Biblija

 

1 Mose 19

Studija

   

1 Die zwei Engel kamen gen Sodom des Abends; Lot aber saß zu Sodom unter dem Tor. Und da er sie sah, stand er auf, ihnen entgegen, und bückte sich mit seinem Angesicht zur Erde

2 und sprach: Siehe, liebe Herren, kehrt doch ein zum Hause eures Knechtes und bleibt über Nacht; laßt eure Füße waschen, so steht ihr morgens früh auf und zieht eure Straße. Aber sie sprachen: Nein, sondern wir wollen über Nacht auf der Gasse bleiben.

3 Da nötigte er sie sehr; und sie kehrten zu ihm ein und kamen in sein Haus. Und er machte ihnen ein Mahl und buk ungesäuerte Kuchen; und sie aßen.

4 Aber ehe sie sich legten, kamen die Leute der Stadt Sodom und umgaben das ganze Haus, jung und alt, das ganze Volk aus allen Enden,

5 und forderten Lot und sprachen zu ihm: Wo sind die Männer, die zu dir gekommen sind diese Nacht? Führe sie heraus zu uns, daß wir sie erkennen.

6 Lot ging heraus zu ihnen vor die Tür und schloß die Tür hinter sich zu

7 und sprach: Ach, liebe Brüder, tut nicht so übel!

8 Siehe, ich habe zwei Töchter, die haben noch keinen Mann erkannt, die will ich herausgeben unter euch, und tut mit ihnen, was euch gefällt; allein diesen Männern tut nichts, denn darum sind sie unter den Schatten meines Daches eingegangen.

9 Sie aber sprachen: Geh hinweg! und sprachen auch: Du bist der einzige Fremdling hier und willst regieren? Wohlan, wir wollen dich übler plagen denn jene. Und sie drangen hart auf den Mann Lot. Und da sie hinzuliefen und wollten die Tür aufbrechen,

10 griffen die Männer hinaus und zogen Lot hinein zu sich ins Haus und schlossen die Tür zu.

11 Und die Männer vor der Tür wurden mit Blindheit geschlagen, klein und groß, bis sie müde wurden und die Tür nicht finden konnten.

12 Und die Männer sprachen zu Lot: Hast du noch irgend hier einen Eidam und Söhne und Töchter, und wer dir angehört in der Stadt, den führe aus dieser Stätte.

13 Denn wir werden diese Stätte verderben, darum daß ihr Geschrei groß ist vor dem HERRN; der hat uns gesandt, sie zu verderben.

14 Da ging Lot hinaus und redete mit seinen Eidamen, die seine Töchter nehmen sollten: Macht euch auf und geht aus diesem Ort; denn der HERR wird diese Stadt verderben. Aber es war ihnen lächerlich.

15 Da nun die Morgenröte aufging, hießen die Engel den Lot eilen und sprachen: Mache dich auf, nimm dein Weib und deine zwei Töchter, die vorhanden sind, daß du nicht auch umkommst in der Missetat dieser Stadt.

16 Da er aber verzog, ergriffen die Männer ihn und sein Weib und seine zwei Töchter bei der Hand, darum daß der HERR ihn verschonte, und führten ihn hinaus und ließen ihn draußen vor der Stadt.

17 Und als sie ihn hatten hinausgebracht, sprach er: Errette dein Seele und sieh nicht hinter dich; auch stehe nicht in dieser ganzen Gegend. Auf den Berg rette dich, daß du nicht umkommst.

18 Aber Lot sprach zu ihnen: Ach nein, Herr!

19 Siehe, dieweil dein Knecht Gnade gefunden hat vor deinen Augen, so wollest du deine Barmherzigkeit groß machen, die du an mir getan hast, daß du meine Seele am Leben erhieltest. Ich kann mich nicht auf den Berg retten; es möchte mich ein Unfall ankommen, daß ich stürbe.

20 Siehe, da ist eine Stadt nahe, darein ich fliehen kann, und sie ist klein; dahin will ich mich retten (ist sie doch klein), daß meine Seele lebendig bleibe.

21 Da sprach er zu ihm: Siehe, ich habe auch in diesem Stück dich angesehen, daß ich die Stadt nicht umkehre, von der du geredet hast.

22 Eile und rette dich dahin; denn ich kann nichts tun, bis daß du hineinkommst. Daher ist diese Stadt genannt Zoar.

23 Und die Sonne war aufgegangen auf Erden, da Lot nach Zoar kam.

24 Da ließ der HERR Schwefel und Feuer regnen von Himmel herab auf Sodom und Gomorra

25 und kehrte die Städte um und die ganze Gegend und alle Einwohner der Städte und was auf dem Lande gewachsen war.

26 Und sein Weib sah hinter sich und ward zur Salzsäule.

27 Abraham aber machte sich des Morgens früh auf an den Ort, da er gestanden vor dem HERRN,

28 und wandte sein Angesicht gegen Sodom und Gomorra und alles Land der Gegend und schaute; und siehe, da ging Rauch auf vom Lande wie ein Rauch vom Ofen.

29 Und es geschah, da Gott die Städte in der Gegend verderbte, gedachte er an den Abraham und geleitete Lot aus den Städten, die er umkehrte, darin Lot wohnte.

30 Und Lot zog aus Zoar und blieb auf dem Berge mit seinen beiden Töchtern; denn er fürchtete sich, zu Zoar zu bleiben; und blieb also in einer Höhle mit seinen beiden Töchtern.

31 Da sprach die ältere zu der jüngeren: Unser Vater ist alt, und ist kein Mann mehr auf Erden der zu uns eingehen möge nach aller Welt Weise;

32 so komm, laß uns unserm Vater Wein zu trinken geben und bei ihm schlafen, daß wir Samen von unserm Vater erhalten.

33 Also gaben sie ihrem Vater Wein zu trinken in derselben Nacht. Und die erste ging hinein und legte sich zu ihrem Vater; und der ward's nicht gewahr, da sie sich legte noch da sie aufstand.

34 Des Morgens sprach die ältere zu der jüngeren: Siehe, ich habe gestern bei meinem Vater gelegen. Laß uns ihm diese Nacht auch Wein zu trinken geben, daß du hineingehst und legst dich zu ihm, daß wir Samen von unserm Vater erhalten.

35 Also gaben sie ihrem Vater die Nacht auch Wein zu trinken. Und die jüngere machte sich auf und legte sich zu ihm; und er ward's nicht gewahr, da sie sich legte noch da sie aufstand.

36 Also wurden beide Töchter Lots schwanger von ihrem Vater.

37 Und die ältere gebar einen Sohn, den nannte sie Moab. Von dem kommen her die Moabiter bis auf den heutigen Tag.

38 Und die jüngere gebar auch einen Sohn, den hieß sie das Kind Ammi. Von dem kommen die Kinder Ammon bis auf den heutigen Tag.

   

Iz Swedenborgovih djela

 

Arcana Coelestia #2165

Proučite ovaj odlomak

  
/ 10837  
  

2165. I will take a piece of bread. That this signifies something celestial adjoined, is evident from the signification of “bread,” as being what is celestial (explained before, n. 276, 680-681, 1798). That “bread” signifies what is celestial, is because “bread” means all food in general, and thus in the internal sense all celestial food. What celestial food is, has been stated in Part First (n. 56-58, 680-681, 1480, 1695). That “bread” means all food in general, is evident from the following passages of the Word. We read of Joseph that:

He said to him who was over his house, that he should bring the men-his brethren-home, and should slay what was to be slain, and should make ready; and afterwards, when they had made ready, and were to eat, he said, Set on bread (Genesis 43:16, 31);

meaning that they should make ready the table; “bread” thus denoting all kinds of food. We read concerning Jethro that,

Aaron came, and all the elders of Israel to eat bread with Moses’ father-in-law before God (Exodus 18:12),

where also “bread” denotes all kinds of food. Concerning Manoah, in the Book of Judges:

Manoah said unto the Angel of Jehovah, Let us I pray detain thee, and let us make ready before thee a kid of the goats. And the Angel of Jehovah said unto Manoah, Though thou detain me, I will not eat of thy bread (Judg. 13:15-16),

where “bread” denotes a kid of the goats. When Jonathan ate of the honeycomb, they told him that Saul had adjured the people, saying:

Cursed be the man that shall eat bread this day (1 Samuel 14:27-28),

where “bread” denotes all food. Again, concerning Saul:

When Saul sat down to eat bread, he said unto Jonathan, Wherefore cometh not the son of Jesse to bread either yesterday or today? (1 Samuel 20:24, 27),

meaning to the table, where were all kinds of food. We read concerning David that he said to Mephibosheth the son of Jonathan:

Thou shalt eat bread on my table continually (2 Samuel 9:7, 10).

So too concerning Evil-merodach, who said that,

Jehoiachin king of Judah should eat bread before him continually, all the days of his life (2 Kings 25:29).

Concerning Solomon also:

Solomon’s bread for each day was thirty cors of fine flour, and sixty cors of meal, ten fat oxen, and twenty oxen of the pastures, and a hundred sheep, besides the hart and the wild she-goat, and the antelope, and fatted fowl (1 Kings 4:22-23),

where “bread” plainly denotes all of these things.

[2] Now as “bread” means all kinds of food in general, it therefore signifies in the internal sense all those things which are called celestial foods, as may be still more evident from the burnt-offerings and sacrifices that were made of lambs, sheep, she-goats, kids, he-goats, heifers, and oxen, which were called in one word the “bread of the offering made by fire unto Jehovah,” as is clearly evident from the following passages in Moses, where the various sacrifices are treated of, of which it is said that,

The priest should burn them upon the altar, the bread of the offering made by fire unto Jehovah, for an odor of rest (Leviticus 3:11, 16),

all those sacrifices and burnt-offerings being so called. Again:

The sons of Aaron shall be holy unto their God, neither shall they profane the name of their God; because the offerings to Jehovah made by fire, the bread of their God, they do offer. Thou shalt sanctify him, because he offereth the bread of thy God. A man of the seed of Aaron in whom there shall be a blemish, shall not come nigh to offer the bread of his God (Leviticus 21:6, 8, 17, 21),

where also sacrifices and burnt-offerings are the “bread.” The same is true of Leviticus 22:25. Again:

Command the sons of Israel, and say unto them, My oblation, My bread for offerings made by fire, of an odor of rest, shall ye observe, to offer unto Me at their appointed time (Numbers 28:2).

Here also “bread” denotes all the sacrifices which are there enumerated.

In Malachi:

Offering polluted bread upon Mine altar (Malachi 1:7),

where also the sacrifices are spoken of. The hallowed things of the sacrifices, which they ate, were also called “bread,” as is evident from these words in Moses:

He that toucheth an unclean thing shall not eat of the hallowed things, but he shall wash his flesh in water, and when the sun is down, he shall be clean; and afterwards he shall eat of the hallowed things, because this is his bread (Leviticus 22:6-7).

[3] The burnt-offerings and sacrifices in the Jewish Church represented nothing else than the celestial things of the Lord’s kingdom in the heavens, and of the Lord’s kingdom on earth (that is, in the church), also of the Lord’s kingdom or church with each person, and in general all those things which are of love and charity, for these are things celestial; and each kind of sacrifice represented something special and peculiar. All these were at that time called BREAD, and therefore when sacrifices were abolished, and other things succeeded in their place for external worship, it was commanded that bread and wine should be made use of.

[4] From all this we may now see what the “bread” [in the Holy Supper] signifies, namely, all the things represented by the sacrifices, thus in the internal sense the Lord Himself. And because the “bread” signifies the Lord Himself, it signifies love itself toward the universal human race, and what belongs to love; as also man’s reciprocal love to the Lord and toward the neighbor. The “bread” thus signifies all celestial things, and in the same way the “wine” signifies all spiritual things, as the Lord also teaches in plain words in John. They said,

Our fathers did eat the manna in the wilderness; as it is written, He gave them bread from heaven to eat. Jesus said unto them, Verily, verily I say unto you, Moses gave you not that bread from heaven, but My Father giveth you the true bread from heaven; for the bread of God is He that cometh down from heaven, and giveth life unto the world. They said unto Him, Lord, evermore give us this bread. Jesus said unto them, I am the bread of life; he that cometh to Me shall never hunger, and he that believeth on Me shall never thirst (John 6:31-35).

Verily I say unto you, he that believeth on Me hath eternal life. I am the bread of life. Your fathers did eat the manna in the wilderness, and are dead; this is the bread that cometh down from heaven, that one may eat thereof and not die. I am the living bread that came down from heaven; if anyone eat of this bread, he shall live to eternity (John 6:47-51).

[5] Now because the “bread” is the Lord, it belongs to the celestial things which are of love, which are the Lord’s; for the Lord is the celestial itself, because He is love itself, that is, mercy itself; and because this is so, “bread” means all the celestial, that is, all the love and charity with man, for these are from the Lord; and therefore they who are not in love and charity have not the Lord with them, and thus are not gifted with the good and happy things that in the internal sense are signified by “bread.” This outward symbol was commanded because the greatest part of the human race are in external worship, and therefore without some outward symbol there would be scarcely anything holy with them. And therefore when they live in love to the Lord and in charity toward the neighbor, they nevertheless have appertaining to them what is internal, although they do not know that this love and charity is the veriest internal of worship. Thus in their external worship they are confirmed in the goods which are signified by the “bread.”

[6] In the Prophets also the celestial things of love are signified by “bread” (as in Isaiah 3:1, 7; 30:23; 33:15-16; 55:2; 58:7-8; Lam. 5:9; Ezekiel 4:16-17; 5:16; 14:13; Amos 4:6; 8:11; Psalms 105:16), in like manner by the “bread of faces” upon the table (mentioned Leviticus 24:5-9; Exodus 25:30; 40:23; Numbers 4:7; 1 Kings 7:48).

  
/ 10837  
  

Thanks to the Swedenborg Foundation for the permission to use this translation.