From Swedenborg's Works

 

Himmel und Hölle #2

Study this Passage

  
/ 603  
  

2. DER HERR IST DER GOTT DES HIMMELS

Zuerst muß man wissen, wer der Gott des Himmels ist, weil davon alles übrige abhängt. Im ganzen Himmel wird außer dem Herrn niemand als Gott des Himmels anerkannt. Man sagt dort, wie er selbst gelehrt hat, daß er einer sei mit dem Vater, und daß wer ihn sieht, den Vater sehe, daß der Vater in ihm und er im Vater sei; daß alles Heilige aus ihm hervorgehe (Johannes 10:30, 38; 14:10f; 16:13-15). Ich sprach hierüber öfters mit den Engeln, und sie sagten beharrlich, man könne im Himmel das Göttliche nicht in drei (Personen) unterscheiden, weil man dort weiß und wahrnimmt, daß das Göttliche eines ist, und zwar im Herrn. Die Engel sagten auch, daß Mitglieder der Kirche, die von der Welt herkommen, nicht in den Himmel aufgenommen werden können, wenn sich bei ihnen die Idee von drei göttlichen Personen findet, weil ihr Denken von einem zum anderen hin und her irrt und es im Himmel nicht erlaubt ist, an drei zu denken und dabei doch nur einen zu nennen 1 . Im Himmel redet nämlich ein jeder aus dem Denken; denn dort ist das Reden Angelegenheit des Denkens selbst oder ein redendes Denken. Deshalb können jene nicht aufgenommen werden, die in der Welt das Göttliche in drei geschieden haben und die sich von jedem der drei eine besondere Vorstellung gemacht und diese nicht auf den Herrn konzentriert und in ihm zusammengefaßt haben. Denn im Himmel findet eine Kommunikation aller Gedanken statt. Würde deshalb jemand dorthin kommen, der drei denkt und einen ausspricht, würde man ihn sogleich erkennen und ausstoßen. Man muß jedoch wissen, daß alle, die nicht das Wahre vom Guten oder den Glauben von der Liebe getrennt hatten, im anderen Leben nach einer entsprechenden Belehrung die himmlische Idee vom Herrn als dem Gott des Alls annehmen. Anders verhält es sich bei denen, die den Glauben vom Leben getrennt, d. h. die nicht nach den Vorschriften wahren Glaubens gelebt hatten.

Footnotes:

1. Bei der Prüfung der Christen im andern Leben auf ihre Vorstellung von dem einen Gott fand man eine solche von drei Göttern, Himmlische Geheimnisse 2329, 5256, 10736, 10738, 10821. Ein dreifaches Göttliches wird im Himmel anerkannt, Nr. 14, 15, 1729, 2005, 5256, 9303.

  
/ 603  
  

From Swedenborg's Works

 

Arcana Coelestia #4332

Study this Passage

  
/ 10837  
  

4332. GENESEOS CAPUT TRIGESIMUM TERTIUM

Ante caput praecedens explicata sunt quae Dominus apud Matthaeum 24:32-35 praedixerat de adventu Suo, per quem quod intellectum sit ultimum tempus Ecclesiae prioris ac primum Ecclesiae novae, ibi et passim prius ostensum est; de ultimo tempore seu fine Ecclesiae prioris et de primo tempore seu [initio] Ecclesiae novae, hactenus actum est, videantur quae praecedunt ante caput 31, n. 4056- 1 4060, et ante caput 32, n. 4229- 2 4231: nunc explicanda sunt quae sequuntur in eodem capite apud Evangelistam, 36-42 nempe haec verba, De die autem illa et hora nemo scit, ne angeli caelorum, nisi Pater Meus solus. Sicut autem dies Noe, sic erit adventus Filii hominis. Quemadmodum enim erant in diebus ante diluvium, edentes et bibentes, nubentes et nuptui dantes, usque quo die intravit Noe in arcam. Et non cognoverunt donec veniret diluvium, et tolleret omnes, ‘sic erit et’ 3 adventus Filii hominis. Tunc duo erunt in agro, unus assumetur, et unus derelinquetur. Duae molentes in mola, una assumetur, et una derelinquetur.

Footnotes:

1. The editors of the third Latin edition made a minor correction here. For details, see the end of the appropriate volume of that edition.

2. The editors of the third Latin edition made a minor correction here. For details, see the end of the appropriate volume of that edition.

3. The Manuscript has sic etiam erit, but alters to sic erit et. In 4334 both the Manuscript and the First Latin Edition have sic erit.

  
/ 10837  
  

This is the Third Latin Edition, published by the Swedenborg Society, in London, between 1949 and 1973.

From Swedenborg's Works

 

Arcana Coelestia #3755

Study this Passage

  
/ 10837  
  

3755. ‘Vae autem in utero gerentibus 1 et lactantibus in diebus illis’ significat illos qui imbuti sunt bono amoris in Dominum et bono innocentiae; ‘vae’ est formula significans periculum damnationis aeternae; ‘in utero gerere’ est concipere bonum amoris caelestis 2 ; ‘lactare’ est quoque innocentiae statum; ‘dies illi’ sunt status in quibus tunc Ecclesia 3 ,

[2] ‘Orate vero ne fiat fuga vestra hieme, neque in sabbato’ significat remotionem ab illis, ne hoc praecipitanter fiat in statu nimii frigoris, et in statu nimii aestus; ‘fuga’ est remotio a statu boni amoris et innocentiae, de quibus mox supra; ‘fuga in hieme’ est remotio ab illis in statu nimii frigoris, frigus est quando aversatio pro illis, quae inducitur per amores sui; ‘fuga in sabbato’ est remotio ab illis in statu nimii aestus; ‘aestus’ est sanctum externum, cum intus amor sui et mundi.

[3] ‘Erit enim tunc afflictio magna, qualis non fuit ab initio mundi usque nunc, nec fiet’ significat summum gradum perversionis ac vastationis Ecclesiae quoad bonum et verum, qui est profanatio; profanatio enim sancti inducit mortem aeternam et multo graviorem quam reliqui status mali, et eo graviorem quo interiora bona et vera sunt quae profanantur, quae interiora quia aperta sunt et nota in Ecclesia Christiana, et illa profanata, dicitur quod ‘tunc erit afflictio magna, qualis non fuit ab initio mundi usque nunc, nec fiet’.

[4] ‘Et nisi contraherentur dies isti, non conservaretur ulla caro; sed propter electos contrahentur dies illi’ significant remotionem illorum qui ab Ecclesia, ab interioribus bonis et veris ad exteriora, ut usque salvari possint illi qui in vita boni et veri sunt; per ‘contrahi dies’ significatur status remotionis, per ‘non conservari ulla caro’ significatur quod alioquin nemo salvari posset; per ‘electos’ significantur illi qui in vita boni et veri sunt.

Footnotes:

13751 and 3753 have aut

2. The Manuscript inserts et quoque imbuere illud.

3. The Manuscript inserts est.

  
/ 10837  
  

This is the Third Latin Edition, published by the Swedenborg Society, in London, between 1949 and 1973.