From Swedenborg's Works

 

Arcana Coelestia #4697

Study this Passage

  
/ 10837  
  

4697. ‘Et undecim stellae’: quod significet cognitiones boni et veri, constat a significatione ‘stellarum’ quod sint cognitiones boni et veri; quod ‘stellae’ in Verbo illas significent, est quia sunt parva luminaria quae lucent noctu, et a se in nostram atmosphaeram tunc emittunt scintillas lucis, similiter ac cognitiones illa quae sunt boni et veri: quod per ‘stellas’ cognitiones illae 1 significentur, constare potest a pluribus locis in Verbo 2 , ut apud Jeremiam,

Dixit Jehovah, dans solem in lucem diei, statuta lunae et stellarum in lucem noctis, commovens mare, ut tumultuentur fluctus ejus, 31:35;

ubi de nova Ecclesia; 3 per ‘dare solem in lucem diei’ significatur bonum amoris et charitatis, et per ‘statuta lunae et stellarum in lucem noctis’, verum et cognitiones:

[2] similiter apud Davidem,

Jehovah Qui fecit luminaria magna, ... solem in dominium in die, ... lucam et stellas in dominium in nocte, Ps. 136:7-9; qui non sensum internum Verbi novit, credet quod per ‘solem’ hic sol mundi et per ‘lunam et stellas’ luna et stellae intelligantur 4 , at inde nullus sensus spiritualis et caelestis exsurgit, cum tamen Verbum in singulis est caeleste; inde quoque patet quod sint bona amoris et charitatis et vera fidei, cum cognitionibus eorum, quae significantur:

[3] similiter quae in capite primo Geneseos, ubi de nova creatione hominis caelestis agitur, Dixit Deus, Sit luminaria in expanso caelorum, ad distinguendum inter diem et inter noctem, et erunt in signa et in stata tempora, et in dies et in annos; et erunt in luminaria in expanso caelorum, ad lucem dandum super terra, et factum ita: et fecit Deus duo luminaria magna, luminare magnum ad dominandum die, et luminare minus ad dominandum nocte, et stellas; et posuit illa Deus in expanso caelorum ad lucem dandum super terra, et ad dominandum in die et innocte, et ad distinguendum inter lucem et inter tenebras, vers. 5 14-18; videatur n. 30-38:

[4] apud Matthaeum, Statim post afflictionem dierum istorum, sol obscurabitur, et luna non dabit lumen suum, et stellae cadent de caelo, et potentiae caelorum commovebuntur, 24:29; quod per ‘solem et lunam’ ibi significetur amor et charitas, seu bonum et verum, et per ‘stellas’ cognitiones, videatur n. 6 4060; et quia ibi de ultimo die seu ultimo statu Ecclesiae agitur, per quod ‘sol obscurabitur et luna non dabit lumen suum’ significatur quod tunc peribit bonum amoris et charitatis, et per quod ‘stellae cadent de caelo’, quod etiam cognitiones boni et veri;

[5] quod illa significentur, patet a propheticis Verbi ubi 7 similia dicuntur de ultimo Ecclesiae; ut apud Esaiam,

Ecce dies Jehovae veniet crudelis, ... ad ponendum terram in vastitatem, et peccatores perdet ex illa, nam stellae caelorum et sidera eorum non lucebunt luce sua, obscurabitur sol in ortu suo, et luna non splendere faciet lucem suam, 13:9, 10:

apud Joelem,

Propinquus est dies Jehovae, ... sol et luna atrati sunt, et stellae contraxerunt splendorem suum, Joel 3:14, 15:

apud Ezechielem,

Obtegam cum exstinxero te caelos, et atrabo stellas eorum, solem nube obtegam, et luna non lucere faciet lumen suum, omnia luminaria lucis in caelo 8 atrabo super te, et dabo tenebras super terra tua, 32:7, 8:

et apud Johannem, Quartus angelus clanxit, et percussa est tertia pars solis, et tertia pars lunae, et tertia pars stellarum, ut obtenebraretur tertia pars eorum, et dies non luceret tertia sui parte, noxque similiter, Apoc. 8:12.

[6] Praeterea quod ‘stellae’ sint cognitiones 9 boni et veri, patet ab his locis:

apud Danielem,

Ex uno cornu hirci caprarum crevit cornu unum de exiguo, et crevit valde versus meridiem, et versus ortum, et versus decus, et crevit usque ad exercitus caelorum, et dejecit in terram de exercitu, et de stellis, et conculcavit ea, 8:9, 10:

et apud Johannem, Draco magnus cauda sua traxit tertiam partem stellarum caeli: et projecit eas in terram, Apoc. 12:4;

quod non stellae hic intelligantur 10 , patet; agitur 11 apud Danielem et apud Johannem de Ecclesiae statu ultimis temporibus:

[7] similiter apud Davidem,

Jehovah numerat numerum stellarum, omnibus nomina vocat, Ps. 147:4:

apud eundem,

Laudate Jehovam sol et luna, laudate Ipsum omnes stellae lucis, Ps. 148:3 12 :

apud Johannem,

Signum magnum visum est in caelo, mulier circumdata solem, et luna sub pedibus ejus, et super capite ejus corona 13 duodecim 14 stellarum, Apoc. 12:1.

[8] Quia per ‘stellas’ significantur cognitiones boni et veri, per illas significantur doctrinalia Ecclesiae, nam haec sunt cognitione doctrinale de fide separata a charitate ultimis temporibus per ‘stellam’ ita describitur apud Johannem,

15 Tertius angelus clanxit, et cecidit e caelo stella magna ardens sicut lampas, et cecidit super tertiam partem fluviorum, et super fontes aquarum: nomen stellae dicitur absinthium, [unde fit tertia pars aquarum absinthium, '] et multi homines mortui sunt in aquis, quia amarae factae sunt, Apoc. 8:10, 11;

aquae quae ex stella illa factae sunt amarae' sunt vera, et ‘fluvii ac fontes aquarum’ sunt inde intelligentia et sapientia ex Verbo; quod ‘aquae’ sint vera, videatur n. 2702, 3058, 3424; quod ‘fluvii’ sint intelligentia, n. 3051; quodque ‘fontes’ sapientia ex Verbo, n. 2702, 3424.

Footnotes:

1. boni et veri

2. The Manuscript places this after stellas.

3. The Manuscript inserts et.

4. significentur

5. The editors of the third Latin edition made a minor correction here. For details, see the end of the appropriate volume of that edition.

6. The editors of the third Latin edition made a minor correction here. For details, see the end of the appropriate volume of that edition.

7. The Manuscript inserts paene.

8. caelis

9. cogitationes, in the First Latin Edition

10. significentur

11. The Manuscript inserts enim et.

12. The editors of the third Latin edition made a minor correction here. For details, see the end of the appropriate volume of that edition.

13. The following two (or in some cases more) words are transposed in the Manuscript.

14. undecim, in the First Latin Edition, a mistake arising possibly from the eleven stars with which this [ ] deals.

15. The Manuscript inserts Post.

  
/ 10837  
  

This is the Third Latin Edition, published by the Swedenborg Society, in London, between 1949 and 1973.

From Swedenborg's Works

 

Himmlische Geheimnisse #3355

Study this Passage

  
/ 10837  
  

3355. Daß „Erdbeben“ im inneren Sinn die Veränderung des Zustandes der Kirche ist, erhellt aus der Bedeutung der Erde, welche die Kirche ist, wovon Nr. 566, 662, 1066, 1067, 1262, 1733, 1850, 2117, 2118, 2928; und aus der Bedeutung des Lebens (motus), das die Veränderung des Zustandes ist, hier in betreff dessen, was Sache der Kirche ist, nämlich in betreff des Guten und Wahren; und es wird auch klar aus folgenden Stellen im Wort, wie bei

Jesaja 24:18-20: „Es wird geschehen, der Fliehende vor der Stimme des Schreckens wird fallen in die Grube, und der Aufsteigende aus der Mitte der Grube wird gefangen werden im Strick, weil die Schleusen von der Höhe geöffnet sind und erschüttert sind die Gründe der Erde, gebrochen, ja gebrochen ist die Erde, bewegt, ja bewegt ist die Erde, es wankt, ja es wankt die Erde wie ein Betrunkener, sie schwankt wie eine Nachthütte, und schwer ob ihr ihre Übertretung, und sie wird fallen und nicht hinzutun, wieder aufzustehen; und es wird geschehen, an jenem Tage wird heimsuchen Jehovah ob dem Heer der Höhe in der Höhe und ob den Königen des Bodens auf dem Boden“: daß dort die Erde ist die Kirche, ist augenscheinlich klar, denn es ist von der Kirche die Rede, deren Grundlagen erschüttert heißen, und sie selber gebrochen, bewegt, wankend und schwankend, wenn das Gute und Wahre nicht mehr erkannt wird. Könige des Bodens sind Wahrheiten, hier Falsches, über das Heimsuchung gehalten werden wird. Daß Könige Wahres sind und im entgegengesetzten Sinn Falsches, sehe man Nr. 1672, 2015; und daß Boden das gleiche ist wie die Erde, nämlich die Kirche, aber mit einem Unterschied: Nr. 566, 1068. Jesaja 13:12, 13: „Teurer will ich den Menschen machen als reines Gold und den Menschen als Gold von Ophir; darum will ich bewegen den Himmel, und beben soll die Erde aus ihrem Ort, im Grimm Jehovahs Zebaoth und am Tag der Entbrennung Seines Zorns“: wo vom Tage des Gerichts. Erde auch hier offenbar für die Kirche, von der gesagt wird, daß sie sich bewege von ihrem Ort, wenn sie in ihrem Zustand verändert wird. Daß Ort Zustand ist, sehe man Nr. 1273, 1274, 1275, 1377, 2625, 2837. Jesaja 14:16, 17: „Ist das der Mann, der bewegt die Erde, bewegt die Königreiche, der setzet den Weltkreis in Wüste und seine Städte zerstört?“: wo von Luzifer. Erde für Kirche, und es wird gesagt, daß er diese bewege, wenn er alles ihr Gehörige in Anspruch nimmt; daß Königreiche die der Kirche angehörenden Wahrheiten sind, sehe man Nr. 1672, 2547. Ezechiel 38:18-20: „Es wird geschehen an jenem Tage, es kommt Gog über das Land Israels; es wird aufsteigen meine Entbrennung in meinem Zorn und in meinem Eifer, im Feuer meines Grimms werde ich reden, wenn nicht an jenem Tage sein wird ein großes Erdbeben auf dem Boden Israels“: Gog für den äußeren Gottesdienst, der getrennt ist vom inneren und so götzendienerisch geworden: Nr. 1151. Land und Boden Israels für die geistige Kirche; Erdbeben für Veränderung ihres Zustandes.

Joel 2:10: „Vor Ihm bebte die Erde, zitterten die Himmel, Sonne und Mond wurden schwarz, und die Sterne zogen an sich ihren Glanz“: wo ebenfalls vom Tag des Letzten Gerichts; die Erde bebte für den veränderten Zustand der Kirche, Sonne und Mond für das Gute der Liebe und das Wahre desselben: Nr. 1529, 1530, 2441, 2495; sie heißen geschwärzt, wenn Gutes und Wahres nicht mehr anerkannt wird; Sterne für Erkenntnisse des Guten und Wahren: Nr. 2495, 2849. Psalm 18/7. , 8: „Es ward erschüttert, und es bebte die Erde, und die Gründe der Berge zitterten, und wurden erschüttert, weil es Ihm entbrannte“: es ward erschüttert, und es bebte die Erde für den verkehrt gewordenen Zustand der Kirche.

Offenbarung 6:12, 13: „Ferner sah ich, als er das sechste Siegel öffnete, siehe, da ward ein großes Erdbeben, und die Sonne ward schwarz wie ein härener Sack und der Mond ward ganz wie Blut, und die Sterne des Himmels fielen auf die Erde“: Erdbeben, Sonne, Mond und Sterne bedeuten dort das gleiche, wie bei Joel.

Offenbarung 11:13: „Zu jener Stunde ward ein großes Erdbeben, und der zehnte Teil der Stadt fiel, und es kamen um im Erdbeben Namen der Menschen siebentausend“.

Aus allen jenen Stellen erhellt, daß Erdbeben nichts anderes ist als die Veränderung des Zustandes der Kirche, und daß die Erde im inneren Sinn nichts anderes ist als die Kirche; und weil die Erde die Kirche ist, so erhellt, daß durch den neuen Himmel und die neue Erde, die an die Stelle der vorigen treten soll: Jesaja 65:17; 66:22; Offenbarung 21:1, nichts anderes bezeichnet wird als die neue innere und äußere Kirche: Nr. 1733, 1850, 2117, 2118.

  
/ 10837  
  

Übersetzung von J.F.I. Tafel, 1867-1869. Schlussredaktion Friedemann Horn, 1998.