Die Bibel

 

John 21:15

Lernen

       

15 So when they had dined, Jesus saith to Simon Peter, Simon, son of Jonas, lovest thou me more than these? He saith unto him, Yea, Lord; thou knowest that I love thee. He saith unto him, Feed my lambs.

Kommentar

 

Eine Konversation nach dem Frühstück

Durch Joe David (maschinell übersetzt in Deutsch)

This inscription is on a stone at the church hall in South Ronaldsey, in the Orkneys, northeast of Scotland.

(Ein Kommentar zu Johannes 21:15-25)

Im ersten Teil dieses Kapitels waren sieben Jünger des Herrn nach Galiläa zurückgekehrt. Sie waren fischen gegangen, hatten Jesus am Ufer gesehen, waren seinen Anweisungen gefolgt, auf der rechten Seite des Bootes zu fischen, hatten ein Netz mit 153 Fischen ans Ufer gezogen und... als die zweite Hälfte des Kapitels beginnt, hatten sie gerade ihr Fastenbrechen mit ihm beendet. Jetzt entspannen sie sich.

Jesus sagt zu Petrus: "Liebst du mich?", und Petrus, vielleicht ein wenig erschrocken über die Frage, weil er denkt, die Antwort sei offensichtlich, antwortet mit "Ja", und Jesus antwortet: "Weide meine Lämmer". Diese Sequenz wird noch zweimal wiederholt, allerdings mit einigen Änderungen. Nach diesem ungewöhnlichen Gespräch erzählt der Herr ihnen allen ein kleines Gleichnis über das Jungsein und das spätere Altsein. Dann fordert der Herr Petrus auf, ihm zu folgen, und Petrus, offenbar eifersüchtig, fragt, was Johannes tun soll. Der Herr weist die Eifersucht des Petrus milde zurecht, indem er sagt: "Wenn dieser bleibt, bis ich komme, was geht dich das an?", aber dann sagt er auch Johannes, dass er ihm folgen soll.

Schließlich schließt das Johannesevangelium, und damit die Sammlung aller vier Evangelien, mit einer Erklärung des Johannes, dass er der Verfasser dieses Evangeliums ist.

Schauen wir uns nun das Gespräch, das Gleichnis und den Ausbruch der Eifersucht genauer an.

Nur zwei der sieben Jünger, Petrus und Johannes, werden in diesem Teil der Erzählung erwähnt. Petrus steht für den Glauben oder die Wahrheit, aber die Wahrheit über geistliche Dinge, von denen wir wirklich glauben, dass sie von Gott kommen. Johannes steht für das Gute oder die Liebe zum Nächsten. Ersteres ist im verstehenden Teil des Verstandes angesiedelt, letzteres im willensbetonten Teil des Verstandes.

Indem der Herr Petrus auffordert, seine Schafe zu weiden, sagt er, dass ihm nachzufolgen bedeutet, die Wahrheiten zu predigen, die alle Jünger jetzt über den Herrn, sein Kommen und darüber, wie ein Leben geführt werden sollte, wissen, um ein Nachfolger des Herrn in einer neuen Kirche zu sein. In dem Gespräch ist der Herr direkt und bohrend. "Simon, Sohn des Jonas, liebst du mich mehr als diese? Ich denke, Petrus wird gefragt, ob er den Herrn, Jesus, mehr liebt als seine galiläischen Freunde, auch wenn die Frage zweideutig ist: "Liebst du mich mehr als diese anderen sechs? Als Petrus das erste Mal antwortet, sagt er: "Herr, du weißt, dass ich dich liebe."

Auf diese erste der drei bohrenden Fragen antwortet der Herr: Weide meine Lämmer", während die Antwort danach lautet: Weide meine Schafe". Schafe und Lämmer stehen beide für Menschen, die gerne Gutes tun, aber während mit Schafen diejenigen gemeint sind, die gerne Gutes um des Nächsten willen tun, sind mit Lämmern diejenigen gemeint, die Gutes um des Herrn willen tun. Das erste ist das geistige Gut, und das zweite ist höher und wird himmlisches Gut genannt. Aber Menschen, die Gutes tun wollen, wissen zunächst nicht, was gut ist; das müssen sie aus dem Wort lernen und gelehrt werden. Deshalb wird Petrus aufgefordert, "sie zu nähren", was bedeutet, dass die Wahrheit angeben muss, wie das Gute zu tun ist. Um das Gute zu tun, müssen der Wille, es zu wollen, und der Verstand, der weiß, wie es zu tun ist, miteinander verbunden sein. Für ein erfolgreiches christliches Leben oder, in größerem Maßstab, für eine christliche Kirche, müssen "Petrus" und "Johannes" in Harmonie arbeiten.

Dann kommt das Gleichnis. "Als du jung warst, hast du dich vorbereitet und getan, was du wolltest. Aber wenn du alt wirst, musst du um Hilfe bitten, und ein anderer soll dich dorthin tragen, wo du nicht hin willst."

Das scheint nicht hierher zu passen, aber natürlich tut es das, und zwar auf zwei Arten. Der erste Weg ist im biblischen Text gegeben; es geht um den Tod des Herrn, dass alle Prophezeiungen ihn zu seiner Kreuzigung führten, wie erwähnt wird. Der zweite Weg ist eine Lektion für uns alle. Wenn wir jung, selbstbewusst und stark sind, haben wir das Gefühl, dass wir tun können, was wir wollen und keine Hilfe brauchen. Mit Versuchungen, Böses zu tun, können wir selbst fertig werden. Aber wenn wir weiser werden, erkennen wir, dass all unsere Kraft vom Herrn kommt, und wenn wir uns weiterhin nur auf uns selbst verlassen, werden die Versuchungen der Höllen zu stark sein, und wir werden dazu verleitet, das zu tun, was die Höllen für uns wollen, nicht was wir wollen. Wir müssen von Anfang an lernen, dem Herrn zu folgen und uns auf ihn zu verlassen. Das sagt er am Ende des Gleichnisses, wo es nicht zu passen scheint, bis wir das Gleichnis verstehen. "Und als er dies gesagt hatte, sprach er zu ihnen: Folgt mir nach." Das ist es, was auch wir tun müssen.

Petrus freut sich über die Verkündigung der Wahrheit und fühlt sich vielleicht herausgehoben, aber er erkennt auch, dass Johannes den Herrn liebt und im Gegenzug geliebt wird. Deshalb fragt er: "Und was soll dieser Mann tun?" Es scheint, dass die nötige Harmonie noch nicht vorhanden ist und dass Petrus eifersüchtig auf das Band ist und wahrscheinlich hofft, dass er die Gewissheit bekommt, dass er die Nummer eins ist... aber das passiert nicht. Petrus wird einfach gesagt, dass es keine Rolle spielt; er muss die ihm übertragene Aufgabe erfüllen.

Das erinnert mich an die Geschichte von Jakob und Esau, in 1 Mose 25, Esau ist der Erstgeborene und wird das Erstgeburtsrecht und den Segen von Isaak erben, wie es ihm zusteht. Durch eine List seiner Mutter betrügt Jakob Isaak und stiehlt, was Esau gehört. Dann flieht er nach Padan-Aram, bleibt dort bei seinem Onkel und wird reich. Erst auf der Rückreise, als er mit dem Engel ringt und seinen Namen in Israel ändern lässt, trifft er Esau wieder. Die Namensänderung bedeutet, dass nun, da Jakob reich an der Wahrheit des Wortes ist, durch die freundschaftliche Begegnung mit Esau, der ebenfalls reich ist, die beiden Zwillinge im Gleichnis zu einer Person verschmolzen werden können, die Israel genannt wird, was die Verbindung von Gut und Wahrheit im Geist bedeutet.

Esau bedeutet etwas Ähnliches wie Johannes, beide repräsentieren das Gute oder die wahre Nächstenliebe. Jakob bedeutet etwas Ähnliches wie Petrus, beide stehen für die aus dem Wort gelernte Wahrheit. Jede scheinbare Feindschaft zwischen ihnen, was wichtiger ist, kann beide nutzlos machen, und in einer Person, die engelhaft wird (was jeder anstreben sollte), gibt es keine Feindschaft. Die Wahrheit ermöglicht das Gute, und das Gute inspiriert die Wahrheit, um etwas zu erreichen. Obwohl wir getrennt von ihnen denken und sprechen können, sind sie (vollkommen im Herrn und weniger in den Engeln) zu einer Einheit verbunden, so dass sie als verheiratet angesehen werden können. Die Vermählung des göttlichen Guten und der göttlichen Wahrheit des Herrn ist der Ursprung der gesamten Schöpfung. Ja, der ganzen Schöpfung.

Diese Ehe von Gut und Wahrheit und die Notwendigkeit, dass beide in unserem Leben in Gleichgewicht und Harmonie wirken, ist ein zentrales neuchristliches Konzept.

In den Evangelien gibt es nur eine weitere Geschichte, die nach dieser Geschichte spielt. Darin schließen sich die übrigen Jünger den hier erwähnten sieben an, um die letzten Befehle des Herrn zu hören.