From Swedenborg's Works

 

Arcana Coelestia #1837

Study this Passage

  
/ 10837  
  

1837. ‘Fuit sol ad occidendum’: quod significet tempus et statum ante consummationem, constat a significatione ‘solis’; sol in sensu interno significat Dominum, et inde caelestia quae sunt amoris et charitatis, proinde ipsam amorem et charitatem, de qua prius n. 30-38, et n. 1053; inde patet quod ‘occasus solis’ sit ultimam tempus Ecclesiae, quod vocatur consummatio, cum amplius nulla charitas. Ecclesia Domini comparatur quoque temporibus diei, prima ejus aetas ortui solis seu aurorae et mane, ultima occasui solis seu vesperae et umbris quae tunc, nam se similiter habent; pariter comparatur temporibus anni, prima ejus aetas veri cum omnia florent, quae ante ultimam autumno, cum incipiunt torpescere; immo etiam comparatur metallis, prima ejus aetas appellatur aurea, ultima ferrea et argillacea, ut apud Dan. 2:31-33. Ex his patet quid significatur per quod ‘sol esset ad occidendum’; et quod significet tempus et statum ante consummationem, quia nondum sol occidit; in sequentibus agitur de statu Ecclesiae cum sol occidit, quod tunc caligo facta, et fumus furni et fax ignis transiret inter segmenta.

  
/ 10837  
  

This is the Third Latin Edition, published by the Swedenborg Society, in London, between 1949 and 1973.

From Swedenborg's Works

 

Himmlische Geheimnisse #4298

Study this Passage

  
/ 10837  
  

4298. „Und Jakob nannte den Namen des Ortes Peniel“,

1. Mose 32:30, bedeutet den Stand der Versuchungen.

Dies erhellt aus dem Zusammenhang; denn ehemals wurden den Orten, an denen sich etwas Besonderes zutrug, Namen gegeben, und diese Namen waren bezeichnend für die Sache, die daselbst stattfand und für den Zustand derselben: Nr. 340, 2643, 3422. Diesem Ort wurde ein Name gegeben, der den Zustand der Versuchungen bezeichnete, denn der Zustand der Versuchungen wird hier durch das Ringen und den Streit Jakobs beschrieben. Peniel bedeutet in der Grundsprache das Angesicht Gottes; daß „das Angesicht Gottes sehen“ bedeutet, die schwersten Versuchungen bestehen, wird im nun Folgenden erklärt werden.

  
/ 10837  
  

Übersetzung von J.F.I. Tafel, 1867-1869. Schlussredaktion Friedemann Horn, 1998.