From Swedenborg's Works

 

Arcana Coelestia #1837

Study this Passage

  
/ 10837  
  

1837. ‘Fuit sol ad occidendum’: quod significet tempus et statum ante consummationem, constat a significatione ‘solis’; sol in sensu interno significat Dominum, et inde caelestia quae sunt amoris et charitatis, proinde ipsam amorem et charitatem, de qua prius n. 30-38, et n. 1053; inde patet quod ‘occasus solis’ sit ultimam tempus Ecclesiae, quod vocatur consummatio, cum amplius nulla charitas. Ecclesia Domini comparatur quoque temporibus diei, prima ejus aetas ortui solis seu aurorae et mane, ultima occasui solis seu vesperae et umbris quae tunc, nam se similiter habent; pariter comparatur temporibus anni, prima ejus aetas veri cum omnia florent, quae ante ultimam autumno, cum incipiunt torpescere; immo etiam comparatur metallis, prima ejus aetas appellatur aurea, ultima ferrea et argillacea, ut apud Dan. 2:31-33. Ex his patet quid significatur per quod ‘sol esset ad occidendum’; et quod significet tempus et statum ante consummationem, quia nondum sol occidit; in sequentibus agitur de statu Ecclesiae cum sol occidit, quod tunc caligo facta, et fumus furni et fax ignis transiret inter segmenta.

  
/ 10837  
  

This is the Third Latin Edition, published by the Swedenborg Society, in London, between 1949 and 1973.

From Swedenborg's Works

 

Himmlische Geheimnisse #2334

Study this Passage

  
/ 10837  
  

2334. „Und sie sprachen: Nein“, 1 Mose 19:2, daß dies den Zweifel bedeutet, der bei der Versuchung zu sein pflegt, kann erhellen aus der Verneinung, und daraus, daß sie dennoch in sein Haus gingen.

In jeder Versuchung ist ein Zweifeln an der Gegenwart und Barmherzigkeit des Herrn, und am Seligwerden und dergleichen, denn sie sind in innerlicher Angst, bis zur Verzweiflung, in der sie meistens gehalten werden, zu dem Ende, daß sie endlich darin bestärkt werden, daß alles von der Barmherzigkeit des Herrn abhängt, daß sie durch Ihn allein selig werden, und daß bei ihnen nichts als Böses ist, wovon sie durch die Kämpfe, in denen sie siegen, vergewissert werden. Es bleiben nach der Versuchung von daher mehrere Zustände des Wahren und Guten, zu denen nachher vom Herrn die Gedanken gelenkt werden können, die sonst auf Unsinniges verfallen, und das Gemüt gegen das Wahre und Gute einnehmen würden.

Weil hier unter Lot gehandelt wird vom ersten Zustand der Kirche, die im Guten der Liebtätigkeit, aber in äußerlichem Gottesdienst ist, und der Mensch, ehe er in diesen Zustand kommt, gebessert werden muß, was auch durch eine Art von Versuchung geschieht; diejenigen aber, die in äußerlichem Gottesdienst sind, nur eine leichte Versuchung bestehen, darum sind jene (Worte) gesprochen worden, die etwas von Versuchung in sich schließen, so-fern nämlich die Engel zuerst sagten, sie würden auf der Gasse übernachten, und Lot in sie drang, worauf sie dann sich ihm zuwandten, und in sein Haus kamen.

  
/ 10837  
  

Übersetzung von J.F.I. Tafel, 1867-1869. Schlussredaktion Friedemann Horn, 1998.