Aus Swedenborgs Werken

 

Über das weiße Pferd in der Offenbarung #2

studieren Sie diesen Abschnitt

  
/ 17  
  

2. In den prophetischen Teilen des WORTES wird das Pferd häufig genannt, aber bisher wußte niemand, daß das Pferd das Verständnis, und der Reiter den Verständigen bezeichne, und dies vielleicht, weil es fremdartig und wunderbar erscheint, daß solches unter dem Pferd im geistigen Sinn, und daher im WORT verstanden werde; daß dem aber dennoch so sei, kann aus zahlreichen Stellen daselbst erhellen, von denen ich einige nur hier anführen will.

In der Weissagung Israels heißt es von Dan: „Dan wird eine Schlange am Weg und eine Pfeilschlange auf dem Fußpfad sein, die das Pferd in die Fersen beißt, sodaß sein Reiter rücklings fällt:" 1 Mose 49:17-18; was dieser prophetische Ausspruch über einen Stamm Israels bedeutet, kann niemand verstehen, wenn er nicht weiß, was durch Schlange, dann was durch Pferd und durch Reiter bezeichnet wird; daß es Geistiges sei, was darin liegt, wird jeder gewahr; was nun das einzelne bedeutet sehe man in den Himmlischen Geheimnissen 6398-6401, wo diese Weissagung erklärt ist.

Bei Habakuk 3:8, 15: „Gott, Du reitest auf Deinen Rossen einher, Deine Wagen sind Heil, Du ließest treten in das Meer Deine Rosse." Daß die Rosse hier Geistiges bezeichnen, ist offenbar, weil dies von Gott ausgesagt wird; was wäre es sonst, daß Gott einherreite auf seinen Rossen, und daß Er Seine Rosse in das Meer treten lasse.

Bei Sacharja 14:20: „An jenem Tage wird auf des Pferden Glöckchen die Heiligkeit Jehovahs sein."

Sacharja 12:4-5: „An selbigem Tag, spricht Jehovah, schlag Ich mit Stumpfsinn jeglich Roß, und mit Wahnsinn seinen Reiter, und über das Haus Jehudah halte Ich Meine Augen offen, aber jeglich Roß der Völker werde Ich mit Blindheit schlagen." Hier wird von der Verwüstung der Kirche gehandelt, wenn es kein Verständnis irgendeines Wahren mehr gibt; dies wird auf diese Weise durch das Roß und den Reiter beschrieben; was sonst sollte das besagen, daß jeglich Roß mit Stumpfsinn und daß das Roß der Völker mit Blindheit geschlagenwerden solle? Was hätte das mit der Kirche zu tun?

Bei Hiob 39:17-19f: „Gott ließ ihn vergessen der Weisheit, und es ist ihm keine Einsicht zugeteilt, zur Zeit hat er in die Höhe sich erhoben, verlacht das Pferd und dessen Reiter." Daß hier durch Pferd das Verständnis bezeichnet wird, tritt klar zutage; ähnlich bei David, wo es heißt „Reiten auf dem Wort der Wahrheit:" Psalm 45:5 und an vielen anderen Stellen.

Wer könnte überdies wissen, woher es kommt, daß Elias und Elisa der Wagen Israels und seine Reiter genannt wurden, und warum dem Knaben des Elisa der Berg voller Rosse und feuriger Wagen erschien, wenn er nicht weiß, was Wagen und Reiter bezeichnen, und was Elias und Elisa vorbildeten; den Elisa sagte zu Elias: „Mein Vater, mein Vater, Israels Wagen und seine Reiter:" 2 Koenige 2:11-12, und der König Joas zu Elisa: „Mein Vater, mein Vater, Wagen Israels und seine Reiter:" 2 Koenige 13:14. Und vom Knaben des Elisa: „Jehovah öffnete die Augen des Knaben des Elisa, und er sah, und siehe, der Berg war voll Rosse und feuriger Wagen rings um Elisa her:" 2 Koenige 6:17. Daß Elias und Elisa der Wagen Israels und seine Reiter genannt wurden, beruht darauf, daß beide den Herrn in Ansehung des WORTES vorbildeten, und daß durch Wagen die Lehren aus dem WORT, und durch Reiter die Einsicht bezeichnet wird; daß Elias und Elisa den Herrn in Ansehung des WORTES vorgebildet haben, sehe man in den »Himmlischen Geheimnissen« 5247, 7643, 8029, 9327, und daß Wagen die Lehre aus dem WORT bezeichnen, 5321, 8215.

  
/ 17  
  

Originally translated by Fedor Goerwitz in 1880. Updated in 2002.

Aus Swedenborgs Werken

 

Himmlische Geheimnisse #9158

studieren Sie diesen Abschnitt

  
/ 10837  
  

9158. „Über Kleid“, 2 Mose 22:8, bedeutet, des sinnlich Wahren.

Dies erhellt aus der Bedeutung des Kleides, sofern es das Wahre bezeichnet, wovon Nr. 4545, 4763, 5319, 5954, 6914, 6917. Im allgemeinen bedeutet Kleid das äußere oder untere Wahre, das Inneres oder Oberes bedeckt: Nr. 297, 2576, 5248, 6918; hier also das sinnlich Wahre, denn dieses ist das äußerlichste oder unterste: Nr. 5081, 5125, 5767, 6564, 6614. Daß die Kleider Wahrheiten bedeuten, kommt von den Vorbildern im anderen Leben her, denn alle Geister und Engel erscheinen bekleidet je nach den Wahrheiten des Glaubens bei ihnen: Nr. 165, 5248, 5954.

  
/ 10837  
  

Übersetzung von J.F.I. Tafel, 1867-1869. Schlussredaktion Friedemann Horn, 1998.

Aus Swedenborgs Werken

 

Himmlische Geheimnisse #8146

studieren Sie diesen Abschnitt

  
/ 10837  
  

8146. „Da ließ er seinen Wagen anspannen“, 2 Mose 14:6, bedeutet die Lehre des Falschen, welche die des getrennten Glaubens im allgemeinen ist.

Dies erhellt aus der Bedeutung des Wagens, insofern er die Lehre bezeichnet, worüber Nr. 2760, 5321, 5945; hier die Lehre des Falschen, welche die des getrennten Glaubens ist, weil durch die Wagen Pharaos und durch Pharao das Falsche des getrennten Glaubens vorgebildet wird; denn die, welche in einem von der Liebtätigkeit getrennten Glauben sind und zugleich ein schlechtes Leben führen, müssen notwendig im Falschen sein: Nr. 8094. Im Folgenden wird gehandelt von der Sammlung alles Verfälschten aus dem Bösen bei denen, die in einem von der Liebtätigkeit getrennten Glauben und in einem schlechten Lebenswandel gewesen waren. Im Vorhergehenden wurde von der Verwüstung ihrer Glaubenswahrheiten gehandelt und zuletzt von ihrer Versetzung in einen solchen Zustand, daß sie in lauter Falschem aus dem Bösen waren, also in der Verdammnis. In diesem Kapitel wird nun gehandelt von ihrem Hinabstürzen in die Hölle, denn das Hinabstürzen in die Hölle folgt auf die Verdammnis. Mit diesem Zustand, nämlich mit dem Zustand des Hinabstürzens in die Hölle verhält es sich in folgender Weise:

Wenn es geschehen soll, dann wird alles Falsche, das bei ihnen ist, in eine Masse gesammelt, was bewirkt wird durch das Öffnen aller Höllen, mit denen sie in Verbindung standen, und diese (Masse) strömt auf sie ein. Daher entstehen Verdichtungen des Falschen aus dem Bösen um sie her, die denen, die sie von außenher anblicken, wie Gewässer erscheinen: Nr. 8137, 8138. Es sind Ausströmungen (exhalationes) aus ihrem Leben. Wenn sie von diesen rings umflutet sind, dann sind sie in der Hölle. Daß das Falsche aus dem Bösen zu einer Masse gesammelt wird und sie überflutet, geschieht deswegen, damit sie ganz umgeben werden von dem, was zu ihrem Leben gehörte, und für die Folge darinnen gehalten werden. Die Art ihres Bösen und des daraus hervorgehenden Falschen unterscheidet sie alsdann voneinander, wie auch ihre Hölle von anderen Höllen.

Weil es sich hier handelt um die Sammlung alles Falschen aus dem Bösen, das in ihnen ist, deshalb werden in diesem Kapitel die Wagen Pharaos, seine Pferde, Reiter, Heer und Volk so oft erwähnt, denn durch diese Dinge wird alles bezeichnet, was zu ihrem Falschen gehört:

2. Mose 14:7: „Da ließ er seinen Wagen anspannen, und nahm sein Volk mit sich“.

2. Mose 14:9: „Er nahm sechshundert auserlesene Wagen und alle Wagen Ägyptens“.

2. Mose 14:17: „Und die Ägypter verfolgten sie und erreichten sie, alle Wagenrosse Pharaos und seine Reiter und sein Heer“.

2. Mose 14:18: „Ich will Mich verherrlichen an Pharao, und an seinem ganzen Heere, an seinen Wagen und an seinen Reitern“.

2. Mose 14:23: „Aber die Ägypter verfolgten sie und gingen hinein hinter ihnen, alle Pferde Pharaos, seine Wagen und seine Reiter“.

2. Mose 14:25: „Jehovah stieß die Räder von ihren Wagen“.

2. Mose 14:26: „Daß die Wasser zurückkehren über die Ägypter, über ihre Wagen und über ihre Reiter“.

2. Mose 14:28: „Und die Gewässer kehrten zurück und bedeck-ten die Wagen und die Reiter samt dem ganzen Heere Pharaos“.

Dies alles wurde wiederholt, weil von dem Falschen aus dem Bösen gehandelt wird, das gesammelt und über sie ausgegossen wurde; denn durch jene Worte wird alles Falsche aus dem Bösen bezeichnet: durch Pharao und die Ägypter diejenigen selbst, die im Falschen aus dem Bösen waren, durch die Wagen die Lehre des Falschen; durch die Rosse das falsche Wißtümliche aus dem verkehrten Verständnis; durch die Reiter die Vernünfteleien daraus; durch Heer und Reiter das Falsche selbst.

  
/ 10837  
  

Übersetzung von J.F.I. Tafel, 1867-1869. Schlussredaktion Friedemann Horn, 1998.