Nga veprat e Swedenborg

 

Arcana Coelestia #1837

Studioni këtë pasazh

  
/ 10837  
  

1837. ‘Fuit sol ad occidendum’: quod significet tempus et statum ante consummationem, constat a significatione ‘solis’; sol in sensu interno significat Dominum, et inde caelestia quae sunt amoris et charitatis, proinde ipsam amorem et charitatem, de qua prius n. 30-38, et n. 1053; inde patet quod ‘occasus solis’ sit ultimam tempus Ecclesiae, quod vocatur consummatio, cum amplius nulla charitas. Ecclesia Domini comparatur quoque temporibus diei, prima ejus aetas ortui solis seu aurorae et mane, ultima occasui solis seu vesperae et umbris quae tunc, nam se similiter habent; pariter comparatur temporibus anni, prima ejus aetas veri cum omnia florent, quae ante ultimam autumno, cum incipiunt torpescere; immo etiam comparatur metallis, prima ejus aetas appellatur aurea, ultima ferrea et argillacea, ut apud Dan. 2:31-33. Ex his patet quid significatur per quod ‘sol esset ad occidendum’; et quod significet tempus et statum ante consummationem, quia nondum sol occidit; in sequentibus agitur de statu Ecclesiae cum sol occidit, quod tunc caligo facta, et fumus furni et fax ignis transiret inter segmenta.

  
/ 10837  
  

This is the Third Latin Edition, published by the Swedenborg Society, in London, between 1949 and 1973.

Nga veprat e Swedenborg

 

Himmlische Geheimnisse #4661

Studioni këtë pasazh

  
/ 10837  
  

4661. Vor 1. Mose Kapitel 36 wurde die Erklärung dessen fortgesetzt, was der Herr von der letzten Zeit der Kirche vorhergesagt hatte, und dort auch, was das Gleichnis von den zehn Jungfrauen besagt bei Matthaeus 25:1-13. Darauf folgt ein anderes Gleichnis, nämlich das von den Knechten, denen ein über Land reisender Mensch Talente gab, dem einen fünf, dem anderen zwei, und dem dritten eines, mit denen sie Geschäfte machen sollten und von denen derjenige, der fünf Talente empfangen hatte, durch dieselben weitere fünf gewann, und derjenige, der zwei empfangen hatte, ebenfalls zwei durch sie gewann, und der eines empfangen hatte, dasselbe in der Erde verbarg. Weil dieses Gleichnis beinahe das gleiche in sich schließt wie das Gleichnis von den zehn Jungfrauen, darf ich mit der Erklärung zum letzten Teil: Matthaeus 25:31-46 übergehen; dasselbe lautet im Buchstaben folgendermaßen:

  
/ 10837  
  

Übersetzung von J.F.I. Tafel, 1867-1869. Schlussredaktion Friedemann Horn, 1998.