Des oeuvres de Swedenborg

 

Himmel und Hölle #2

Étudier ce passage

  
/ 603  
  

2. DER HERR IST DER GOTT DES HIMMELS

Zuerst muß man wissen, wer der Gott des Himmels ist, weil davon alles übrige abhängt. Im ganzen Himmel wird außer dem Herrn niemand als Gott des Himmels anerkannt. Man sagt dort, wie er selbst gelehrt hat, daß er einer sei mit dem Vater, und daß wer ihn sieht, den Vater sehe, daß der Vater in ihm und er im Vater sei; daß alles Heilige aus ihm hervorgehe (Johannes 10:30, 38; 14:10f; 16:13-15). Ich sprach hierüber öfters mit den Engeln, und sie sagten beharrlich, man könne im Himmel das Göttliche nicht in drei (Personen) unterscheiden, weil man dort weiß und wahrnimmt, daß das Göttliche eines ist, und zwar im Herrn. Die Engel sagten auch, daß Mitglieder der Kirche, die von der Welt herkommen, nicht in den Himmel aufgenommen werden können, wenn sich bei ihnen die Idee von drei göttlichen Personen findet, weil ihr Denken von einem zum anderen hin und her irrt und es im Himmel nicht erlaubt ist, an drei zu denken und dabei doch nur einen zu nennen 1 . Im Himmel redet nämlich ein jeder aus dem Denken; denn dort ist das Reden Angelegenheit des Denkens selbst oder ein redendes Denken. Deshalb können jene nicht aufgenommen werden, die in der Welt das Göttliche in drei geschieden haben und die sich von jedem der drei eine besondere Vorstellung gemacht und diese nicht auf den Herrn konzentriert und in ihm zusammengefaßt haben. Denn im Himmel findet eine Kommunikation aller Gedanken statt. Würde deshalb jemand dorthin kommen, der drei denkt und einen ausspricht, würde man ihn sogleich erkennen und ausstoßen. Man muß jedoch wissen, daß alle, die nicht das Wahre vom Guten oder den Glauben von der Liebe getrennt hatten, im anderen Leben nach einer entsprechenden Belehrung die himmlische Idee vom Herrn als dem Gott des Alls annehmen. Anders verhält es sich bei denen, die den Glauben vom Leben getrennt, d. h. die nicht nach den Vorschriften wahren Glaubens gelebt hatten.

Notes de bas de page:

1. Bei der Prüfung der Christen im andern Leben auf ihre Vorstellung von dem einen Gott fand man eine solche von drei Göttern, Himmlische Geheimnisse 2329, 5256, 10736, 10738, 10821. Ein dreifaches Göttliches wird im Himmel anerkannt, Nr. 14, 15, 1729, 2005, 5256, 9303.

  
/ 603  
  

Des oeuvres de Swedenborg

 

Arcana Coelestia #3486

Étudier ce passage

  
/ 10837  
  

3486. GENESEOS CAPUT VIGESIMUM SEPTIMUM

Explicata sunt ante caput praecedens xxvi, ibi n. 3353-3356, illa quae Dominus locutus est et praedixerat de consummatione saeculi seu fine dierum Ecclesiae, apud Matthaeum, cap. xxiv, vers. 3-7;

hic, ex Divina Domini Misericordia, explicare licet illa quae ibi ordine sequuntur, nempe quae apud eundem Evangelistam in illo capite a versu 8-14, ubi haec, 1

Omnia haec initium dolorum. Tunc tradent vos in tribulationem, et occident vos, et eritis odio habiti ab omnibus gentibus propter nomen Meum. Et tunc offendentur multi, et se invicem tradent, et odio habebunt se invicem. Et multi pseudoprophetae exsurgent, et seducent multos. Et propter multiplicari iniquitatem refrigescet charitas multorum. Qui autem perseverans erit in finem, hic salvabitur.

Et praedicabitur hoc evangelium regni in tota habitata, in testimonium omnibus gentibus; et tunc 2 veniet finis.

Notes de bas de page:

1. The Manuscript inserts verba.

2. erit, in the First Latin Edition

  
/ 10837  
  

This is the Third Latin Edition, published by the Swedenborg Society, in London, between 1949 and 1973.

Des oeuvres de Swedenborg

 

Himmlische Geheimnisse #9063

Étudier ce passage

  
/ 10837  
  

9063. „Soll er ihn in Freiheit setzen um das Zahnes willen“,

2. Mose 21:27, bedeutet, daß es nicht mehr dem Inneren dienen könne.

Dies erhellt aus der Bedeutung von „in Freiheit setzen“, insofern es heißt, aus der Knechtschaft entlassen, also nicht mehr dienen, wie Nr. 9061. Und aus der Bedeutung des Zahnes, insofern er das Sinnliche bezeichnet, wovon Nr. 9062. Wie es sich damit verhält, kann man aus dem erkennen, was über den inneren Zustand des Menschen, wenn der äußere verletzt worden, Nr. 9061 gezeigt worden ist. In gleicher Weise verhält es sich mit der Verletzung des Sinnlichen, denn dieses ist das Letzte im natürlichen Menschen. Daß auch dieses wiedergeboren werden müsse, damit der Mensch völlig wiedergeboren sei, sehe man Nr. 6844, 6845, 7645. Daß die Satzungen, die in betreff des Auges und des Zahnes des Knechtes oder der Magd aufgestellt wurden, Geheimnisse in sich schließen, die niemand verstehen kann, außer durch den inneren Sinn, kann einem jeden klar sein, denn was könnte es ohne einen geheimen Grund bedeuten, anzuordnen, daß die Knechte um eines Auges oder Zahnes willen freigegeben werden sollten und nicht auch wegen anderer Glieder, wenn dieselben verdorben würden? Diese geheime Ursache wird jedoch nur klar, wenn man weiß, was im geistigen Sinn durch Auge und durch Zahn bezeichnet wird. Wenn man dies weiß, dann tritt auch ans Licht, warum eine solche Satzung aufgestellt wurde.

  
/ 10837  
  

Übersetzung von J.F.I. Tafel, 1867-1869. Schlussredaktion Friedemann Horn, 1998.