gedanken statt. Würde deshalb jemand dorthin kommen, der drei denkt und einen ausspricht, würde man ihn sogleich erkennen und ausstoßen. Man muß jedoch wissen, daß alle, die nicht das Wahre vom Guten oder den Glauben von der Liebe getrennt hatten, im anderen Leben nach einer entsprechenden Belehrung die himmlische Idee vom Herrn als dem Gott des Alls annehmen. Anders verhält es sich bei denen, die den Glauben vom Leben getrennt, d. h. die nicht nach den Vorschriften wahren Glaubens gelebt hatten.

Bilješke:

1. Bei der Prüfung der Christen im andern Leben auf ihre Vorstellung von dem einen Gott fand man eine solche von drei Göttern, Himmlische Geheimnisse 2329, 5256, 10736, 10738, 10821. Ein dreifaches Göttliches wird im Himmel anerkannt, Nr. 14, 15, 1729, 2005, 5256, 9303.

  
/ 603  
  

Iz Swedenborgovih djela

 

Arcana Coelestia #1837

Proučite ovaj odlomak

  
/ 10837  
  

1837. ‘Fuit sol ad occidendum’: quod significet tempus et statum ante consummationem, constat a significatione ‘solis’; sol in sensu interno significat Dominum, et inde caelestia quae sunt amoris et charitatis, proinde ipsam amorem et charitatem, de qua prius n. 30-38, et n. 1053; inde patet quod ‘occasus solis’ sit ultimam tempus Ecclesiae, quod vocatur consummatio, cum amplius nulla charitas. Ecclesia Domini comparatur quoque temporibus diei, prima ejus aetas ortui solis seu aurorae et mane, ultima occasui solis seu vesperae et umbris quae tunc, nam se similiter habent; pariter comparatur temporibus anni, prima ejus aetas veri cum omnia florent, quae ante ultimam autumno, cum incipiunt torpescere; immo etiam comparatur metallis, prima ejus aetas appellatur aurea, ultima ferrea et argillacea, ut apud Dan. 2:31-33. Ex his patet quid significatur per quod ‘sol esset ad occidendum’; et quod significet tempus et statum ante consummationem, quia nondum sol occidit; in sequentibus agitur de statu Ecclesiae cum sol occidit, quod tunc caligo facta, et fumus furni et fax ignis transiret inter segmenta.

  
/ 10837  
  

This is the Third Latin Edition, published by the Swedenborg Society, in London, between 1949 and 1973.

Iz Swedenborgovih djela

 

Arcana Coelestia #30

Proučite ovaj odlomak

  
/ 10837  
  

30. Vers. 14. Et dixit Deus, Sit luminaria in expanso caelorum, ad distinguendum inter diem et inter noctem; et erunt in signa, et in stata tempora, et in dies, et annos. Et erunt in luminaria in expanso caelorum, ad lucem dandum super terra; et factum ita. Et fecit Deus duo luminaria magna, luminare magnum ad dominandum die, et luminare minus ad dominandum nocte, et stellas. Et posuit illa Deus in expanso caelorum, ad lucem dandum super terra. Quid ‘luminaria magna’, non satis intelligi potest nisi sciatur primum quae essentia fidei, tum quae ejus progressio apud eos qui e novo creantur. Ipsa essentia et vita fidei est solus Dominus; qui enim non credit in Dominum non habere potest vitam, ut Ipse dixit apud Johannem, Qui credit in Filium, habet vitam aeternam, qui vero non credit Filio, non videbit vitam, sed ira Dei manebit super eo, 3:36.

[2] Progressio fidei apud eos qui e novo creantur, est talis; primum nullius vitae sunt, nam in malo et falso non est vita, sed in bono et vero: dein accipiunt vitam a Domino per fidem, primum per fidem memoriae, quae est fides scientifica; tum per fidem intellectu, quae est fides intellectualis; dein per fidem corde, quae est fides amoris seu salvifica. Fides scientifica et intellectualis repraesentata est a versu 3 ad 13 per inanimata; fides autem vivificata per amorem repraesentatur a versu 20 ad 25 per animata; quare hic nunc primum agitur de amore et inde fide, 1 quae vocantur ‘luminaria’; amor est ‘luminare magnum, quod dominatur die’; fides ex amore est ‘luminare minus, quod dominatur nocte; ’ quae quia unum facient, dicitur de iis in singulari, sit, non autem sint, luminaria.

[3] Amor et fides se habent in interno homine sicut calor et lux in externo corporeo, quare illa per haec repraesentantur; ideo luminaria posita dicuntur in expanso caelorum, seu in interno homine, magnum luminare in ejus voluntate et minus in ejus intellecta, sed apparent solum in voluntate et intellectu, sicut lux solis in objectis; est solius Domini Misericordia, quae amore voluntatem et veritate seu fide intellectum afficit.

Bilješke:

1. Fides in the First Latin Edition

  
/ 10837  
  

This is the Third Latin Edition, published by the Swedenborg Society, in London, between 1949 and 1973.